Tesla-Chef: reichster Mensch der Welt 08.01.2021, 14:45 Uhr

Elon Musk: Mit seinem Gehalt kann er Angela Merkel 1.600 Jahre lang bezahlen

Elon Musk ist der bestverdienende CEO und jetzt auch der reichste Mensch der Welt. Wir haben ausgerechnet, was der Tesla-Chef mit der ungeheuren Summe, die er 2019 verdient hat, alles anstellen könnte.

Tesla-Chef Elon Musk: Er ist der bestverdienende CEO. Foto: Tesla

Tesla-Chef Elon Musk: Er ist der bestverdienende CEO.

Foto: Tesla

Die Summe hat sehr viele Stellen vor dem Komma: So viel wie Tesla-Chef Elon Musk verdient kein anderer CEO auf der Welt. Das jedenfalls berichtet die US-Agentur Bloomberg, die ein Ranking der bestverdienenden CEOs erstellt hat.

Elon Musk landet demnach auf Platz 1 beim Jahresgehalt 2019. Beim Ranking wurden das Gehalt, Boni und Aktiengewinne mit einberechnet. Ein reguläres Gehalt bekommt der Tesla-Chef nicht, aber er profitiert erheblich von Bonuszahlungen, wenn der Konzern bestimmte Vorgaben erreicht. Jetzt ist Elon Musk auch der reichste Mensch der Welt.

Die atemberaubende Kursrally des US-Elektroautobauers Tesla an der Börse hat Firmenchef Elon Musk laut dem Milliardärs-Ranking von Bloomberg an die Spitze der Reichenliste aufsteigen lassen. Das Vermögen des 49-jährigen Unternehmers ist demnach am Donnerstag dank weiterer Kursgewinne der Tesla-Aktie zeitweise auf 188,5 Milliarden Dollar (153,7 Mrd Euro) gestiegen und lag damit zuletzt etwa 1,5 Milliarden über dem des Amazon-Gründers und bisherigen Spitzenreiters Jeff Bezos.

Tesla-Aktie steigt um 700 Prozent

Sowohl Musk als auch Bezos, der seit Oktober 2017 die Top-Position in Bloombergs Superreichen-Charts hielt, profitieren als Großaktionäre ihrer Unternehmen sehr stark von deren guter Entwicklung an der Börse. Teslas Aktie ist in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als 700 Prozent gestiegen. Trotz noch recht geringer Produktion und nur bescheidener Gewinne ist das Unternehmen schon länger der mit Abstand am höchsten gehandelte Autobauer der Welt. Im November erst hatte Musk den drittplatzierten Bill Gates im Bloomberg-Ranking überholt.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Siltronic AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektro- / Energietechnik Siltronic AG
Burghausen Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

Bei den Angaben in Milliardärs-Charts wie dem „Bloomberg Billionaires Index“ oder den „Forbes“-Listen handelt es sich allerdings lediglich um Schätzwerte, die auf öffentlich zugänglichen Informationen zu Vermögenswerten wie Aktien, Immobilien, Kunstobjekten und anderen Luxusgütern basieren.

Elon Musk: Großes Ziel für Tesla

Das Vermögen von Elon Musk ist ziemlich eng an den Wert seines Unternehmens Tesla gekoppelt. Als Elon Musk 2018 für weitere zehn Jahre zum Vorstandschef ernannt wurde, wurden schrittweise Ziele von jeweils 50 Milliarden Dollar für den Börsenwert vereinbart. Das große Ziel ist ein Börsenwert von 650 Milliarden Dollar: Elon Musk könnte dann theoretisch mehr als zweieinhalb Milliarden Dollar als Prämie einstreichen.

SpaceX revolutioniert Raumfahrt: Und Elon Musk hat noch größere Pläne

Tesla wird zwischenzeitlich an der Börse mit rund 600 Milliarden Dollar bewertet. Der Konzern ist damit der weltweit wertvollste Autobauer. Der Autobauer hält sich schon seit einigen Monaten dauerhaft bei einer Marktkapitalisierung von mehr als 100 Milliarden Dollar.

Gehalt von Elon Musk ist einsame Spitze

Laut dem Gehalts-Index von Bloomberg hat Elon Musk im Jahr 2019 ein Jahresgehalt von 595,3 Millionen Dollar (etwa 520 Millionen Euro) bekommen. Damit ist der Tesla-Chef einsame Spitze: Apple-CEO Tim Cook liegt mit 133,9 Millionen Dollar (etwa 118 Millionen Euro) deutlich abgeschlagen auf Platz 2.

Finanziell scheint es sich zu lohnen, in der Tech-Branche Karriere zu machen. Vier CEOs aus dem Bereich sind in der Top 10 des Rankings vertreten, namentlich die Chefs von Apple, Google, Intel und Microsoft.

Das sind die Top-10-Verdiener laut Bloomberg:

  1. Tesla-Chef Elon Musk (595 Millionen US-Dollar)
  2. Apple-Chef Tim Cook (133 Millionen US-Dollar)
  3. Tom Rutledge, CEO Charter Communications (116 Millionen US-Dollar)
  4. Joseph Ianniello, ViacomCBS (116 Millionen US-Dollar)
  5. Sumit Singh, Chewy (108 Millionen US-Dollar)
  6. Jonathan Gray, Blackstone Group (107 Millionen US-Dollar)
  7. Robert Swan, Intel (99 Millionen US-Dollar)
  8. Sundar Pichai, Alphabet (86 Millionen US-Dollar)
  9. Satya Nadella, Microsoft (77 Millionen US-Dollar)
  10. Douglas Ingram, Sarepta Therapeutics (70 Millionen US-Dollar)

Weibliche Vornamen sucht man in der Liste vergebens: Frauen  gibt es keine unter den Top 10 der bestverdienenden US-CEOs. Der Abstand zu den Männern ist beim Gehalt riesig: Die bestbezahlte CEO 2019 war lauf Bloomberg Lisa Su, Chefin von Chip-Entwickler Advanced Micro Devices (AMD). Su verdiente demnach im letzten Jahr 55,8 Millionen Dollar und belegt damit Platz 19 im Ranking.

Tesla Model Y: Das E-Auto soll künftig in der neuen Gigafactory in Brandenburg gebaut werden. Foto: Tesla

Tesla Model Y: Das E-Auto soll künftig in der neuen Gigafactory in Brandenburg gebaut werden.

Foto: Tesla

Keine Frau in der Top 10 der Bestverdiener

Die unglaublichen Summen, die CEOs bei Top-Unternehmen verdienen, zeigen einen Trend: Die Schere zwischen Topmanagerverdienst und dem Gehalt normaler Angestellter geht immer weiter auseinander – nicht nur in den USA.

So haben die Topmanager der deutschen Dax-Konzerne im vergangenen Jahr durchschnittlich das 49-Fache ihrer Mitarbeiter verdient. Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München. Im Schnitt kassierten die Vorstände von Dax-Konzernen 3,4 Millionen Euro. Das waren 0,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Die Nominallöhne in Deutschland stiegen durchschnittlich um 2,6 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren:

Aber: „Trotzdem ist der Unterschied zwischen den Gehältern von normalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einerseits und Vorstandsmitgliedern andererseits immer noch gewaltig“, so Gunther Friedl von der TU München, wie die Deutsche Presseagentur berichtet.

 Starlink: SpaceX-Satelliten könnten zu Katastrophe führen

1.673 Jahre lang Angela Merkel bezahlen: Was Elon Musk mit seinem Jahresgehalt alles machen könnte

Aus Elon Musks Sicht muten selbst solche Gehälter wie Peanuts an. Um zu veranschaulichen, wie gewaltig das Jahresgehalt ist, haben wir einmal bespielhaft nachgerechnet, was man mit 520 Millionen Euro alles machen könnte:

Elon Musk könnte mit seinem CEO-Einkommen …

  • … 1.673 Jahre lang Bundeskanzlerin Angela Merkel bezahlen
  • … sich zehn Mal Fußballer Timo Werner kaufen
  • … sich 65 Maybach Exelero kaufen – theoretisch, denn es gibt nur ein Exemplar des teuersten Autos der Welt
  • … sich 8.870 Tesla Model Y leisten
  • … 8.524 deutsche Ingenieure ein Jahr lang einstellen
  • … 20 Filme mit Leonardo DiCaprio drehen
  • … 10 deutsche Astronautinnen zur ISS schicken
  • … 1.875 80-Quadratmeter-Wohnungen in guter Lage in Düsseldorf kaufen
  • … 6.753 Nächte im teuersten Hotel der Welt in New York übernachten

Weitere Beiträge zum Thema Tesla:

Immer wieder Unfälle mit autonomen Autos

Virtuelle Probefahrt: So sieht der echt autonom fahrende Tesla aus

Schock für Tesla: Autopilot verursacht ersten tödlichen Unfall

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.