Künstliche Intelligenz 03.01.2024, 12:46 Uhr

Nobelpreisträger Pissarides warnt vor MINT-Studium in Zeiten der KI

Laut Christopher Pissarides könnten Absolventen in MINT-Fächern die KI so vorantreiben, dass bestimmte Aspekte ihrer Tätigkeiten zukünftig automatisiert werden könnten. Und: Der mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Wissenschaftler warnt vor einem MINT-Studium aufgrund von KI-Entwicklungen.

KI

Zwischen KI und MINT: Die Balance von Innovation und traditionellen Fähigkeiten in der Arbeitswelt.

Foto: PantherMedia / Andelov13 (YAYMicro)

Christopher Pissarides, ein mit dem Nobelpreis geehrter Arbeitsökonom von der London School of Economics, hat jungen Menschen geraten, vorsichtig mit einem MINT-Studium (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) umzugehen. Er warnt davor, dass Fachleute in einigen IT-Bereichen möglicherweise ihre eigenen beruflichen Perspektiven beeinträchtigen könnten, indem sie die Entwicklung von KI vorantreiben, die in der Zukunft ihre Rollen übernehmen könnte.

Diese Fähigkeiten werden überflüssig

„Die Fähigkeiten, die jetzt benötigt werden – also Daten sammeln, zusammenzustellen, entwickeln und nutzen, um damit die KI für Arbeitsplätze anwendbar zu machen – werden genau diese Fähigkeiten später überflüssig machen, weil die KI dann die Arbeit erledigt“, zitiert die FAZ seine Worte in Bezug auf einen Vortrag. „Obwohl wir ein Wachstum sehen, ist es nicht groß genug, um Arbeitsplätze für all die Absolventen zu schaffen, die aus dem MINT-Bereich kommen.“

Mit anderen Worten: Der Ökonomieprofessor ist der Meinung, dass in der Zukunft empathische und kreative Kompetenzen an Bedeutung gewinnen werden, insbesondere wenn KI-Systeme vermehrt analytische Tätigkeiten übernehmen. Dieser Wissenschaftler wurde im Jahr 2010 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.

Kreativität und Empathie werden immer wichtiger

Obwohl es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in MINT-Bereichen gibt, bleiben viele Arbeitsbereiche, insbesondere im Hotel- und Gastgewerbe sowie im Gesundheitswesen, stark von Tätigkeiten geprägt, die traditionelle und zwischenmenschliche Fähigkeiten erfordern.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 

Auf lange Sicht werden Managementkompetenzen, Kreativität und Empathie in Sektoren wie Kommunikation, Kundenbetreuung und Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Diese Fähigkeiten sind weniger anfällig für die Ersatzung durch Technologien wie KI.

Daher betont Pissarides die Notwendigkeit eines Umdenkens: Empathie, starke zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Fähigkeiten werden auch in zukünftigen Berufsfeldern von großer Bedeutung sein. Dies könnte vielen Menschen Sicherheit bieten und positive Aussichten vermitteln, anstatt sie durch Ängste vor künstlicher Intelligenz zu beunruhigen. Der Nobelpreisträger unterstreicht, dass wir solche Berufe nicht abwerten sollten.

Was Pissarides von ChatGPT hält

Noch vor einigen Monaten sagte er außerdem, dass KI-basierte Chatbots wie ChatGPT möglicherweise den Weg für eine allgemeine Vier-Tage-Woche ebnen könnten. Er gab an, dass er sehr optimistisch sei, die Produktivität steigern zu können.

Sir Christopher Antoniou Pissarides, geboren am 20. Februar 1948 in Zypern, ist ein Wirtschaftswissenschaftler mit zypriotisch-britischem Hintergrund. Er lehrt als Professor für Volkswirtschaftslehre und Politik an der London School of Economics (LSE) und ist zudem Professor für Europäische Studien an der University of Cyprus. Sein spezielles Forschungsgebiet konzentriert sich auf das Thema Arbeitslosigkeit. Im Jahr 2010 wurde ihm der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen, zusammen mit Peter Diamond und Dale Mortensen, für seine Arbeiten zur Analyse ökonomischer Aspekte der Arbeitsmarktsuche und Marktreibung.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.