Technik und Ethik 02.07.2018, 15:43 Uhr

Ingenieure müssen mit sozialer Verantwortung globale Herausforderungen angehen

In Zeiten, in denen sich Wissenschaftler ihr Recht und ihre Verpflichtung auf Fakten angesichts von Fake-News-Kampagnen zurückholen müssen, spricht sich Carmen Leicht-Scholten, Inhaberin der Brückenprofessur „Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften“ an der RWTH Aachen, für eine aktive soziale Verantwortung von Ingenieuren aus.

Kollegen sitzen um einen Tisch, auf dem eine Glühbirne das zentrale Element eines Mindmaps darstellt

Kulturelle Vielfalt führt in Teams zu mehr Produktivität und Ideenreichtum.

Foto: panthermedia.net / Rawpixel

„Es ist nicht der normative Anspruch, dass Ingenieure alles bewältigen können!“, erklärte Carmen Leicht-Scholten am vergangenen Donnerstag in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin im Rahmen einer Ringvorlesung zu „Technik- und Umweltethik“. Sie beurteilt die Technikentwicklung als entscheidend für die gesellschaftliche Entwicklung ­ und neue Technologien hätten immer weitreichendere Folgen. Leicht-Scholten kennt sich aus: Sie leitete an der RWTH Aachen von 2007 bis 2010 die Stabsstelle „Integration Team, Human Resources, Gender and Diversity Management“, heute besetzt sie dort die Brückenprofessur „Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften“.

Als deutliches Beispiel nennt Leicht-Scholten die Digitalisierung. Der Digitalisierungsprozess verändere alle Lebensbereiche in ihren Dimensionen. Es gehe nicht länger nur darum, dass Informationen schneller verarbeitet werden, sondern dass sich auch das Arbeitsleben, Kommunikationsprozesse sowie die Erreichbarkeit umgestalten. Dies könne man bereits an den verschiedenen Generationen sehen. So hätten die Großeltern noch 30 bis 40 Jahre im gleichen Bereich bei großer Sicherheit im selben Unternehmen arbeiten können. Die Generation „Global Worker“ sei dagegen vielmehr international aufgestellt, ihre Situation aber unsicherer.

Globale Herausforderungen für Ingenieure

Dieser Prozess bedeute aber auch globale Herausforderungen und Anpassungen für zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure. Leicht-Scholten sieht mehrere Herausforderungen als besonders wichtig ein. Zum Ersten sei es der demografische Wandel und Downaging: Dadurch unterschieden sich die Nutzergruppen stark voneinander und die zukünftigen technischen Innovationen müssen sich an die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Öknomisches, Ökologisches und Soziales – halten. Zum Zweiten sei es der Gender Shift mit besser ausgebildeten Frauen, die im Sinne der Gleichberechtigung ihre Teilhabe einforderten. Zum Dritten stelle die Individualisierung der Gesellschaft eine wichtige Herausforderung dar, da sich eine große Bandbreite von verschiedenen Nutzertypen entwickle.

Carmen Leicht-Scholten,

Carmen Leicht-Scholten will die soziale Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren gestärkt wissen. Die Inhaberin der Brückenprofessur „Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften“ an der RWTH Aachen fordert daher eine stärkere Kooperation der Disziplinen und sieht verantwortungsvolle Forschung und Innovation als klare Strategie für zukunftsfähige Technikwissenschaften.

Quelle: Noemi Kolloch

Stellenangebote im Bereich Projektmanagement

Projektmanagement Jobs
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Strategic Projects B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 

Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sollen sich Ingenieure ihrer sozialen Verantwortung bewusst werden. Für Leicht-Scholten wird dies im Diskurs mit Fake News besonders deutlich: „Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in Forschung waren schon mal besser.“ Aus diesem Grund soll man Rahmenbedingungen finden, die die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit stärken.

Auftrag für soziale Verantwortung klar formuliert

Die Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Gender“ nannte die ethischen Grundsätze des Ingenieurberufs des VDI als mögliche Rahmenbedingungen. In diesen wird festgehalten, dass Ingenieure mitverantwortlich sind für die Folgen ihrer beruflichen Arbeit, sich aber auch ihrer moralischen Verantwortung bewusst sein sollen. „Wir haben eine Verantwortung für unsere technische Entwicklung, aber man hat als Ingenieur auch die Verantwortung zu sagen, welche Komplikationen es für die Gesellschaft haben könnte“, verdeutlicht sie.

Auch die Rahmenbedingung von Acatech zu „Verantwortungsvolle Forschung und Innovation“, sieht die Expertin als sinnvoll an. In dieser wird die Integration von sozialer, politischer, ökonomischer, ökologischer und ethischer Dimension beim ingenieurwissenschaftlichen Planen und Handeln gefordert. Dabei müssen die Entwicklung und die Verwendung der Technik von den Ingenieuren mitbedacht werden. „Der Auftrag ist ganz klar formuliert“, fasst Leicht-Scholten zusammen.

Ingenieure nicht allein für die Lösung aller Herausforderungen verantwortlich

In noch mehr Regelwerk sieht die Expertin keinen Sinn. „Es gibt auf internationaler, nationaler und berufsbezogen Seite Rahmenbedingungen. Aus meiner Perspektive brauchen wir keine neuen Rahmen“, erklärt sie. Stattdessen sollten alle Rahmenbedingungen offen, transparent, inklusiv und divers sein. Sollte es innerhalb des Prozesses Anpassungsnotwendigkeiten geben, so müsse es Steuerungsprozesse geben, um diese anzupassen. Besonders wichtig sei ihr aber der Reflexionsrahmen. Es müssten Räume entstehen, in denen man mit verschiedenen Professionen unterschiedliche Blickwinkel auf bestimmte Themen erhält.

Für Leicht-Scholten ist es eindeutig, dass Ingenieure nicht für alles verantwortlich sind, aber die Verantwortung mittragen. So sollten sie in verschiedenen Gremien, wie dem Deutschen Ethikrat – in dem sie nicht vertreten sind -, mitbeteiligt sein. Der deutsche Ethikrat hat eine beratende Funktion und diskutiert ethische, gesellschaftliche, naturwissenschaftliche und medizinische Themen. Sie erarbeiten gemeinsame Leitlinien und informieren die Öffentlichkeit. Um Technik aber abschätzen zu können, müsse aber auch die Perspektive der Ingenieure berücksichtigt werden. „Es ist wichtig, dass interdisziplinär diskutiert wird“, betont sie, „denn diese Themen betreffen die Ingenieure stark.“

Stärkung von sozialer Verantwortung für Ingenieure

Leicht-Scholten, die Mitglied bei der „Women in Science and Technology Group“ ist, sieht mehrere Möglichkeiten, wie man die soziale Verantwortung von Ingenieuren stärken könnte. So fordert sie mehr und bessere Zusammenarbeit zwischen Technikern und Sozialwissenschaftler in interdisziplinären Projekten. Die Kooperation könne zur Veränderung von Forschung und Entwicklung führen.

Dabei sollen die Ingenieure keine sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenzen erwerben, sondern sozial relevante Fragestellungen in Entwicklungsprozesse besser einbinden. Auch könne man im Studium bereits die Fragestellung von sozialer Verantwortung thematisieren sowie diskutieren und in Projekte wie „Ingenieure ohne Grenzen“ – eine gemeinnützige Organisation, die Entwicklungszusammenarbeit durchführt – miteinfließen lassen.

Insgesamt sieht Leicht-Scholten verantwortungsvolle Forschung und Innovation als klare Strategie für Forschung, Lehre und Entwicklung und für zukunftsfähige Technikwissenschaften. Dabei sollen aber ein stetiger Austausch und Verständigung mit anderen Professionen stattfinden. Auch der Blick auf die soziale Verantwortung dürfe nicht vergessen werden. „Nicht die Techniker allein können soziale Verantwortung übernehmen, sondern es braucht die Kooperation miteinander“, betont sie.

Ein Beitrag von:

  • Noemi Kolloch

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.