Gehaltsstudie 01.08.2022, 10:06 Uhr

Wie viel verdienen Ingenieure im Fahrzeugbau?

Die Fahrzeugtechnik gilt als lukrativ. Aktuell ist die Autoindustrie im Umbruch. Was verdient man als Ingenieur im Fahrzeugbau und wie sieht die Gehaltsentwicklung aus?

Die Automobilindustrie ist im Wandel, der Fahrzeugbau wird in Zukunft anders aussehen als jetzt: Doch wie viel 
verdient man als Ingenieurin oder Ingenieur aktuell in der Branche? Foto: Panthermedia.net/Gorodenkoff

Die Automobilindustrie ist im Wandel, der Fahrzeugbau wird in Zukunft anders aussehen als jetzt: Doch wie viel verdient man als Ingenieurin oder Ingenieur aktuell in der Branche?

Foto: Panthermedia.net/Gorodenkoff

Autos und die darin verbaute Technik üben seit jeher eine starke Anziehung auf Ingenieurinnen und Ingenieure aus, was den Fahrzeugbau zu einer besonders beliebten Arbeitgeberbranche macht. Attraktiv ist sicher auch das solide Gehalt. Doch gerade die Autoindustrie ist aktuell im Wandel: Digitale Transformation und der Umstieg zum Elektroauto treiben die Unternehmen um.

2021 lag der durchschnittliche Jahresbruttoverdienst von Projekt-/Fachingenieurinnen und -Ingenieuren im Fahrzeugbau bei 61.822 Euro. Als Berufseinsteiger mit weniger als 2 Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt bei 53.600 Euro.

Sie suchen einen Job im Fahrzeugbau? Dann schauen Sie auf unserer Jobbörse vorbei.

Sie möchten die gesamte Studie einsehen? Hier können Sie die Gehaltsstudie bestellen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Wie viel verdient man im Großkonzern?

1885 ging der deutsche Ingenieur Carl Benz in die Geschichte ein, als er das erste Automobil baute. Mit der Patentanmeldung war der Grundstein für die moderne Automobilindustrie gelegt. Heute gilt die Fahrzeugindustrie als eine der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland. Ob klassische Automobilkonzerne, große Zulieferer für Fahrzeugteile oder technische Behörden: Ingenieure im Fahrzeugbau haben prinzipiell viele Möglichkeiten, einen Job zu finden.

Über alle Branchen hinweg wirkt sich die Unternehmensgröße stark auf das Gehalt aus: Während Fach- und Projektingenieure in einem kleinen Unternehmen durchschnittlich knapp 51.000
Euro verdienen, sind es in einem Großkonzern im Mittel rund 17.000 Euro jährlich mehr. Für einen
Bereichsleiter kann die Unternehmensgröße einen Großteil seines Gehalts ausmachen (z.B. 70.200
Euro in Betrieben mit 1 bis 50 Mitarbeitern ggü. 125.000 Euro in Großkonzernen mit mehr als 5.000
Mitarbeitern). Diese Tendenz gilt auch für die Automobilindustrie.

Bayern ist die Heimat der deutschen Automobilindustrie

In Bayern werden durchschnittlich die höchsten Gehälter in der Automobilindustrie gezahlt. In Nürnberg etwa sitzen mehr als 500 Unternehmen für die Automobilzulieferindustrie wie Leoni und Continental, auch Ingolstadt ist Autostadt. München liegt Nürnberg in Sachen Ingenieurgehälter dicht auf den Fersen. Die gesamte Branche wird geprägt durch Unternehmen BMW, Audi und MAN.

Wie sich die Ingenieurgehälter in den Ballungsräumen entwickeln

Was verdient man als Fachingenieur im Fahrzeugbau?

Die Verdienstmöglichkeiten für Ingenieure im Fahrzeugbau sind gut. Fach- und Projektingenieure erhalten im Median 61.822 Euro. Im oberen Quartil lassen sich 72.232 Euro erzielen. Damit liegt die Branche zum Beispiel vor der Elektrotechnik (Median 59.700 Euro) und dem Maschinen- und Anlagenbau (57.020 Euro) und nähert sich den Gehältern von Fach- und Projektingenieurinnen und -Ingenieuren in der Chemie- und Pharmaindustrie an: Diese verdienen durchschnittlich 62.600 Euro.

Verantwortung zahlt sich für Ingenieurinnen und Ingenieure aus

Der sicherste Weg in die oberen Gehaltsreihen ist der des beruflichen Aufstiegs. Mit jeder Positionsverbesserung und jeder damit einhergehend steigenden Mitarbeiterverantwortung wächst die Lohntüte. Eine Projektmanagerin oder ein Projektmanager verdient im Fahrzeugbau durchschnittlich 79.072 Euro. Das Gehaltsniveau für einen Gruppen- / Teamleiter bei 89.978 Euro. Je nach Verhandlungsgeschick und Unternehmensgröße sind auch mehr als 105.000 Euro möglich. Die nächsthöhere Position des Abteilungsleiters wird durchschnittlich mit 103.200 Euro vergütet, in der Spitze sind mehr als 117.000 Euro drin.

Bei aller Vorfreude über ein Plus auf der nächsten Gehaltsabrechnung darf man eines aber nicht vergessen: Ein beruflicher Aufstieg bedeutet in aller Regel mehr Verantwortung, bedeutet mehr Arbeitsbelastung und bedeutet im Fahrzeugbau häufig mehr variable Vergütungsbestandteile. Damit die steigende Arbeitsbelastung nicht das Lohnplus zunichtemacht, sollte man als Arbeitnehmer auch Wochenarbeitsstunden und zusätzliche Vergütungsbestandteile einrechnen. Denn wenn der Arbeitgeber bzw. die entsprechende Position nicht tarifgebunden ist, wird etwa Mehrarbeit pauschal durch ein höheres Grundgehalt abgegolten.

Größter Umbruch der Geschichte: „Automobilindustrie muss auf langfristige Personalentwicklung setzen“

Der Umstieg auf die Elektromobilität treibt alle Autohersteller um, die sich letztlich immer in Konkurrenz zu Tesla sehen. Wichtigster Antreiber war zuletzt VW. Wie sich die Entwicklung nach dem Abgang von Herbert Diess gestaltet, ist noch nicht abzusehen.

Hörtipp zum Thema: Die deutsche Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Die Nachfrage nach E-Autos steigt rasant, gleichzeitig können die Autobauer Neuwagen nur verzögert ausliefern und fahren Kurzarbeit. „Für die Automobilindustrie ist es jetzt an der Zeit zu handeln. Die Unternehmen müssen jetzt auf langfristige Personalentwicklung setzen und ihre Strukturen auf den bevorstehenden Umbruch vorbereiten“, sagt Sophia von Rundstedt, CEO der Unternehmensberatung von Rundstedt. Wie das funktionieren kann, erklärt sie im Gespräch mit Peter Sieben und Wolfgang Schmitzt beim Karriere-Podcast Prototyp.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Klar aber ist: Die Herstellung von Elektroautos hat das Potenzial, die deutsche Automobilindustrie auf neue Wege zu führen. Zudem schafft es neue, spannende Berufsfelder für Ingenieure, die Fahrzeugbau und Elektrotechnik verbinden können. Der Marktdurchbruch für Elektroautos ist noch ausgeblieben, doch das Potenzial wird bei keinem Autobauer bestritten. Hauptprobleme nach wie vor: die geringe Reichweite der E-Fahrzeuge und die lückenhafte Ladeinfrastruktur. Fahrzeugbauer und Ingenieure haben in diesem Bereich noch einiges zu tüfteln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gehalt in der Automobilindustrie oft überdurchschnittlich

Wer als Ingenieur im Fahrzeugbau angestellt ist, verdient oft überdurchschnittlich. Zum einen liegt das daran, dass sich die Automobilindustrie die Besten der Besten herauspicken kann und die Kandidaten eine entsprechende Erwartungshaltung an den Tag legen können.

Finden Sie den passenden Job in der Fahrzeugtechnik und informieren Sie sich in unserem Karrierebereich über das Thema Bewerbung. Ob Sie branchenüblich verdienen, finden Sie in unserem Gehaltstest heraus, wie viel Brutto Ihnen vom Netto bleibt, erfahren Sie mit unserem Gehaltsrechner.

Tipp:

Wie viel verdienen Elektroingenieure?

Was verdienen Maschinenbauingenieure?

So viel verdienen Experten für künstliche Intelligenz

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.