Ingenieurbüro 20.04.2022, 12:15 Uhr

Warum Selbstständigkeit jetzt eine echte Alternative ist

Jeder Selbstständige kennt den Spruch: Man arbeitet selbst und ständig. Und doch wählen immer mehr Ingenieure und Informatiker diesen Weg. Gerade für eine Gruppe kann das eine gute Alternative sein.

Selbstständig oder Angestellt? Ein Straßenschild weist die Richtung zu Selbständig

Foto: panthermedia.net/kunertus

Selbstständigkeit ist für immer mehr Ingenieurinnen und Ingenieure eine Alternative zum Dasein als Angestellter. Worauf es ankommt, erfahren Sie im Artikel:

Selbstständig machen – Alternative für Ingenieure

Für Ingenieure und Informatiker mit speziellem Fachwissen ist die Selbstständigkeit hoch interessant. Sie ist jedoch keine billige berufliche Alternative zur Festanstellung, sondern lohnt sich nur, wenn der Ingenieur wirklich für seinen Beruf brennt. Denn die Selbstständigkeit bringt einen hohen Leistungsdruck mit sich und setzt eine besondere physische und psychische Belastbarkeit voraus.

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kommt oftmals die Aufforderung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Wer wegen wirtschaftlicher Probleme seinen Arbeitsplatz verloren hat, für den ist die Selbstständigkeit eine verlockende Aussicht. Doch gerade in konjunkturell schwachen Zeiten ist es ungleich schwieriger, sich selbstständig zu machen. Auch wenn das Feld der Selbstständigkeit für Ingenieure und Informatiker groß ist. Ein Agraringenieur und ein Bauingenieur arbeiten in völlig verschiedenen Themenfeldern und haben jeweils eigene Auftraggeber und Zielgruppen.

Spezielle fachliche, persönliche und finanzielle Voraussetzungen sind dennoch unabdingbar. Die Selbstständigkeit ist keine Idee, die man „mal eben so“ ausprobiert. Während in Ländern wie den USA oder Kanada eine gescheiterte Selbstständigkeit als Chance für einen Neubeginn gesehen wird, ist dies hierzulande nicht so. Wessen Selbstständigkeit scheitert, der hat künftig einen Makel im Lebenslauf. Und wer längere Zeit selbstständig war, steht bei der Rückkehr in eine Festanstellung oft vor einer großen Hürde. So wird ehemaligen Selbstständigen oft vorgeworfen, sie könnten sich nicht mehr in einen festen Arbeitsalltag eingliedern, da sie zu viel Freizeit gewohnt seien.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
TotalEnergies-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Inbetriebnahme und Qualität TotalEnergies
Berlin, München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Informationstechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf bei Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter für Investitionsprojekte (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
AECOM Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Structural Engineer / Projektleiter Tragwerksplanung (m/w/d) AECOM Deutschland GmbH
Frankfurt Zum Job 
AECOM Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Fachplaner/Sachverständiger (m/w/d) im vorbeugenden Brandschutz AECOM Deutschland GmbH
Kaiserslautern Zum Job 
AECOM Deutschland GmbH-Firmenlogo
Electrical Engineer (m/w/d) AECOM Deutschland GmbH
Frankfurt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker (m/w/d) Leit- und Fernwirktechnik naturenergie netze GmbH
Donaueschingen, Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Notarkasse Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Werkstudent (m/w/d) der Fachrichtung Architektur / Bauingenieurwesen Notarkasse Anstalt des öffentlichen Rechts
München Zum Job 
Friotherm Deutschland GmbH-Firmenlogo
Elektrotechniker / Elektrokonstrukteur (m/w/d) Friotherm Deutschland GmbH
Weißensberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Planung Straßenbeleuchtung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
VIAVI-Firmenlogo
Solutions Engineer (m/w/d) VIAVI
Eningen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 

Wer sich jedoch mit seiner Geschäftsidee kritisch auseinandersetzt, diese gegebenenfalls von Experten analysieren lässt und zu einem positiven Ergebnis kommt, für den ist die Selbstständigkeit eine sehr gute Alternative.

Pro und Contra der Selbstständigkeit

Als einer der Hauptgründe für die Selbstständigkeit gilt heutzutage mehr Abwechslung im Berufsalltag. In einer Umfrage unter knapp 400 freiberuflich tätigen Ingenieuren gaben dies 90 % als Vorteil der Selbstständigkeit an. Als weitere Vorteile wurden genannt: Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen sammeln zu können (79 %) sowie Einblicke in verschiedene Unternehmen zu bekommen (74 %). Als größten Nachteil nannten die selbstständigen Ingenieure und Informatiker das unternehmerische Risiko (62 %), die Unsicherheit bezüglich der Einsatzdauer bei Projekten (50 %) sowie die geforderte Mobilität (36 %).

Neben branchenspezifischen Vor- und Nachteilen gibt es die klassischen Pros und Contras für und gegen die Selbstständigkeit. Freie Zeiteinteilung und Selbstbestimmung gehören für viele Ingenieurinnen und Ingenieure oder Informatikerinnen und Informatiker sicher mit zu den Entscheidungshilfen für die Selbstständigkeit. Wer konkretes Nischen-Fachwissen hat, kann als in der Selbstständigkeit unter Umständen mehr verdienen, da er sich die Kunden und Auftraggeber aussuchen kann, die am meisten zahlen. Wer sich einmal einen Namen in der Branche gemacht hat, kann sich die Kunden in Zeiten des Fachkräftemangels ohnehin aussuchen. Zum Beispiel ein Schweißfachingenieur, der sich auf Schweißarbeiten mit Sonderbelastungen spezialisiert hat. Solche Ingenieure stehen zum Beispiel bei Schienenfahrzeugherstellern, Tunnel- und Brückenbauern oder auch Spezialfirmen für Achterbahn-Konstruktionen hoch im Kurs.

Gerade auch für IT-Fachkräfte ist jetzt ein guter Zeitpunkt, ins Freelancertum einzusteigen, sagt Timo Lehne, Geschäftsführer der Personalberatung SThree. „Aus Unternehmenssicht sind Freelancer eine unverzichtbare Ressource, um Projekte auf qualitativ hohem Niveau termingerecht abliefern zu können. Sie bringen wertvolles Wissen und vielfältige Erfahrungen mit. Dadurch sind sie nicht nur Helfer in der Not bei knappen Personalkapazitäten, sondern oft auch Treiber von Transformation.“ Wenn MINT-Absolventinnen und -Absolventen mit dem Gedanken spielten, in die Freiberuflichkeit einzusteigen, sei aktuell die Situation günstig. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Expertinnen und Experten ist groß – und damit auch die Bereitschaft der Unternehmen, zu investieren.

Doch auch die Nachteile einer Selbstständigkeit, die letztlich alle Branchen betreffen, müssen gut bedacht werden. So arbeiten Selbstständige überdurchschnittlich viel, 40 Wochenstunden sind ohnehin die Regel, 60 keine Seltenheit. Ist die Auftragslage einmal schlecht, fließt kein regelmäßiges Gehalt. Die Unsicherheiten in der Auftragslage und finanzielle Durststrecken können zu psychischen Belastungen bis hin zum Burnout führen. Darüber hinaus gehen Selbstständige je nach Geschäftsform ein höheres finanzielles Risiko ein.

Welcher Rechtsform bedarf das Ingenieurbüro?

Der Ingenieur ist ein so genannter Katalogberuf und zählt zu den freien Berufen. Ein Katalogberuf ist ein Beruf, der im Einkommenssteuergesetz aufgeführt ist. Freiberufler haben im Gegensatz zu Gewerbetreibenden diverse Privilegien, die ihnen im Unterschied zu anderen Rechtsformen einige Formalitäten ersparen:

  1. Keine Zahlung von Gewerbesteuern
  2. Keine Verpflichtung zur Mitgliedschaft in der IHK
  3. Vereinfachte Gewinnermittlung mittels Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR)
  4. Keine Pflicht zur Erstellung handelsrechtlicher Bilanzen

Rechtsformen für Freiberufler

Wollen Ingenieure als Freiberufler ein Ingenieurbüro gründen, so muss das Finanzamt Sie steuerlich als Freiberufler einstufen. Da der Ingenieurberuf zu den Katalogberufen zählt, erfüllt das Büro bereits ein zentrales Kriterium. Zudem werden vom Finanzamt weitere Kriterien berücksichtigt, die der Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit dienen. Die Einstufung bleibt jedoch immer eine Einzelfallentscheidung. Einen Katalogberuf auszuüben, reicht nicht zwingend aus, um als Freiberufler anerkannt zu werden.

Die Freiberuflichkeit bringt für Ingenieure gewisse Privilegien mit sich. So können Ingenieure für ihr Ingenieurbüro verschiedene Rechtsformen wählen. Das hängt auch von den geplanten Tätigkeiten ab und sollte mit einem Steuerberater und/oder einem Anwalt besprochen werden. Freiberuflern stehen die Rechtsformen Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Partnergesellschaft (PartG) oder Partnergesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) offen:

  1. Das Einzelunternehmen bietet dem Ingenieur volle Kontrolle, aber auch volle Haftung. Es ist gut für den Einstieg geeignet, denn es gibt nur einen Betriebsinhaber und es ist kein Mindestkapital nötig. Aber: Der Ingenieur übernimmt die volle Haftung mit Privatvermögen.
  2. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist ein einfacher Zusammenschluss von Partnern und für jede Geschäftspartnerschaft geeignet, auch für freie Berufe. Es gibt keine Formalitäten, ein schriftlicher Vertrag ist jedoch sinnvoll. Auch bei der GbR ist kein Mindestkapital notwendig, die Teilhaber haften mit Gesellschaftsvermögen und Privatvermögen.
  3. Die Partnergesellschaft (PartG) bietet Eigenverantwortlichkeit trotz Partner. Sie ist nur für freie Berufe geeignet, wenn das Berufsrecht dies zulässt. Sinnvoll ist sie zudem für Unternehmen, die mit Partnern kooperieren, aber trotzdem eigenverantwortlich bleiben wollen. Die Gesellschaft haftet mit dem Gesellschaftsvermögen, Gesellschafter haften bei fehlerhaftem Handeln mit Privatvermögen.
  4. Die Partnergesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB): Der Unterschied zwischen der normalen Partnergesellschaft und der Partnergesellschaft mit beschränkter Berufshaftung besteht, wie der Name schon sagt, in der Haftung. Bei der PartnG muss der Partner für berufliche Fehler mit seinem persönlichen Vermögen haften. Bei der PartG mbB gibt es dagegen keine persönliche Haftung.

Die Gründung: Das gilt es zu beachten

Bei der Gründung eines Ingenieurbüros muss zunächst geklärt werden, ob das Finanzamt den Status als Freiberufler anerkennt. Ansonsten kommt es zur Selbstständigkeit als Gewerbetreibender. Ingenieure benötigen für die Freiberuflichkeit eine Steuernummer vom Finanzamt und müssen den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Auf Basis dessen entscheidet das Finanzamt über den Status. Wird das Ingenieurbüro als Gewerbe eingestuft, ist eine Meldung beim Gewerbeamt Pflicht. Das wiederum informiert alle weiteren Behörden und Institutionen.

So können Sie Ihre Selbstständigkeit anmelden

Auch wenn Ingenieure ein hervorragendes Fachwissen haben, sind sie nicht auch automatisch gute Unternehmer. Denn für das Unternehmertum und für eine erfolgreiche Selbstständigkeit sind kaufmännische Kenntnisse unerlässlich. Wer selbstständig arbeitet, sollte die entsprechenden Kenntnisse mitbringen oder erwerben und sich zudem in Buchführung auskennen.

Berufsverband als Netzwerk nutzen

Ingenieure, die als Freiberufler mit eigenem Ingenieurbüro selbstständig sind, sollten sich zudem überlegen, einem Berufsverband oder Berufsverein beizutreten, der ihre Interessen vertritt. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bietet beispielsweise eine Gründerberatung an und sorgt durch seine hohe Mitgliederzahl von rund 150.000 Ingenieuren für eine gute Vernetzung innerhalb der Branche. Für beratende Ingenieure ist der Verband Beratender Ingenieure (VBI) ausschlaggebend, dem etwa 3.000 Mitgliedsunternehmen angehören.

Darüber hinaus gibt es Berufsverbände die deutlich spezialisierter sind. Dazu gehören unter anderem der Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV), der Verband Deutscher Eisenbahningenieure (VDEI), der Ingenieurverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (IWSV), die Ingenieure für Kommunikation (IfKom) aber auch der Verband des Technischen Dienstes der Bundeswehr (IGBI). Selbstständig tätige Ingenieure müssen für sich den passenden Verband finden, um von dessen Netzwerk profitieren zu können.

Wie Sie erfolgreich netzwerken

Das Ingenieurbüro – zu Hause oder extern?

Die Gründung ist geschafft, aber wo soll man arbeiten? Nicht wenige Freiberufler haben ihren Schreibtisch im Wohnzimmer stehen. Gerade in der Anfangszeit der Selbstständigkeit neigen sie dazu, an diesem Punkt zu sparen. Es muss nicht gleich das externe Büro in einem schicken Bürogebäude sein, aber ein eigener Raum in der Wohnung oder im Haus, der ausschließlich als Büro genutzt wird, sollte es schon sein. Auch ein Heimbüro spart Kosten, da man keine Miete zahlen muss und der Weg zur Arbeit entfällt. Zudem können Kosten für Strom und Heizung anteilig von der Steuer abgesetzt werden. Der wichtigste Vorteil: Im Gegensatz zum Schreibtisch im Wohnzimmer kann man die Bürotür hinter sich schließen. Trotzdem haben viele Gründer Probleme, sich zu Hause tatsächlich konstant auf die Arbeit zu konzentrieren. Für die ersten ein bis 2 Jahre ist es jedoch eine gute Option.

Wachsen Auftragslage und Kundenverkehr, so sollten Freiberufler über ein externes Büro nachdenken. Bietet das Heimbüro die Möglichkeit, Besucher zu empfangen, ohne diese durch die ganze Wohnung zu führen, bleibt das Ingenieurbüro in den eigenen 4 Wänden eine gute Option. Im anderen Fall bieten sich sogenannte Technologiezentren als Standardalternative an. Sie bieten Gründern die Möglichkeit, Flächen für Büro oder Werkstatt zu mieten. Deutschlandweit gibt es derzeit rund 400 Technologie- und Gründerzentren, die Selbstständigen nach der Gründung interessante Möglichkeiten bieten. (pen)

Mehr zum Thema Selbstständigkeit:

Informieren Sie sich über Förderprogramme für Gründer

Wie man effizient von Zuhause arbeitet

Lernen Sie Methoden des Zeitmanagements kennen

Ein Beitrag von:

  • Julia Klinkusch

    Julia Klinkusch ist seit 2008 selbstständige Journalistin und hat sich auf Wissenschafts- und Gesundheitsthemen spezialisiert. Seit 2010 gehört sie zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima, KI, Technik, Umwelt, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.