Rein digitale Programme 08.10.2024, 10:20 Uhr

Die German University of Digital Science nimmt Studienbetrieb auf

Die German University of Digital Science hat ihren Studienbetrieb gestartet. Mit rein digitalen Programmen setzt sie neue Maßstäbe in der Hochschulbildung weltweit.

Online-Studium

Gründung der Digital-Universität als Schlüssel zur Bewältigung des globalen IT-Fachkräftemangels?

Foto: PantherMedia / Andriy Popov

Am 1. Oktober 2024 öffnete die German University of Digital Science (German UDS) ihre virtuellen Türen. Nach über zwei Jahren intensiver Planung können Studierende aus der ganzen Welt erstmals die vielfältigen Studienangebote der komplett digitalen Universität nutzen. Die German UDS startet mit zwei MBA-Programmen in „Digital Transformation“ und „Digital Technologies“, vier Masterstudiengängen sowie acht Micro-Degree-Programmen. Diese zukunftsweisende Institution bietet hochflexible, auf die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft zugeschnittene Lernmöglichkeiten.

Eine Universität für das digitale Zeitalter

Der digitale Wandel beeinflusst alle Lebensbereiche, von der Wirtschaft bis hin zur Bildung. Die German UDS reagiert auf diese Veränderungen, indem sie eine rein digitale Lernumgebung schafft.

„Wir müssen die digitale Welt nach unseren Werten gestalten und Menschen dazu befähigen, diese Veränderungen verantwortungsbewusst mitzugestalten“, betont Prof. Dr. Christoph Meinel, Mitbegründer der German UDS. Diese neue Universität will nicht nur auf die Bedürfnisse von Studierenden eingehen, sondern auch das Bildungssystem selbst verändern.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Smart Grids" Technische Hochschule Ulm
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Distributed and Edge Computing Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola

Digitale Transformation als Chance und Herausforderung

Professor Meinel sieht die digitale Transformation als Chance und Herausforderung zugleich. Seiner Meinung nach muss das Bildungssystem Menschen dazu befähigen, mit den neuen Technologien eigenverantwortlich umzugehen. Der Schwerpunkt der German UDS liegt daher auf einer Ausbildung, die Studierende in die Lage versetzt, selbstbestimmt und lösungsorientiert zu arbeiten.

Prof. Dr. Mike Friedrichsen, ebenfalls Mitbegründer der Universität, ergänzt: „Mit der Gründung der German UDS schaffen wir eine Universität, die sich vollständig auf die digitale Welt konzentriert und Bildung überall und jederzeit zugänglich macht.“

Bildung für alle: Demokratisierung des Wissens

Die German UDS verfolgt das Ziel, Bildung auch für jene Menschen zugänglich zu machen, die nicht die Möglichkeit haben, an traditionellen Universitäten zu studieren. Das Angebot richtet sich unter anderem an Berufstätige, die Weiterbildung und Beruf miteinander vereinbaren müssen, sowie an junge Menschen im Globalen Süden, die oft keinen Zugang zu hochwertiger Bildung haben.

„Damit leisten wir einen Beitrag zur Demokratisierung des Wissens“, erklärt Friedrichsen. Durch ihre vollständig digitale Ausrichtung bietet die German UDS Chancen für Menschen weltweit, unabhängig von ihrer finanziellen oder geografischen Situation.

Studienprogramme der German UDS

Die German University of Digital Science startet mit einem umfangreichen Studienangebot. Neben den beiden MBA-Programmen werden vier Masterstudiengänge angeboten, die sich an den aktuellen Anforderungen der digitalen Welt orientieren. Zusätzlich gibt es acht Micro-Degree-Programme, die speziell auf Berufstätige zugeschnitten sind. Diese kurzen, intensiven Kurse ermöglichen es, sich in kürzester Zeit in einem bestimmten Bereich der digitalen Transformation weiterzubilden.

Prof. Dr. Christoph Meinel betont, dass Absolventinnen und Absolventen der German UDS über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und Technologie verfügen werden. Sie sollen nicht nur in der Lage sein, technische Veränderungen zu verstehen, sondern auch selbst aktiv an der digitalen Transformation mitwirken. Dies wird durch innovative Lehrformate wie das Metaverse und andere digitale Lernplattformen unterstützt.

Ein neues Lernkonzept: Studierendenzentrierte Bildung

Die German UDS legt großen Wert auf ein studierendenzentriertes Lernkonzept. Lernprozesse sollen so gestaltet werden, dass Studierende von einfachen zu komplexen Inhalten schrittweise geführt werden.

„Lernende sollen ihre eigenen Lernprozesse steuern und Verantwortung für ihren Fortschritt übernehmen“, erklärt Friedrichsen. Mit diesem Ansatz will die German UDS ihre Studierenden dazu befähigen, lebenslanges Lernen effektiv zu gestalten und Herausforderungen in der digitalen Welt eigenständig zu bewältigen.

Forschung an der German UDS

Neben der Lehre spielt auch die Forschung eine zentrale Rolle an der German UDS. Der Fokus liegt auf der Erforschung digitaler Technologien und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Die Forschungseinrichtungen der Universität arbeiten in einem flexiblen Rahmen zusammen, um einen regen Austausch und die Entwicklung neuer Ideen zu fördern. Dabei geht es nicht nur um technologische Fortschritte, sondern auch um die Frage, wie Grundrechte wie Freiheit und Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter bewahrt werden können.

Weitere Informationen finden Sie unter german-uds.de

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.