Hochschulen 11.10.2024, 11:15 Uhr

Weltraummedizin studieren? Hier geht es!

Ab diesem Wintersemester können Studierende im neuen Erasmus-Mundus-Masterstudiengang die Anpassungen des menschlichen Körpers im Weltraum erforschen und eine außergewöhnliche Karriere starten.

Studierende im neuen Erasmus-Mundus-Masterstudiengang für Weltraummedizin erforschen die Anpassungen des menschlichen Körpers an die extremen Bedingungen des Weltraums. (Symbolbild) Foto: PantherMedia / Kzenon (YAYMicro)

Studierende im neuen Erasmus-Mundus-Masterstudiengang für Weltraummedizin erforschen die Anpassungen des menschlichen Körpers an die extremen Bedingungen des Weltraums. (Symbolbild)

Foto: PantherMedia / Kzenon (YAYMicro)

Weltraummedizin beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Herausforderungen von Astronauten im All, insbesondere in Bezug auf Mikrogravitation, Strahlenbelastung und Isolation. Die Forschung untersucht physische und psychische Reaktionen, wie Muskel- und Knochenschwund sowie Stress, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit während langer Missionen zu gewährleisten. Ziel ist es, Strategien und Technologien zu entwickeln, die eine effektive medizinische Betreuung im Weltraum ermöglichen und Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen. Doch wo studiert man es?

Expertise in der Weltraummedizin gebündelt

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt in diesem Fachgebiet auszubilden, haben die Charité, die Université de Caen Normandie (Frankreich) und die Jožef Stefan International Postgraduate School (Slowenien) ihre Expertise in der Weltraummedizin gebündelt und einen gemeinsamen Erasmus-Mundus-Masterstudiengang entwickelt. Dieser Studiengang soll die Studierenden dazu befähigen, die Bereiche Weltraummedizin und Physiologie in extremen Umgebungen in der Forschung weiterzuentwickeln, medizinische Betreuung für Raumfahrer anzubieten und Lebenserhaltungssysteme für die Raumfahrt zu konzipieren.

Der neue internationale Masterstudiengang in Weltraummedizin an der Berliner Charité bietet ab diesem Wintersemester Studierenden die Möglichkeit, die Anpassungen des Körpers im Weltraum zu erforschen. Laut einem Sprecher der Universitätsklinik haben von 360 Bewerbungen nur 12 Studierende einen Platz erhalten. Im ersten Semester werden die Studierenden an der Université de Caen Normandie in Frankreich lernen, bevor sie ihre Ausbildung an der Charité und der Jožef Stefan International Postgraduate School in Slowenien fortsetzen.

„Durch Simulationsszenarien wie Parabelflüge, Isolationsstudien in der Antarktis oder Bettruhestudien lassen sich wichtige Erkenntnisse auch auf der Erde sammeln“, zitiert die dpa die Charité.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 

Berufschancen im Bereich Weltraummedizin

Die Universität schätzt die Berufschancen im Bereich Weltraummedizin als recht gut ein, was auf das steigende Interesse an globalen Raumfahrtmissionen sowie die zunehmende Privatisierung von Raumfahrtunternehmen und -expeditionen zurückzuführen ist. Ein Sprecher der Universität bemerkte jedoch, dass das Tätigkeitsfeld nicht nur auf den Weltraum beschränkt sei. Auch auf der Erde existieren Bedingungen, die den menschlichen Körper außergewöhnlich stark belasten, wie beispielsweise Hitzewellen, Bewegungsmangel oder Einsamkeit.

Zahlreiche Erkenntnisse über den Aufenthalt im Weltraum kommen auch den Menschen auf der Erde zugute. So verlieren Personen, die längere Zeit im Bett liegen müssen, ähnlich wie Astronauten, erheblich an Muskulatur und haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose. Krafttraining kann in beiden Fällen dazu beitragen, dieses Risiko zu reduzieren. Um die anatomischen, physiologischen und psychologischen Anpassungen des Menschen an die Bedingungen im Weltraum zu erforschen, ist es nicht zwingend erforderlich, Experimente im All durchzuführen. Wichtige Erkenntnisse lassen sich auch durch Simulationsszenarien wie Parabelflüge, Isolationsstudien in der Antarktis oder Bettruhe-Studien auf der Erde gewinnen.

Für wen ist das Studium gedacht?

„An der Charité haben wir mit dem Forschungsschwerpunkt Weltraummedizin am Institut für Physiologie eine lange Tradition der Untersuchung des Menschen im Weltraum und in extremen Umwelten“, kommentiert PD Dr. Alexander Stahn vom Institut für Physiologie der Charité. Er wird auch den Studiengang an der Charité koordinieren. „Wir beforschen Fragestellungen vom Bewegungsapparat bis zum zentralen Nervensystem, unsere Erkenntnisse haben internationale Strahlkraft. Ich freue mich sehr, dass wir diese ausgewiesene Kompetenz zusammen mit unseren Partnern nun in einem einzigartigen Studiengang strukturiert und interdisziplinär an die nächste Generation weitergeben können.“

Das zweijährige Ausbildungsprogramm richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss in Medizin, einem Master in Ingenieurswissenschaften oder einem Bachelor in Natur- oder Bewegungswissenschaften. Die Studierenden verbringen jeweils ein Semester an jeder der drei Universitäten und schreiben ihre Masterarbeit an einer der 28 internationalen Partnerorganisationen. Dabei haben sie die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten, die von Raumfahrtagenturen wie der NASA, der ESA oder dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert werden. Am Ende des Programms erhalten sie einen Erasmus-Mundus-Masterabschluss, der gemeinsam von den drei Universitäten verliehen wird.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.