Hochschule 20.05.2011, 19:53 Uhr

Forscher besinnen sich auf klimagerechte Baukulturen

Ein Gebäude muss den klimatischen Bedingungen angepasst sein. Die Forderung klingt zwar banal, doch ist klimagerechtes Bauen noch immer so etwas wie ein weißer Fleck in der modernen Architekturlandschaft. Der Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart will das ändern. Das international ausgerichtete Promotionskolleg „Climate – Culture – Building“, ein europaweit einmaliges Projekt, bietet Doktoranden die Möglichkeit, die Grundlagen klimagerechten Bauens zu erforschen.

Klimawandel, Ressourcenverknappung und Globalisierung stellen nicht zuletzt die Bauwirtschaft vor große Herausforderungen. 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland schlucken die Gebäude und rangieren damit auf Platz 1 der Bedarfsliste, noch vor Industrie und Verkehr.

Auf über 3 Mrd. € beziffert sich der wirtschaftliche Schaden durch bauliche Mängel. Weltweit betrachtet, bevölkern immer mehr Menschen die Metropolen. Bis 2025 werden voraussichtlich 60 % der Bevölkerung dort ihre Lebensgrundlage suchen. Gegenwärtig ist es etwa die Hälfte. Der zunehmende Konzentrationsprozess verlangt neue Lösungen.

Fachleute reagieren auf diese Probleme mit unterschiedlichen Konzepten. Die einen setzen auf die technische Entwicklung der westlichen Industrieländer und wollen deren Standards weltweit kultivieren. Bekannte Bauwerke wie das „Word Financial Center“ in Schanghai oder das Hotel der Superlative „Burj al Arab“ in Dubai stehen für diesen Trend aus Glas, Stahl und Beton.

Andere wiederum fordern eine klimaangepasste Architektur, die sich an traditionellen Bauweisen orientiert. Zu ihnen gehört Prof. Schew-Ram Mehra vom Lehrstuhl für Bauphysik und Leiter des Promotionskollegs „Climate – Culture – Building“.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) für Umformtechnologie Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Massivbau Universität Innsbruck
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professur (W2) | auf Lebenszeit Fachgebiet Rechnerarchitekturen und Rechnersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur "Medizinische Bildgebung und Mathematik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences-Firmenlogo
Management in den Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Software Engineering - Moderne Verfahren" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (doctoral student) in a research project on Additive Manufacturing of Composite Materials Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
TH Köln-Firmenlogo
Professur für Cyber Security Engineering TH Köln
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Ingenieur*in / Informatiker*in für Laborbetreuung und Laborübungen mit Studierenden (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Bad Mergentheim Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe-Firmenlogo
Professur für Informatik (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Hochschuldozent*in (d/m/w) - in Anlehnung an Entgeltgruppe 15 TV-L Berliner Hochschulen Technische Universität Berlin
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf

„Wenn wir die klimatischen und kulturellen Verhältnisse bei der Planung berücksichtigen, können wir auch umweltschonend bauen und darüber hinaus ein Umfeld schaffen, in dem sich Menschen wohlfühlen“, ist er überzeugt. Auf aufwändige Technologien soll dabei weitestgehend verzichtet werden.

An Vorbildern für traditionelles Bauen mangelt es nicht. So existierten Kühlsysteme in heißen Ländern schon lange vor Erfindung der Klimaanlage. Aus dem heutigen Iran stammen die sogenannten Windturmhäuser. Durch seitliche Öffnungen in den Türmen wird der Wind eingefangen und über einen Schacht ins Haus geführt. Durch den Transport kühlt die Luft ab und sorgt im Innern des Gebäudes für ein angenehmes Raumklima.

Auf die Nutzung der Sonnenenergie verstanden sich die Indianer schon im 12. Jahrhundert. Die nach Süden ausgerichteten Häuser im heutigen Nationalpark Mesa Verde, Colorado, werden im Sommer durch die überragenden Felsen vor der hochstehenden Sonne geschützt, im Winter dagegen erwärmen die flach einfallenden Strahlen das Gebäudeinnere.

Und noch ein Beispiel: Um den Wetterkapriolen ein Schnippchen zu schlagen und Bauschäden zu vermeiden, wurden in unseren Breiten die Haustüren früher so ausgerichtet, dass sie vor Wind, Regen und Schnee geschützt waren. Diese einfachen Maßnahmen reduzierten nicht nur die Wärmeverluste, sondern verlängerten auch die Lebensdauer von Türen, Türrahmen und Fußbodenbelägen.

Solch bewährte Traditionen sollen in zukünftige Bau- und Sanierungskonzepte miteinfließen. Bis zu zehn Doktoranden bietet das Promotionskolleg „Climate – Culture – Building“ die Möglichkeit, ihre Arbeit unter dem Gesichtspunkt klimagerechten Bauens zu erstellen.

Ein Thema befasst sich mit der historischen Entwicklung des Bauens bis zum heutigen Tag. Eine andere Aufgabe besteht darin, die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftlichkeit und klimagerechtem Bauen zu ermitteln. Die Geschichte der Architektur in Mitteleuropa ist ein weiterer Aspekt, der im Rahmen des Kollegs aufgearbeitet werden soll.

Unterstützung kommt von WUFI, einem Rechenverfahren, das vom Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Bauphysik entwickelt wurde, und mit dem unter anderem Wärme- sowie Stofftransporte durch Wände und Dächer abgebildet werden können.

„Baukonstruktionen sind nicht einfach von einer Klimazone auf eine andere übertragbar. Jede Region hat ihre typischen Eigenheiten. Wird das nicht berücksichtigt, sind Schäden an Gebäuden und ein hoher Energieverbrauch vorprogrammiert“, erklärt Schew-Ram Mehra.

In Mitteleuropa mit seinem wechselhaften Wetter gehört beispielsweise eine ausreichende Wärmedämmung zum A und O klimagerechten Bauens. Außerdem sind ausreichende Lüftungsmöglichkeiten sowie Sonnen- und Regenschutz nötig. Die Bewohner des feucht-warmen Amazonasgebiets brauchen dagegen gut belüftete Häuser mit Sonnen- und Regenschutz. In den trocken-heißen Gebieten am Rande der Sahara haben die Wände Speicherfunktion. Tagsüber nehmen sie von außen Wärme auf und geben sie nachts nach innen wieder ab. Weil Lehm diese Anforderungen hervorragend erfüllt, lebt bis heute etwa ein Drittel der Menschen in Lehmhäusern.

„Wir beobachten seit Mitte des letzten Jahrhunderts einen Trend, der diese Prinzipien traditionellen Bauens immer stärker in den Hintergrund drängt“, stellt Schew-Ram Mehra fest. „Viele Bauwerke ‚funktionieren’ einfach nicht, aber Konsequenzen werden daraus nicht gezogen.“

Ein Umdenken ist nach Meinung des Bauphysikers diesbezüglich nicht in Sicht. Er ist deshalb überzeugt, dass „die Prinzipien klimaangepassten Bauens bereits im Architektur- und Ingenieurstudium verankert werden müssen.“ MONIKA ETSPÜLER

Ein Beitrag von:

  • Monika Etspüler

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.