Bildung 25.01.2013, 12:45 Uhr

Am Übergang von der Schule zur Hochschule klemmt es

Die Hochschulen fingen Studienanfänger mit Mathematikdefiziten nicht weich genug auf, heißt es im „Hochschulbildungsreport 2020“. Es sei nicht Aufgabe der Hochschulen, die Versäumnisse der Schulen aufzuarbeiten, hallt es zurück.

"Hochschulbildungsreport 2020" sieht in Mathematikdefiziten von Studienanfängern ein zunehmendes Problem.

"Hochschulbildungsreport 2020" sieht in Mathematikdefiziten von Studienanfängern ein zunehmendes Problem.

Foto: dpa

Deutschen Hochschulen gelingt es nach wie vor nicht, mehr Frauen in Ingenieurstudiengänge zu locken. Imagekampagnen und Förderprogramme der vergangenen Jahre scheinen ihre Wirkung zu verfehlen. Die Abschlussquote liegt seit Jahren auf gleichem Niveau, bei rund 20 %. Wenn junge Frauen sich für ein MINT-Fach entscheiden, dann bevorzugt für eine Naturwissenschaft.

Zu diesem Schluss kommt der „Hochschulbildungsreport 2020“, den der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft jüngst gemeinsam mit der Unternehmensberatung McKinsey Deutschland vorstellte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Technischer Klimaschutz Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Technische Universität Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Tagebau und Rekultivierung" Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Technische Universität Braunschweig-Firmenlogo
W3 Professur für "Mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge" Technische Universität Braunschweig
Braunschweig Zum Job 
DIEHL Defence-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) DIEHL Defence
Röthenbach a. d. Pegnitz Zum Job 
KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG-Firmenlogo
Leiter Vertrieb Energie und Energieleistungen (m/w/d) KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG
Neunkirchen, Schiffweiler, Spiesen-Elversberg Zum Job 
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen-Firmenlogo
Studiengangleitung Bauingenieurwesen Bachelor und Master (m/w/d) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Winterthur Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Architekt/in oder Ingenieur/in für Hochbau (m/w/d) im Baubereich Bund Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Prenzlau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Fachkraft Arbeitssicherheit & Gesundheit (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Stuttgart Zum Job 

Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbands, empfahl, die MINT-Programme für Frauen grundlegend auf ihren tatsächlichen Nutzen hin zu evaluieren. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen und Präsident der TU9, Zusammenschluss der großen Technischen Universitäten, meint: „Um mehr junge Frauen in Ingenieurstudiengänge zu bringen, brauchen wir eine gesellschaftliche Neuorientierung. Initiativen, die junge Frauen zum Technikstudium animieren sollen, genügen nicht. Die gezielte Ansprache und Förderung muss viel früher beginnen: Bereits im Kindergarten müssen überkommene Rollenbilder aufgebrochen werden.“

Der Hochschulreport stellt fest: Ingenieurstudenten bringen zu 73 % ihr Studium zu einem erfolgreichen Ende, die übrigen MINT-Studierenden nur zu 66 %. Die Humanmediziner schaffen dies zu 95 %.

„Das deutsche Hochschulsystem ist noch nicht ausreichend auf die demografische Herausforderung vorbereitet“, sagte Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbands. Und Jürgen Schröder, Direktor von McKinsey Deutschland, ergänzte: „Unter anderem bieten die Hochschulen noch immer zu wenige Angebote für Studierwillige ohne Abitur.“ Auch müsse es mehr Angebote geben, um Kinder mit Migrationshintergrund und aus Nichtakademikerfamilien für ein Studium an die Hochschulen zu holen.

Der Report empfiehlt, bestimmte Hochschulen „in Ballungsräumen“ sollten zur „Integrationshochschule“ werden, die sich dieser Zielgruppen besonders annehme. Die Verfasser haben dabei offenbar vor allem die Fachhochschulen im Blick. Doch wie genau diese Hochschulen die besondere Betreuung finanziell stemmen sollen, lässt der Report offen.

Empfohlen wird eine intensivere Betreuung in der Übergangsphase von der Schule ins Studium – mit Sommerakademien und Brückenkursen. Dies würde insbesondere Ingenieurstudenten zugute kommen, die oft an der Fachmathematik scheiterten – was zu Studienabbruchquoten von bis zu 40 % führe.

Manfred Hampe, Vorsitzender der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING), begrüßt alle Aktivitäten, die studierfähiger machen. Jedoch: „Solche Angebote doktern an Symptomen herum, greifen aber nicht an der Wurzel des Übels an.“ Es sei Aufgabe der Schule, studierfähige junge Menschen „an der Pforte der Universität abzugeben. Dieser Pflicht kann sie sich auch dadurch nicht entledigen, dass allerorten Brückenkurse aus dem Boden schießen“.

 

Ein Beitrag von:

  • Mareike Knoke

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.