Bologna 28.10.2011, 12:05 Uhr

VDI befürwortet Bachelor- und Master-Studiengänge

Die deutschen Hochschulen haben das Zeug, die weltbeste Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften zu bieten. Nicht nur für Abiturienten, sondern auch für beruflich qualifizierte Quereinsteiger. Und dies kann mit den neuen Bologna-Studiengängen – die es seit mittlerweile zehn Jahren gibt und damit gar nicht mehr so neu sind – funktionieren. Davon ist Willi Fuchs, Direktor und geschäftsführendes Mitglied des VDI-Präsidiums, überzeugt.

Willi Fuchs diskutierte Ende Oktober mit prominenten Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf einem VDI-Symposium in Berlin über „Chancen von Bologna nutzen: Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zukunft ausbilden“. Mit ihm auf dem Podium saßen: Karl Deppen, Leiter des Bereichs Führungskräftenachwuchs der Daimler AG, die niedersächsische Wissenschaftsministerin Johanna Wanka, Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Wissenschaftsrates, und Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und VDI-Präsident Bruno Braun.

Fuchs wie auch der Präsident des VDI, Bruno Braun, ließen keinen Zweifel daran, dass der VDI voll und ganz hinter den Bachelor- und Masterstudiengängen steht. Die Frage, wie gut oder schlecht Hochschulen den Bologna-Prozess für die Ingenieurausbildung nutzen, zeigt sich vor allem im Bachelor.

„Es darf kein Makel sein, keinen Masterplatz zu ergattern“

Fuchs richtete gleich einen Appell an die anwesenden Hochschulvertreter im Publikum: „Nicht alle Studierenden werden Platz in einem weiterführenden Master-Studium finden. Doch auch der Bachelor ist eine Chance – es darf kein Makel sein, keinen Masterplatz zu ergattern! Gestalten und installieren Sie an den Hochschulen deshalb einen Bachelor, der es erlaubt, nach dem Studium auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.“

Viele Hochschulen hätten dies nicht getan und somit die Möglichkeiten des Bologna-Prozesses verschenkt, sagte Fuchs. VDI-Präsident Bruno Braun zeigte sich besorgt, dass gerade die Fachhochschulen, die durch ihren hohen Praxisbezug im Studium gekennzeichnet sind, diese Profilierung im Bologna-Prozess verlieren könnten. Ein „Angleichungswettbewerb“ mit den Universitäten sei feststellbar: „Dabei richten sich die Fachhochschulen zunehmend am Leitbild ‚Universität’ aus. Sie übernehmen von Letzteren auch deren Kriterien der akademischen Exzellenz.“ Zum Nachteil der Praxisorientierung.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) im Bereich Ingenieurdidaktik und Didaktik der Technik mit Schwerpunkt Labore in der Lehre Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
W3-Professur Gasturbinen und Luftfahrtantriebe Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professur (W2) | auf Lebenszeit Fachgebiet Rechnerarchitekturen und Rechnersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professor (W2) | Permanent Computer Architecture and Computer Systems Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa-Firmenlogo
W2-Professur für Energieinfrastruktur und regenerative Energiesysteme (m/w/d) Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) für Umformtechnologie Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur »Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen« (w/m/d) // Professor »Artificial Intelligence in Communication Networks Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Umweltingenieurin / Umweltingenieur (w/m/d) Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Massivbau Universität Innsbruck
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Didaktik in der Mathematik" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Wismar-Firmenlogo
W2 Professur Holzbau und hybride Konstruktionen Hochschule Wismar

Karl Deppen von der Daimler AG gab Entwarnung und erklärte: „Die jungen Absolventen, die zu uns kommen – sei es von der Universität oder von der Fachhochschule – sind keineswegs praxisfremd ausgebildet. Sonst wären wir nicht dort, wo wir als Industriestandort heute sind.“

Bachelor-Curricula braucht „Employability“

Deppen gab jedoch zu bedenken: Damit dies so bleibe, müssten die Hochschulen ihre Bachelor-Curricula so weiterentwickeln, dass die viel beschworene Employability nicht verloren gehe. Sowohl an Unis wie an FHs.

Darüber, dass es eine klare Ausdifferenzierung der Hochschultypen geben muss, waren sich die Symposiums-Teilnehmer einig.

Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Wissenschaftsrates und selbst Ingenieur, sagte: „Universitäten und Fachhochschulen sind gleichwertig, aber nicht gleichartig.“ Und das mache Sinn, denn die späteren Anforderungen an die Ingenieure seien sehr breit. „Es kann keinen einheitlichen Ingenieur geben – das ist nicht wünschenswert.“

Zugleich gehen jedoch auch die Gleichungen, Universität = Forschung, Fachhochschule = praxisnahe Lehre, nicht hundertprozentig auf.

Marquardt: „Forschung ist für die Fachhochschulen ebenso wichtig, auch, um ihre Reputation im Ausland zu erhalten. Außerdem kann es sich der Innovationsstandort Deutschland nicht leisten, auf kluge Ideen aus den Fachhochschulen zu verzichten.“ Auch diese brauchten für ihre anwendungsbezogene Forschung Fördermittel. Und von der Forschung, auch mit Industriepartnern, profitierte wiederum die praxisnahe Ausbildung.

Laut dem VDI wird der Fachkräftemangel Deutschland noch lange beschäftigen. Derzeit klaffe eine Lücke von 80 000. Und dabei haben die Unternehmen vermutlich noch Glück, denn: „Die Hochschulen haben Mitte der 90er-Jahre klug und vorausschauend gehandelt und keine Ingenieurstudienplätze eingespart, als die Nachfrage geringer war als heute“, erklärte die niedersächsische Wissenschaftsministerin Johanna Wanka.

Quote der Studienabbrecher ist immer noch zu hoch

Das Problem, nicht genug Absolventen „nachzuliefern“, liegt also woanders, nämlich an den hohen Studienabbrecherquoten: Um die 40 % der Studierenden bringen ihr Ingenieurstudium nicht zu Ende. Die meisten von ihnen scheitern an den Mathematikprüfungen, auf die sie sich offenbar nur ungenügend vorbereitet fühlen. Oder bereits bei der Bewerbung, weil sie angesichts der verwirrenden Zahl an Bachelorstudiengängen nicht einschätzen könnten, ob der Studiengang wirklich für sie geeignet ist. „Wir müssen sie ein wenig an die Hand nehmen“, erklärte HRK-Präsidentin Margret Wintermantel. „Hier könnte sich auch der VDI engagieren und seine Kenntnisse einbringen, um Studienanfänger besser vorzubereiten“. 

Ein Beitrag von:

  • Mareike Knoke

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.