Studium und Finanzierung 07.04.2025, 13:00 Uhr

Ingenieurwissenschaften und mehr: Wer bekommt die meisten Stipendien?

Die Untersuchung der University of Europe for Applied Sciences liefert spannende Antworten auf die Frage, wer die meisten Stipendien erhält und in welchem Umfang diese vergeben werden. Sie zeigt auf, welche Fachrichtungen besonders gut gefördert werden.

Stipendien

Wer bekommt die meisten Stipendien? Ingenieure an der Spitze.

Foto: PantherMedia / designer491 (YAYMicro)

Das Studium zu finanzieren, ist für viele nicht einfach – für viele Jugendliche bleibt dieser Weg wegen finanzieller Schwierigkeiten verschlossen, es sei denn, sie erhalten Unterstützung von ihren Eltern.

Eine mögliche Lösung ist die verstärkte Förderung von Stipendien, die es auch finanziell schwächeren Studierenden ermöglichen, ihre Ausbildung fortzusetzen. Zusätzlich kann der Ausbau von zinsfreien Studienkrediten und Teilzeitjobmöglichkeiten helfen, die finanzielle Belastung zu verringern. Doch in welchen Bereichen gibt es eigentlich die größte Unterstützung?

Ingenieur*innen haben die größte Auswahl an Stipendien. Das zeigt eine Untersuchung der University of Europe for Applied Sciences (UE), die sich für die Förderung vielfältiger Talente einsetzt. Die Hochschule hat analysiert, wie viele Fördermöglichkeiten es in verschiedenen Studienfächern in Deutschland gibt, um auf die Bedeutung von Talentförderung hinzuweisen. Stipendien in Deutschland sind im Schnitt 16 % höher dotiert als jene für internationale Studierende, die zum Studium nach Deutschland kommen.

Wer bekommt die meisten Stipendien?

So verteilen sich die Förderungen nach Studienrichtung:

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
  • Ingenieurwissenschaften: 18,3 % der Stipendien
  • Mathe & Naturwissenschaften: 18 %
  • Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften: 17,1 %
  • Sprach- & Kulturwissenschaften: 16,8 %
  • Kunst, Musik & Sport: 15,2 %
  • Humanmedizin: 14,7 %

„Stipendien sind längst nicht mehr nur eine finanzielle Unterstützung – sie sind ein Schlüssel zur Chancengleichheit und zur Förderung von Vielfalt in der akademischen Welt. Die große Auswahl an Förderungsmöglichkeiten zeigt, dass Talent in vielen Formen und Bereichen anerkannt wird. Es ist nun auch an der Zeit, dass nicht nur herausragende akademische Leistungen, sondern auch kreative Talente, Diversity, Frauenförderung sowie interdisziplinäre Kooperationen in den Mittelpunkt gestellt werden“, sagt Prof. Dr. Sascha Bosetzky, Vizepräsident für Studium und Lehre an der University of Europe for Applied Sciences.

16.157 Euro pro Jahr

Stipendiat*innen erhalten im Durchschnitt eine finanzielle Unterstützung von 16.157 Euro pro Jahr. Dabei ist die Förderung für in Deutschland vergebene Stipendien mit durchschnittlich 18.037 Euro jährlich höher als für Studierende, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Letztere erhalten im Schnitt 15.504 Euro pro Jahr.

Die höchsten Förderbeträge gibt es in den Kunst-, Musik- und Sportwissenschaften, wo deutsche Studierende im Schnitt 20.070 Euro pro Jahr bekommen. Internationale Studierende erhalten die höchste Förderung in der Humanmedizin, mit durchschnittlich 15.675 Euro jährlich.

Auch andere Kosten werden gedeckt

Viele Stipendien in Deutschland bieten nicht nur finanzielle Unterstützung für das Studium, sondern decken auch zusätzliche Kosten. Besonders häufig werden Reisekosten übernommen: Mehr als die Hälfte aller Stipendien übernehmen diese Ausgaben. Bei internationalen Studierenden sind es 67,7 %, bei deutschen Studierenden 25,4 %. Auch Krankenkassenbeiträge werden oft abgedeckt: 44,1 % aller Stipendien übernehmen diese Kosten, bei internationalen Studierenden sogar 54,3 %, während der Anteil bei deutschen Studierenden bei 19,3 % liegt.

Im Vergleich dazu werden Mietbeihilfen und Sprachkurse seltener übernommen. Rund 20,3 % der Stipendien bieten Mietbeihilfen an, davon 14 % für deutsche Studierende und 23,1 % für internationale. Sprachkurse werden in 30,3 % der Fälle gefördert, hauptsächlich für internationale Studierende.
Stipendien sollten nicht mehr als Privileg, sondern als essenzielles Instrument zur Förderung der nächsten Generation eingesetzt werden. Unsere Exzellenzstipendien und weiteren Förderprogramme eröffnen Studierenden neue Chancen und ermöglichen es ihnen, ihre Potenziale zu entfalten”, kommentiert Prof. Dr. Sascha Bosetzky.

Für die Untersuchung wurden 961 Stipendien aus der DAAD-Stipendiendatenbank ausgewertet. Dabei wurde die Höhe der Stipendien auf ein Jahr berechnet, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.