Babyboomer-Generation 13.02.2025, 08:00 Uhr

Wer lehrt morgen? Gehen Deutschland die Professoren aus?

Der deutsche Hochschulsektor steht vor einem gewaltigen Umbruch: Ab 2029 werden jährlich Tausende Professuren neu besetzt, weil die Boomer-Generation in den Ruhestand geht.

Professoren

Boomer-Ruhestand: Wer besetzt die Professuren von morgen?

Foto: PantherMedia / matej kastelic

Ab 2029 erreichen jährlich mindestens 2.000 Professorinnen und Professoren in Deutschland das Rentenalter von 65 Jahren. Dieser Generationswechsel betrifft besonders die Hochschulen, darunter Fächer wie Evangelische Theologie, wo bis 2033 über die Hälfte der Lehrkräfte in den Ruhestand geht. Eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, dass dies sowohl Herausforderungen als auch Chancen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Hochschulen mit sich bringt.

Wandel im deutschen Hochschulsystem

Laut Statistischem Bundesamt gab es 2023 in Deutschland 43.078 fest angestellte Professorinnen und Professoren unter 65 Jahren. Bis 2033 wird voraussichtlich fast die Hälfte von ihnen diese Altersgrenze erreichen. Ab 2029 treten jährlich mindestens 2.000 Hochschullehrende in den Ruhestand. Der Renteneintritt der geburtenstarken Boomer-Generation führt damit zu einem großen personellen Wandel im deutschen Hochschulsystem.

„In den kommenden zehn Jahren müssen in Deutschland aufgrund des demographischen Wandels mehr als 40 Prozent der Professuren neu besetzt werden“, stellt der Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung Frank Ziegele fest. „Dieser Generationenwechsel mit den entsprechenden Ausschreibungen und Auswahlverfahren kostet Zeit und Geld. Personelle Umbrüche dürfen nicht für Sparprogramme herhalten“. Von daher sollten Hochschulen und Politik den demografischen Wandel frühzeitig planen und gezielt nutzen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 

Die Altersanalyse des Statistischen Bundesamtes zeigt deutliche Unterschiede zwischen Bundesländern, Hochschultypen und Fachbereichen. Besonders betroffen sind Pädagogische Hochschulen, wo bis 2033 rund 55 % der Professorinnen und Professoren das Rentenalter erreichen. Deutlich jünger ist das Personal an privaten Fachhochschulen bzw. HAW, mit nur 34 % in dieser Altersgruppe.

Generationenwechsel an Hochschulen

Studienleiter Marc Hüsch kommt zu dem Schluss, dass in den nächsten Jahren auch an vielen Kunst- und Musikhochschulen ein Generationenwechsel bevorsteht. Besonders betroffen seien die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie die Hochschule für Künste Bremen, die zu den Einrichtungen mit dem höchsten Anteil an Professorinnen und Professoren gehören, die voraussichtlich in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen. Zudem zeige die detaillierte Analyse der Altersstruktur je nach Lehr- und Forschungsbereich ein differenziertes Bild.

„Viele Professuren aus den Bereichen Kunst und Medien, Geschichte, Zahnmedizin oder Architektur müssen in der nächsten Dekade neu besetzt werden. In der Evangelischen Theologie erreichen in den kommenden zehn Jahren mehr als 60 Prozent der aktuellen Professorinnen und Professoren die Pensionsgrenze“, kommentiert Marc Hüsch, Leiter des CHE Datenportals hochschuldaten.de. „Dadurch könnten sich in bestimmten Fächern auch die Chancen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf eine akademische Karriere erhöhen. Für die Hochschulen bieten sich mit den Neubesetzungen außerdem strategische Entwicklungschancen“.

Ähnliches Problem im Ingenieur- und IT-Sektor

In den nächsten zehn Jahren gehen bis zu 340.000 Fachkräfte aus dem Ingenieur- und IT-Sektor in den Ruhestand – eine Herausforderung für den Arbeitsmarkt. Während der Fachkräftemangel wächst, rückt der Wissenstransfer von erfahrenen Ingenieuren in den Fokus. Neben Zuwanderung und einer stärkeren Förderung von Frauen in MINT-Berufen könnte die gezielte Einbindung älterer Fachkräfte dazu beitragen, die Lücke zu schließen und wertvolles Know-how für die Zukunft zu sichern.

DatenCHECK 2/2025

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.