Bergbau 12.09.2024, 10:12 Uhr

Vom Kohlenkumpel zum Umwelttechnologen: RAG AG kündigt Ausbildungsstart an

Die RAG AG, ehemals im Steinkohlenbergbau tätig, plant ab August 2025 erneut Ausbildungsplätze anzubieten, insbesondere in den Bereichen Umwelttechnologie und Digitalmanagement. Diese Maßnahme ist Teil ihrer Strategie, sich an den Wandel der Branche anzupassen und zukünftige Fachkräfte auszubilden.

Ausbildung

RAG AG kündigt Ausbildungsstart an: Vom Kohlenbergwerk zur Umwelttechnik. (Symbolbild)

Foto: PantherMedia / coffeekai

Mehr als sechs Jahre nach dem Ende des deutschen Steinkohlebergbaus plant der ehemalige Zechenbetreiber RAG, ab August 2025 wieder Auszubildende einzustellen. Zu den Ausbildungsberufen gehören unter anderem Umwelttechnologe und Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung, wie das Unternehmen in Essen bekannt gab. Die Auszubildenden werden unter anderem lernen, wie man große Tauchpumpen wartet, die an sechs Standorten im Ruhrgebiet eingesetzt werden, um den Grubenwasserstand auf einem bestimmten Niveau zu halten.

Nach einer Reihe von Zechenschließungen, die den sozialverträglichen Abbau von Zehntausenden Arbeitsplätzen zur Folge hatten, wurde die deutsche Steinkohleförderung 2018 eingestellt. Ende Dezember dieses Jahres nahm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Festakt in Bottrop symbolisch das letzte Stück Kohle entgegen. Auch die letzten Auszubildenden beendeten 2018 ihre Lehre. Im selben Jahr beschäftigte die RAG AG noch 3000 Menschen; bis Ende 2020 war diese Zahl auf etwa 1240 gesenkt worden und liegt mittlerweile nur noch bei 600.

Da in den kommenden Jahrzehnten viele Mitarbeiter altersbedingt ausscheiden werden, plant das Unternehmen bereits jetzt, neue Mitarbeiter zu rekrutieren. In den letzten zwölf Monaten wurden bereits rund 20 neue Mitarbeiter aus verschiedenen Fachrichtungen eingestellt, wie ein Unternehmenssprecher erklärte.

Ausbildungsplätze im Ruhrgebiet

Im Ruhrgebiet sollen je zwei Ausbildungsplätze für die Berufe Umwelttechnologie, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement und Kaufmann/-frau für Büromanagement angeboten werden. RAG-Chef Peter Schrimpf betonte, dass das Unternehmen den Transformationsprozess erfolgreich gemeistert hat. „Wir haben eine gute Zukunft. Und die wollen wir auch wieder mit jungen Menschen teilen.“

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
Professor (W2) Automation Technology and Mechatronics Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 
Fachhochschule Westküste-Firmenlogo
Professur (W2) Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Circular Economy and Sustainability (m/w/d) Fachhochschule Westküste
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessor/in oder Nachwuchsprofessor/in (m/w/d) "Industrielle Robotik" Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
Tandem-Professur (W1 LBesO) "Strömungssimulation" Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 

Die RAG AG ist zu 100 Prozent im Besitz der RAG-Stiftung, die für die Finanzierung der langfristigen Folgekosten des deutschen Steinkohlenbergbaus verantwortlich ist. Eine der Hauptaufgaben der RAG ist die Grubenwasserhaltung.

Grubenwasser ist oft stark salzhaltiges und chemisch belastetes Sickerwasser aus tiefen Gesteinsschichten, das sich nach dem Ende des Steinkohlebergbaus in den unverschlossenen Hohlräumen der Bergwerke sammelt. Um zu verhindern, dass dieses Wasser die Trinkwasserschichten erreicht, muss es kontinuierlich abgepumpt werden.

Zusätzlich umfasst die Arbeit der RAG das Abpumpen von Oberflächenwasser aus Bergbausenken und die Reinigung von Grundwasser an ehemaligen Kokereistandorten. Im vergangenen Jahr gab die RAG-Stiftung für diese sogenannten Ewigkeitslasten 266 Millionen Euro aus. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.