Hochschule 17.01.2025, 08:42 Uhr

BAföG in der Krise: Warum die Studienfinanzierung reformiert werden muss

Die Studienfinanzierung in Deutschland steckt in der Krise: Trotz staatlicher Angebote erhalten mehr als 80 % der Studierenden keine finanzielle Unterstützung.

BAföG und Studienfinanzierung in Deutschland: Reformbedarf und die Herausforderungen für Studierende. Foto: panthermedia.net/zimmytws

BAföG und Studienfinanzierung in Deutschland: Reformbedarf und die Herausforderungen für Studierende.

Foto: panthermedia.net/zimmytws

Studieren ist eine tolle Erfahrung, doch die Frage nach der Finanzierung bleibt für viele eine Herausforderung. Nicht alle Studierenden können auf die Unterstützung der Eltern zählen und sind daher auf staatliche Förderungen angewiesen. Es ist kein Geheimnis, dass der Bildungserfolg in Deutschland stark vom Elternhaus geprägt ist. Kinder akademisch gebildeter Eltern haben tendenziell bessere Chancen auf einen Hochschulabschluss. Auch die Einwanderungsgeschichte und das Alter bei der Zuwanderung spielen eine entscheidende Rolle und wirken sich erheblich auf den Bildungsweg im Erwachsenenalter aus.

Doch die zentrale Frage bleibt: Wie gut ist das System der Studienfinanzierung wirklich auf die heutige Lebensrealität der Studierenden abgestimmt?

In Deutschland nutzen Studierende staatliche Unterstützung zur Studienfinanzierung kaum. Laut einer aktuellen Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung erhalten über 83 % der Studierenden keine finanzielle Hilfe aus Programmen wie BAföG, Stipendien oder Studienkrediten. Das CHE schlägt vor, durch politische Maßnahmen die finanzielle Unterstützung für Bildung zu verbessern.

Nur 16,9 % der Studierenden erhalten staatliche Unterstützung

Im Jahr 2023 bekamen höchstens 16,9 % der Studierenden in Deutschland staatliche finanzielle Unterstützung. Das ist ein Anstieg von weniger als einem Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr, der hauptsächlich durch die höhere Zahl an BAföG-Empfängern nach der 27. BAföG-Reform erklärt wird.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Informatik mit Schwerpunkt Cyber-Physical Systems Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 

Im Jahr 2023 erhielten etwa 360.000 Studierende BAföG, was rund 12,55 % entspricht. Zusätzlich wurden 67.933 Studierende (2,37 %) durch Stipendien wie das Aufstiegsstipendium, das Deutschlandstipendium oder Programme der Begabtenförderungswerke unterstützt. Zudem nutzten 56.863 Studierende (1,98 %) einen staatlichen Studienkredit.

BAföG bleibt hinter den Bedürfnissen der Studierenden zurück

Das CHE hat zum zweiten Mal alle Nutzungszahlen staatlicher Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende auf Bundes- und Länderebene zusammengetragen. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Angaben der Anbieter, die auf Anfrage des CHE bereitgestellt wurden.

„So erfreulich es ist, dass die BAföG-Zahlen zuletzt leicht gestiegen sind: 87,5 % der Studierenden erhalten weiter kein BAföG. Das wichtigste Finanzierungsangebot des Landes ist weiterhin nicht auf der Höhe der Zeit, es passt nicht mehr zur Lebensrealität der Studierenden“, resümiert Ulrich Müller, Leiter politische Analysen beim CHE. „Während sich die Hochschulwelt weiterentwickelt hat, sind die staatlichen Fördermittel stehen geblieben. Die finanzielle Absicherung von Studierenden hängt aktuell vor allem an der Unterstützung im familiären Umfeld und an ihrer Eigeninitiative, sprich: der Möglichkeit, einen Nebenjob nachzugehen.“

Ungleiche BAföG-Förderung

Die BAföG-Förderquoten unterscheiden sich deutlich zwischen den Bundesländern. In Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern erhält etwa jede bzw. jeder fünfte Studierende BAföG, während es in Hamburg, dem Saarland und Thüringen nur etwa 10 % sind.

„Diese Unterschiede lassen sich nicht allein mit der Wirtschaftskraft der Länder erklären, die Gründe sind komplexer“, kommentiert Müller. Die großen Unterschiede in den Zahlen zeigen Probleme mit der Bekanntheit und Akzeptanz, die durch fehlende Transparenz und schlechte Kommunikation verstärkt werden.

Reformstau bei der Studienfinanzierung?

Ulrich Müller erklärte, man sehe seit Jahren bei BAföG und ähnlichen Angeboten einen großen Reformbedarf. Besonders der KfW-Studienkredit und der Bildungskredit würden an Bedeutung verlieren. Es scheine, als hätten sowohl Studierende als auch Politiker und Politikerinnen stillschweigend akzeptiert, dass die Studienfinanzierung keine staatliche Aufgabe, sondern eine private Angelegenheit der Studieninteressierten sei.

„Wenn im öffentlichen Nahverkehr eine wichtige Bahnlinie nicht zuverlässig fährt oder am Bedarf vorbeigeplant wird, steigen die Nutzerinnen und Nutzer auf das Auto um. Das heißt aber nicht, dass die Bahn überflüssig ist – sie muss vielmehr dringend an die Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst werden. Den gleichen Fall sehen wir auch beim BAföG oder beim KfW-Studienkredit. Zukunfts- und bedarfsorientierte staatliche Studienfinanzierung sieht anders aus.“

Der Experte sieht dabei für die kommende Bundesregierung aufgrund der aktuellen Zahlen dringenden Handlungsbedarf. Zum einen müsse die BAföG-Förderung an die heutige Lebenssituation der Studierenden angepasst werden. Außerdem sollten staatliche Förderungen in einem flexiblen und umfassenden System zusammengeführt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt sei, den Studierenden mehr Orientierung und Sicherheit bei Finanzierungsfragen zu bieten.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.