Ingenieurstudium 02.07.2010, 19:47 Uhr

Talente stärken – nicht die sozial Starken

Von 100 Akademiker-Kindern in Deutschland nehmen 71 nach der Schule ein Studium auf. In höheren sozialen Schichten seien die Potenziale für den Hochschulzugang ausgeschöpft, schreiben Bernd Kriegesmann und Marcus Kottmann von der FH Gelsenkirchen in folgendem Beitrag. Die Wissenschaftler fordern, „die sich hartnäckig haltende soziale Selektivität von Bildungschancen“ zu überwinden, damit mehr sozial Schwächere ein Ingenieurstudium aufnehmen.

Während die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrisen in Bund, Ländern und Kommunen die Etats aller Ressorts unter Druck setzen, bleibt der Bildungsbereich verschont. Mehr noch, bis 2015 sollen die Ausgaben für Bildung und Forschung auf 10 % des Bruttoinlandsproduktes angehoben werden, was Milliardeninvestitionen erfordert.

Was mit den Investitionen passieren soll, scheint klar. So sollen künftig 40 % aller Schulabgänger eine akademische Ausbildung aufnehmen. Zuwächse erhofft man sich gerade in den für eine innovierende Wirtschaft besonders wichtigen Mint(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-Fächern. Werden zusätzliche Finanzmittel aber tatsächlich dort investiert, wo die größten Effekte für mehr Ingenieure zu erwarten sind? Schaut man auf bestehende Zuweisungsmechanismen an den Hochschulen, sind Zweifel an diesem Automatismus angebracht.

So hat sich bei höheren sozialen Schichten die Ausschöpfung der Potenziale für Übergänge an die Hochschulen längst dem Grenznutzen angenähert. Von 100 Akademiker-Kindern erreichen in Deutschland 81 die Sekundarstufe II, 71 nehmen nach der Schule ein Studium auf. Sind die Eltern Akademiker und verbeamtet oder selbstständig, studieren weit über 80 % der Kinder. Zusätzliche Investitionen können also nur bescheidene Effekte für „mehr kompetente Mint-Absolventen“ erzielen.

Demgegenüber werden bei Zielgruppen aus sozial schwachen Familien in massiver Form Potenziale verschwendet. Von 100 Kindern aus Nicht-Akademiker-Familien erreichen lediglich 45 die Sekundarstufe II, nur 24 nehmen ein Studium auf. Von 100 Kindern aus Arbeiterfamilien nehmen nur 17 ein Studium auf.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 

Wenn mehr junge Menschen ein Ingenieurstudium aufnehmen sollen, dann müsste die sich hartnäckig haltende soziale Selektivität von Bildungschancen überwunden werden. Da der Anteil von Jugendlichen aus sozial schwachen Familien in Deutschland eher wieder wachsen wird, können Strategien zur Förderung des Ingenieurnachwuchses, die dieses Thema ausblenden, langfristig kaum zum Erfolg führen.

Es gibt aber nicht nur gravierende soziale Unterschiede bei der Entwicklung von Talenten, sondern auch erhebliche regionale Diskrepanzen. So beträgt der Anteil an Schülern mit Vollabitur in Bottrop 26,2 %, in Gelsenkirchen 28,3 %, in Köln 35 %, in Mülheim schon 39,4 % und in Münster stolze 44,6 % eines Jahrganges.

In bildungsbürgerlich geprägten Regionen wie Münster sehen nicht nur die Wege in die Hochschule anders aus als in strukturschwachen Regionen, sondern auch die Wege im Studium. Die Zusammensetzung der Schülerschaft und das Auftreten sprachlicher oder mathematischer Kompetenzmängel schließen eine vergleichbare Entwicklung der Leistungsniveaus in sozio-ökonomisch unterschiedlichen Regionen fast aus.

Die Spreizung der Eingangsqualifikationen nimmt mit der Vielfalt formaler Zugangswege jenseits des Vollabiturs deutlich zu. Wenn an Hochschulen in Metropolregionen wie dem Ruhrgebiet 30 % Vollabiturienten studieren, in anderen Regionen aber mehr als 50 %, sind andere Beratungs- und Betreuungsangebote im Studium notwendig.

Die Vorstellung, mit an „Normalstudierenden“ ausgerichteten Studienangeboten eine heterogen ausgebildete Jugend zu akademischen Weihen zu führen, geht an der Realität vorbei und führt zu abstrusen Ressourcenzuweisungen im Hochschulbereich. Die Hochschulen mit einer „aufwandsträchtigeren“ Studierendenklientel – aber hohem Potenzial für mehr Ingenieure – schneiden bei der Finanzierung schlecht ab, obwohl sie erhebliche Anstrengungen zur Sicherung des Studienerfolges unternehmen müssen.

So werden über den Hochschulpakt II Bundes- und Landesmittel pro Kopf auf Hochschulen verteilt, unabhängig davon, welche Maßnahmen notwendig sind, um diese völlig unterschiedlichen Köpfe in das System zu bekommen und dann über mehrere Jahre hinweg auf ein international vergleichbares Kompetenzniveau zu entwickeln.

Mehr noch: Mit „leistungsorientierten Mittelverteilungen“ werden in großem Umfang Ressourcen zwischen den Hochschulen auf der Basis von Output-Indikatoren umverteilt.

An Fachhochschulen in NRW führt der mit 85 % gewichtete Leistungsindikator „Anzahl der Absolventen“ seit Jahren zu einer Umverteilung von Ressourcen von Hochschulen mit sozial schwachen Umfeldern hin zu Hochschulen mit besseren sozio-ökonomischen Bedingungen.

Die Zielsetzung der Leistungsorientierung, „Stärken zu stärken“, wird hier durch Systemfehler in ein „Die Starken stärken“ verkehrt. Unter Beibehaltung dieser Verteilungsmechanismen würden zusätzliche Investments auf bildungsbürgerlich geprägte Regionen konzentriert, obwohl dort die zur Steigerung der Anzahl von Mint-Absolventen vergleichbar geringsten Effekte zu erwarten sind. Zudem bliebe die Chance zur Stärkung strukturschwacher Regionen ungenutzt.

Deutschland braucht nicht nur Debatten über mehr Geld für Bildung. Es wäre dringend geboten, über eine qualitative Agenda zu streiten, für wessen Bildung in welchen Regionen investiert werden sollte, um gewünschte Effekte zu realisieren. Gerade die Ingenieurstudiengänge entsprechen dem Bedürfnis von Jugendlichen aus sozial schwachen Familien, über die Ausbildung finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.

Ein solcher Impuls würde nicht nur die Leistungsfähigkeit von jungen Menschen fördern, sondern auch ein nachhaltig verbreitertes Kompetenzreservoir in den Mint-Fächern eröffnen, das die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auch in den nächsten Generationen sichern hilft.

BERND KRIEGESMANN
MARCUS KOTTMANN

Prof. Bernd Kriegesmann ist Präsident der Fachhochschule Gelsenkirchen.

Marcus Kottmann ist Leiter der Abteilung Strategische Projekte der Fachhochschule Gelsenkirchen.

Ein Beitrag von:

  • Marcus Kottmann

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.