Gehaltsstudie von ingenieur.de 05.08.2020, 14:42 Uhr

Studienfächer mit dem höchsten Einstiegsgehalt

Berufseinsteiger im Ingenieurwesen verdienen gutes Geld. Doch nicht jedes Studienfach eignet sich gleichermaßen, wenn ein möglichst hohes Gehalt das Ziel ist.

Nach dem Studium gut verdienen. Foto: panthermedia.net/Tiko0305

Nach dem Studium gut verdienen.

Foto: panthermedia.net/Tiko0305

Die Ingenieurwissenschaften zählen zur größten Fächergruppe an deutschen Hochschulen. Die Hochschulrektorenkonferenz listet derzeit  3.834 Studiengänge im Ingenieurwesen. Davon qualifizieren 2.038 für den Bachelor of Science und 1.725 für einen Master of Science.  Und es kommen immer neue Studiengänge hinzu.

Schon heute ist jeder vierte Studierende in ein ingenieurwissenschaftliches Fach eingeschrieben. Doch nicht jede Fachrichtung verspricht die gleichen Verdienstaussichten für junge Ingenieure. Wir haben die Gehaltsstudie von INGENIEUR.de nach Kennzahlen zu den lukrativsten Studienfächern durchsucht. Und hier sind sie, die Studienfächer mit den höchsten Einstiegsgehältern für Ingenieure.

 

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG

Mechatronik: Hier sind die dicksten Gehälter drin

Laut der Gehaltsstudie verdienen Absolventen nach einem Mechatronik-Studium 50.600 Euro. Auf Platz zwei liegen die jungen Maschinenbauingenieure. Sie verdienen nach dem Hochschulabschluss im Durchschnitt 50.090 Euro. Ein Studium des Bauwesens rentiert sich mit einem Einstiegsgehalt von 45.600 Euro – und liegt damit auf dem 7. Platz. Damit liegen Absolventen des Bauingenieurwesens circa 3.000 Euro hinter dem durchschnittlichen Brutto Jahresgehalt 2019. Das liegt bei 48.500 Euro (+ 1,0 % ggü . dem Vorjahr).

Der Vergleich der durchschnittlichen Einstiegsgehälter nach Studienfächern zeigt nach wie vor nur geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen Fachbereichen. Nachdem Bauingenieure in Folge des Baubooms und zahlreicher Infrastrukturprojekte in Deutschland in 2018 noch besonders große Zuwächse verzeichnen konnten, stiegen die Gehälter in 2019 nur noch moderat um 1,2 % zum Vorjahr.

Im Rahmen dieser Gehaltsstudie wurden die realen Angaben von mehr als 210.000 Ingenieuren untersucht, die zwischen 2002 und 2019 am Gehaltstest von INGENIEUR.de teilgenommen haben.

Das sind die Voraussetzungen für ein Mechatronik-Studium

Ein Mechatronik-Studium beinhaltet verschiedene Fachbereiche, zum Beispiel die Elektrotechnik, Informatik und den Maschinenbau. Das Studium bereitet angehende Ingenieure darauf vor, mechatronische Systeme, wie zum Beispiel Roboter oder Antiblockierungssystemef ür Fahrzeuge, zu entwickeln. Im Grundlagenstudium sind folgende Fächer angesagt:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Chemie
  • Materialwissenschaften
  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Elektronik

Im weiteren Verlauf des Studiums können Spezialrichtungen gewählt werden. Dazu zählen:

  • Robotik
  • Antriebstechnik
  • Konstruktion und Entwicklung
  • Mikromechatronik

Der Bachelor wird nach sechs bis neun Semestern als Bachelor of Engineering (B. Eng.) oder Bachelor of Science (B. Sc.) abgeschlossen. Danach können Studierende einen drei- bis fünfsemestrigen Master direkt hinten dranhängen, um das Fachwissen noch weiter zu vertiefen.

Für die Zulassung zum Mechatronik Studium wird je nach Hochschule die Allgemeine Hochschulreife, die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife benötigt. Der Numerus Clausus liegt zwischen 2,0 und 3,1. Teilweise ist auch ein mehrwöchiges Vorpraktikum gefordert.

Die Mechatronik gehört zum MINT-Bereich. Absolventen und Absolventinnen aus diesen Fachrichtungen sind vor allem in der Wirtschaft gefragt. Nach dem Studium finden Ingenieure Anstellung in der Fertigung, Entwicklung, Wartung oder Inbetriebnahme technischer Systeme.

Zahlreiche Hochschulen bieten das Fach Mechatronik an. Die Hochschule Aschaffenburg oder die TU Ilmenau zählen dazu. Ein Lehramtsstudium im Bereich Mechatronik kann an der Universität des Saarlandes absolviert werden.

Master schlägt Bachelor beim Einstiegsgehalt

Die Studienabschlüsse wirken sich maßgeblich auf das Einstiegsgehalt von Ingenieuren und Informatikern aus. Denn Masterabschlüsse garantieren rund 4.500 Euro mehr Einstiegsgehalt als ein Bachelorabschluss. Vorausgesetzt, die sonstigen Faktoren wären weitgehend vergleichbar, was in den seltensten Fällen so ist. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Artikel „Diese 6 Faktoren bestimmen ihr Einstiegsgehalt“.

Ein Master an einer Hochschule oder Technischen Hochschule brachte 2019 im Durchschnitt 50.725 Euro ein. Ein Bachelor-Absolvent steigt hingegen mit 45.000 Euro ein.

Mit der Bologna Erklärung im Jahr 1999 begann die Einführung eines internationalen, zweistufigen Abschlusssystems für Hochschulen. Nachdem es in den ersten Jahren der Umstellung große Unsicherheiten bei den Personalverantwortlichen hinsichtlich der entgeltlichen Eingruppierung gab, werden die neuen Abschlüsse mittlerweile realistisch bewertet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hochschulform bei Einstiegsgehalt unbedeutend

Neben dem Studienfach war auch die Hochschule selbst jahrelang ein Kriterium für die Höhe des Anfangsgehalts. Das hat sich in den letzten Jahren verändert, die Unterschiede sind mittlerweile marginal. Dennoch ist ein statistischer Unterschied bei den Einstiegsgehältern nach Hochschulform zu erkennen. So verdienen Bachelorabsolventen von Fachhochschulen im Schnitt 150 Euro mehr zum Berufseinstieg als ihre Mitbewerber von Universitäten und Fachhochschulen.

Umgekehrt sieht es bei den Masterabsolventen aus. Hier liegen die Absolventen von Universitäten und Technischen Hochschulen im Schnitt 150 Euro über ihren Kollegen von Fachhochschulen.

Studienfächer wichtig zum Berufseinstieg

Umso mehr Erfahrung ein Ingenieur im Laufe seines Berufslebens sammelt, umso mehr Zusatzqualifikationen wie IT-Kenntnisse oder Sprachen hinzu kommen, desto weniger fällt das einstige Studienfach beim Gehalt ins Gewicht. Wer sich also für ein Studium des Bauingenieurwesens interessiert, sollte sich vom eher unterdurchschnittlichen Niveau des Einstiegsgehalts nicht abschrecken lassen. Immerhin sollte die Wahl des Studienfachs in erster Linie von den individuellen Interessen abhängen. Immerhin entscheidet schlussendlich die eigene Motivation, das Engagement und Können über beruflichen Erfolg – und damit auch über die Höhe des Gehalts.

Studienfach Jahresgehalt
Mechatronik 50.600 Euro
Maschinenbau 50.090 Euro
Elektrotechnik 50.007 Euro
Wirtschaftsingenieurwesen 49.875 Euro
Informatik 48.300 Euro
Verfahrenstechnik 48.000 Euro
Bauingenieurwesen 45.600 Euro
Quelle: Gehaltsstudie von ingenieur.de

Mehr zu Ihrem künftigen Gehalt erfahren Sie hier:

Auszug aus der Gehaltsstudie

Einstiegsgehälter für Ingenieure

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.