Kosten fürs Studium 10.03.2025, 11:08 Uhr

Günstige Städte für WG-Zimmer: Wo der Bafög-Satz noch ausreicht

Der Beginn des Studiums ist für viele ein aufregender Schritt, doch die Wohnungssuche kann schnell zur Hürde werden. Wie sich die Kosten für WG-Zimmer von Stadt zu Stadt unterscheiden und welche Rolle die finanzielle Unterstützung spielt, ist entscheidend für den Studienstart.

WG-Zimmer Kosten

Die Herausforderung der Wohnungssuche: Wie sich die Kosten für ein WG-Zimmer je nach Stadt stark unterscheiden.

Foto: PantherMedia / Andriy Popov

Der Studienplatz ist endlich ergattert, die Immatrikulation abgeschlossen – jetzt kann es losgehen! Doch bevor der eigentliche Studienalltag beginnt, steht für viele Abiturienten eine weitere große Herausforderung an: die Wohnungssuche. Besonders für diejenigen, die nicht in der Nähe der Universität wohnen, sondern in eine andere Stadt ziehen müssen, ist die Frage nach der passenden Unterkunft von entscheidender Bedeutung. Die Kosten für ein WG-Zimmer schwanken oft enorm und können sich schnell als finanzieller Kraftakt herausstellen. Während in großen Städten die Preise für ein kleines Zimmer in einer Wohngemeinschaft bisweilen richtig hoch ausfallen können, suchen viele Studierende nach einer Lösung, die sowohl bezahlbar als auch praktikabel ist.

WG-Zimmer: Von 265 Euro bis 800 Euro

Die durchschnittlichen Kosten für ein WG-Zimmer in deutschen Hochschulstädten sind zwar kaum gestiegen, überschreiten jedoch oft das Budget vieler Studierender. Laut einer Auswertung des Moses Mendelssohn Instituts (MMI) in Zusammenarbeit mit der Plattform wg-gesucht.de gibt es große Preisunterschiede zwischen den Städten. So kostet ein Zimmer in Chemnitz zum Beispiel 265 Euro, während in München schon 800 Euro fällig werden.

Laut der Auswertung kostet ein WG-Zimmer im Durchschnitt kurz vor dem Sommersemester 493 Euro. Das sind 4 Euro (0,9 %) mehr als im vorherigen Semester und 14 Euro (2,8 %) mehr als im Vorjahr. Vor dem Wintersemester 2013/2014 lag der Durchschnittspreis noch bei 324 Euro.
„Seit dem Wintersemester 2021/2022 konnten wir deutliche Preissteigerungen beobachten. Gegenüber dem vergangenen Wintersemester haben wir eine Marktberuhigung festgestellt“, zitiert die dpa den Projektleiter Stefan Brauckmann. Wie er sagte, haben sich die Mieten in den größten Hochschulstädten kaum verändert. Aber: „Dies ist jedoch ein schwacher Trost für die Studierenden, die beispielsweise in München, Berlin, Frankfurt am Main oder Hamburg studieren und mit mehr als 600 Euro für eine gewöhnliche Unterkunft rechnen müssen.“ Und hier sind einige Beispiele: In München sind die Kosten von 750 auf 800 Euro gestiegen, in Hamburg von 600 auf 610 Euro und in Berlin sind sie bei 650 Euro geblieben.

Kleinere Städte in Ostdeutschland sind noch preiswert

Brauckmann betonte, dass die durchschnittlichen Kosten oft über die regionalen Unterschiede hinweg täuschen. Er erklärte, dass es in manchen Städten, besonders in Ostdeutschland und kleineren Städten, noch ausreichend günstige Angebote gebe, die im Rahmen der Bafög-Wohnkostenpauschale von 380 Euro liegen. Beispiele hierfür sind:

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
  • Chemnitz: 265 Euro
  • Magdeburg: 330 Euro
  • Dresden: 350 Euro
  • Hildesheim: 365 Euro
  • Erfurt: 370 Euro
  • Kaiserslautern: 380 Euro

Es gibt jedoch auch Städte, in denen man kaum ein Zimmer unter 500 Euro findet. Nur in 23 Städten sei ein normales Zimmer noch innerhalb der Bafög-Wohnkostenpauschale zu bekommen. Brauckmann fordert, dass die Pauschale „dynamisch an die tatsächliche Preisentwicklung“ angepasst wird. Außerdem müsse es mehr Wohnheimplätze für Studierende geben.

8.800 Angebote auf wg-gesucht ausgewertet

Für die Auswertung wurden 8.800 Angebote auf wg-gesucht.de untersucht. Dabei wurden alle Hochschulstandorte mit mindestens 5.000 Studierenden berücksichtigt. Insgesamt betrifft die Auswertung 88 Städte, in denen etwa 90,5 % der rund 2,7 Millionen Studierenden eingeschrieben sind. Nur Angebote für Zimmer in Wohngemeinschaften mit zwei oder drei Bewohnern wurden in die Analyse einbezogen.

In Deutschland nutzen nur wenige Studierende staatliche Unterstützung für ihr Studium. Laut einer Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung erhalten über 83 % der Studierenden keine finanzielle Hilfe, wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite (darüber haben wir berichtet) Das CHE fordert, durch politische Maßnahmen die finanzielle Unterstützung für Studierende zu verbessern.

Interessant ist auch die Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland einen Hochschulabschluss zu erlangen, stark vom Elternhaus abhängt. Laut dem Statistischen Bundesamt haben Erwachsene aus akademischen Elternhäusern deutlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen Abschluss besitzen. Akademische Eltern können ihren Kindern nicht nur besser akademisch helfen, sondern sind oft auch finanziell besser gestellt, was den Zugang zu Bildung und Förderprogrammen erleichtert.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.