Technischen Gebäudeausrüstung 27.01.2020, 08:30 Uhr

Smart Building: Auf das Systemverständnis kommt es an

Eine Liste von Anlagen-Komponenten, die in einem Haus integriert sind, macht noch keine Funktion geschweige denn ein „Smart Building“ aus. Diese entstehen erst im Zusammenspiel von Gebäude, Technik und Nutzer.

Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Außenaufnahme inHaus 2.

Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Außenaufnahme inHaus 2.

Foto: Fraunhofer-inHaus-Zentrum / Robert Dinkelbach

Hierfür benötigen Architekten, Ingenieure und Planer eine ganzheitliche Sicht: Sie müssen die jeweiligen Schnittstellen verstehen, also welche Auswirkungen damit einhergehen, wenn zum Beispiel die Klimaanlage nicht mit dem Sonnenschutz zusammenarbeitet oder bauphysikalische Änderungen der Gebäudehülle nicht mit der Wärmeversorgung abgeglichen sind. Klassische Fälle, wie derzeit Energie und Geld in Nichtwohngebäuden verschwendet wird. Der Nutzer sollte wiederum die Auswirkungen seines Handelns richtig beurteilen können, da er den Energieverbrauch erheblich beeinflussen kann.

„In der Entwicklung der Technischen Gebäudeausrüstung passiert sehr viel. Um aber auch im Betrieb die errechneten Planwerte einhalten zu können, muss bekannt sein, was der Nutzer möchte und wie sich dies mit möglichst niedrigem Energieverbrauch realisieren lässt“, erläutert Professor Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus vom Lehrgebiet „Technische Gebäudeausrüstung“ der Hochschule Ruhr West und Leiter des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“. Ziel ist, Potenziale bei Energieeffizienz und Komfort zu heben. Dabei kann auch die Digitalisierung helfen. Entscheidend ist aber, dass alle Beteiligten ein Gesamtverständnis erlangen, was wann und warum zu passieren hat, damit mit der Gebäudeautomation wirklich ein effizienter und nachhaltiger Betrieb gelingt.

In der Vergangenheit wurde die Automation oft ohne die Einbeziehung des Nutzers geplant und eingebaut. Dies ignoriert, dass der Neubau eines Gebäudes rund 20 % der Kosten im Lebenszyklus einer Immobilie ausmacht, der Betrieb etwa 80 %. Zudem ist dieser nicht statisch zu betrachten. Das heißt, einmal festgelegte Einstellungen sind immer auf ihre Gültigkeit zu prüfen: Hat es beispielsweise Sinn, ein Gebäude auch am Wochenende oder in den Schulferien mit voller Lastauslegung zu fahren? Stimmen die Anforderungen des ursprünglichen Nutzers mit denen des aktuellen noch überein?

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) W2 Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
Hochschule Merseburg-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe "Energie - Digital & Dezentral" Hochschule Merseburg
Merseburg Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

„Facility Manager reagieren auf Beschwerden, unter anderem wenn die Qualität der Luft bemängelt wird. Gängige Praxis ist, dann sofort die Leistung der Anlage zu erhöhen. Zu kurz kommt dabei die Frage: Handelt es sich um das bloße, temporäre Empfinden einzelner Personen oder funktioniert die Anlage tatsächlich nicht richtig?“, sagt Viktor Grinewitschus. „Jedes System und seine Interaktionen müssen erst verstanden werden, um seine Vorteile nutzen zu können. Für die Praxis bedeutet das, nur die jeweils nötigen Maßnahmen präzise zu ergreifen und alles andere zu unterlassen. Unverzichtbar ist dazu eine umfassende Transparenz über den Zustand des Gebäudes und der Anlagen.“

Im Pflichtmodul „Energieeffizienz durch Gebäudeautomation“ des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ werden dafür beispielhaft die Anlagen der Gebäudeautomation und der Informationstechnik des Fraunhofer-inHaus-Zentrums betrachtet. Nach einer Besichtigung führen die Teilnehmer dort selbst Versuche zur Prozessoptimierung durch. Der Lehrgang bietet darüber hinaus Informationen zum Systemverständnis der Gebäudeautomation – TGA-Integrationsplanung, Komponenten und Funktionen, IT und Protokolle – sowie zu Spezialthemen, wie dem Nachtrags- und Mängelmanagement nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).

Ein Beitrag von:

  • Romina Nikolic

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.