Ingenieurwissenschaften und mehr: Wer bekommt die meisten Stipendien?
Die Untersuchung der University of Europe for Applied Sciences liefert spannende Antworten auf die Frage, wer die meisten Stipendien erhält und in welchem Umfang diese vergeben werden. Sie zeigt auf, welche Fachrichtungen besonders gut gefördert werden.

Wer bekommt die meisten Stipendien? Ingenieure an der Spitze.
Foto: PantherMedia / designer491 (YAYMicro)
Das Studium zu finanzieren, ist für viele nicht einfach – für viele Jugendliche bleibt dieser Weg wegen finanzieller Schwierigkeiten verschlossen, es sei denn, sie erhalten Unterstützung von ihren Eltern.
Eine mögliche Lösung ist die verstärkte Förderung von Stipendien, die es auch finanziell schwächeren Studierenden ermöglichen, ihre Ausbildung fortzusetzen. Zusätzlich kann der Ausbau von zinsfreien Studienkrediten und Teilzeitjobmöglichkeiten helfen, die finanzielle Belastung zu verringern. Doch in welchen Bereichen gibt es eigentlich die größte Unterstützung?
Ingenieur*innen haben die größte Auswahl an Stipendien. Das zeigt eine Untersuchung der University of Europe for Applied Sciences (UE), die sich für die Förderung vielfältiger Talente einsetzt. Die Hochschule hat analysiert, wie viele Fördermöglichkeiten es in verschiedenen Studienfächern in Deutschland gibt, um auf die Bedeutung von Talentförderung hinzuweisen. Stipendien in Deutschland sind im Schnitt 16 % höher dotiert als jene für internationale Studierende, die zum Studium nach Deutschland kommen.
Wer bekommt die meisten Stipendien?
So verteilen sich die Förderungen nach Studienrichtung:
- Ingenieurwissenschaften: 18,3 % der Stipendien
- Mathe & Naturwissenschaften: 18 %
- Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften: 17,1 %
- Sprach- & Kulturwissenschaften: 16,8 %
- Kunst, Musik & Sport: 15,2 %
- Humanmedizin: 14,7 %
„Stipendien sind längst nicht mehr nur eine finanzielle Unterstützung – sie sind ein Schlüssel zur Chancengleichheit und zur Förderung von Vielfalt in der akademischen Welt. Die große Auswahl an Förderungsmöglichkeiten zeigt, dass Talent in vielen Formen und Bereichen anerkannt wird. Es ist nun auch an der Zeit, dass nicht nur herausragende akademische Leistungen, sondern auch kreative Talente, Diversity, Frauenförderung sowie interdisziplinäre Kooperationen in den Mittelpunkt gestellt werden“, sagt Prof. Dr. Sascha Bosetzky, Vizepräsident für Studium und Lehre an der University of Europe for Applied Sciences.
16.157 Euro pro Jahr
Stipendiat*innen erhalten im Durchschnitt eine finanzielle Unterstützung von 16.157 Euro pro Jahr. Dabei ist die Förderung für in Deutschland vergebene Stipendien mit durchschnittlich 18.037 Euro jährlich höher als für Studierende, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Letztere erhalten im Schnitt 15.504 Euro pro Jahr.
Die höchsten Förderbeträge gibt es in den Kunst-, Musik- und Sportwissenschaften, wo deutsche Studierende im Schnitt 20.070 Euro pro Jahr bekommen. Internationale Studierende erhalten die höchste Förderung in der Humanmedizin, mit durchschnittlich 15.675 Euro jährlich.
Auch andere Kosten werden gedeckt
Viele Stipendien in Deutschland bieten nicht nur finanzielle Unterstützung für das Studium, sondern decken auch zusätzliche Kosten. Besonders häufig werden Reisekosten übernommen: Mehr als die Hälfte aller Stipendien übernehmen diese Ausgaben. Bei internationalen Studierenden sind es 67,7 %, bei deutschen Studierenden 25,4 %. Auch Krankenkassenbeiträge werden oft abgedeckt: 44,1 % aller Stipendien übernehmen diese Kosten, bei internationalen Studierenden sogar 54,3 %, während der Anteil bei deutschen Studierenden bei 19,3 % liegt.
Im Vergleich dazu werden Mietbeihilfen und Sprachkurse seltener übernommen. Rund 20,3 % der Stipendien bieten Mietbeihilfen an, davon 14 % für deutsche Studierende und 23,1 % für internationale. Sprachkurse werden in 30,3 % der Fälle gefördert, hauptsächlich für internationale Studierende.
Stipendien sollten nicht mehr als Privileg, sondern als essenzielles Instrument zur Förderung der nächsten Generation eingesetzt werden. Unsere Exzellenzstipendien und weiteren Förderprogramme eröffnen Studierenden neue Chancen und ermöglichen es ihnen, ihre Potenziale zu entfalten”, kommentiert Prof. Dr. Sascha Bosetzky.
Für die Untersuchung wurden 961 Stipendien aus der DAAD-Stipendiendatenbank ausgewertet. Dabei wurde die Höhe der Stipendien auf ein Jahr berechnet, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen.
Ein Beitrag von: