Weiterbildung 27.12.2023, 12:17 Uhr

Lernfabriken 4.0: Potenziale und Herausforderungen in der Fachkräfte-Weiterbildung

Die KIT-Studie zeigt, dass berufliche Lernfabriken 4.0 viel für die Weiterbildung von Fachkräften leisten können, wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen passen. Die Forscher empfehlen eine bessere Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Unternehmen sowie Anpassungen an den Schulen, um die Effizienz der Lernfabriken zu verbessern.

Lernfabriken

Brachliegendes Potenzial: Eine Studie des KIT zeigt auf, wie die Lernfabriken an berufsbildenden Schulen besser genutzt werden können.

Foto: Gewerbliche Schule Göppingen

Die Leistungsfähigkeit von sogenannten Lernfabriken 4.0 in Bezug auf die Weiterbildung von Fachkräften ist erheblich, sofern die Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet sind. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Autoren der Studie betonen die Notwendigkeit einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der Abstimmung von Angeboten und ihrer Vermarktung. Gleichzeitig plädieren sie für eine verbesserte Integration von Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen und fordern die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.

Was versteht man unter Lernfabriken 4.0?

Lernfabriken 4.0 sind spezielle Lernumgebungen, die für die zukünftige, stark von künstlicher Intelligenz geprägte Produktion geschaffen wurden. Sie befinden sich in Unternehmen oder Berufsschulen und simulieren praxisnah die neuen Produktionsbedingungen – vergleichbar mit einem Flugsimulator für Piloten. Allein in Baden-Württemberg gibt es derzeit 43 solcher Lernfabriken an berufsbildenden Schulen.

Eine Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP) des KIT, der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg entstanden ist und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt wird, zeigt jedoch, dass es eine beträchtliche Diskrepanz zwischen den erklärten Zielen und der tatsächlichen Umsetzung dieser Einrichtungen gibt.

Potenziale der beruflichen Lernfabriken werden nicht ausgeschöpft

„Die Potenziale der beruflichen Lernfabriken werden bei weitem nicht ausgeschöpft, da die förderlichen Rahmenbedingungen an Berufsschulen fehlen und diese bisher von keiner Institution bei der Umsetzung von Weiterbildungsangeboten unterstützt werden“, erklärt Professor Lars Windelband, Studienleiter und Inhaber der Professur für Berufspädagogik am IBAP in einer Pressemitteilung.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm

Durch die Analyse von Fallstudien sowie durch Gespräche und Workshops mit Experten haben die Forscherinnen und Forscher aus Karlsruhe den aktuellen Stand der Nutzung beruflicher Lernfabriken ermittelt. Dabei wurden Hindernisse und Herausforderungen identifiziert, aber auch erfolgreiche Umsetzungsbeispiele untersucht. Basierend auf der Erkenntnis, dass sowohl die Rahmenbedingungen an den Berufsschulen als auch die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Unternehmen unzureichend sind, leiten sie fünf konkrete Handlungsempfehlungen ab.

Konkrete Handlungsempfehlungen ermittelt

  • Die Rahmenbedingungen an beruflichen Schulen sollen angepasst werden, um Lehrkräfte zu entlasten und die Anerkennung von Deputaten für Weiterbildungen zu ermöglichen.
  • Die Teilnahme an Weiterbildungen soll für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder geöffnet werden, um eine enge Verknüpfung von Lehrinhalten zu ermöglichen.
  • Es soll eine verstärkte Vernetzung zwischen beruflichen Schulen und Unternehmen erfolgen, um die Bedürfnisse der Unternehmen in passgenauen Weiterbildungsangeboten zu berücksichtigen.
  • Die Nutzung zentraler oder dezentraler Plattformen wird empfohlen, um Weiterbildungsangebote effektiv zu verbreiten.
  • Es sollen alternative Betreibermodelle erprobt werden, um langfristige Unterstützung für berufliche Lernfabriken sicherzustellen.

Dreistufiges didaktisches Rahmenkonzept entwickelt

Eine erfolgreiche betriebliche Weiterbildung in Lernfabriken erfordert überzeugende Lehransätze. Im Rahmen des Projekts WB@Lernfabriken, das der Studie zugrunde liegt, haben die Forscherinnen und Forscher ein dreistufiges didaktisches Rahmenkonzept entwickelt.

Die erste Stufe hat zum Ziel, grundlegendes Wissen und Kompetenzen im Bereich Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz zu vermitteln, um ein Bewusstsein für Digitalisierung, Industrie 4.0 und vernetzte Produktionswelten in der Belegschaft zu schaffen. Die zweite Stufe zielt darauf ab, bereits digital kompetente technische Fachkräfte weiterzubilden, während die dritte Stufe Expertise in Bezug auf konkrete betriebliche Herausforderungen, wie die Optimierung und Instandsetzung von Anlagen, vermittelt.

Studienleiter Windelband sagt, dass berufliche Lernfabriken vor großen Problemen stehen. Aber wenn sie ihre Vorteile betonen können, könnten sie wichtige Orte für Weiterbildung sein, besonders in der sich verändernden Technologie der Produktion.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.