Von der Höhle zum Giga-Gebäude 15.03.2019, 14:08 Uhr

Quiz: Historie der Baukunst

In der Steinzeit war der Wohnungsmarkt noch etwas einfacher strukturiert: Nomadische Familienclans besetzten einfach die erstbeste Höhle und ließen sie wieder achtlos zurück, wenn sie weiterzogen. Zur Jungsteinzeit ab 11.500 v.Chr. jedoch wurde die Spezies Mensch vom Jäger und Sammler zum Viehhirten und Bauern. Dies bedingte, dass er feste Behausungen aus verschiedenen Materialien bauen musste, um seine Ackerflächen zu bewirtschaften. Dabei kamen aber nicht nur interessante Rohstoffe zum Einsatz, sondern auch bemerkenswerte Techniken. Kennen Sie sich aus mit den Baustoffen und Bauweisen der Vergangenheit?

Welche Häuser gelten als die ersten festen menschlichen Behausungen?
Pfahlbauten aus Holz
Hütten aus Lehm
Gewölbe aus Stroh und Dung

Richtig!

Falsch!

Während es in Gebieten mit dichter Vegetation kaum eine praktikable Alternative zu Holz gab, mussten die Menschen in trockenen Gebieten darauf verzichten. Aus einem Gemisch aus Ton, Sand und Schluff errichteten sie die Mauern ihrer jungsteinzeitlichen Häuser. Welcher Baustoff ist hier gemeint?
Sandstein
Kieselbrei
Stampflehm

Richtig!

Falsch!

Es sind zwar einfache Baustoffe, aber Holz und Lehm waren nicht in allen Regionen unbegrenzt verfügbar. In kargen Gebieten wurde gern auf Stein zurückgegriffen. Welchen Mörtel nutzten antike Kulturen für ihre Steinbauten?
Ein Gemisch aus Harz und grobkörnigem Sand, das für Rutschfestigkeit und Halt sorgte.
Ein Gemisch aus Kuhdung und Stroh, mit dem die Blöcke besser zusammen hielten.
Keinen. Die dicken Steinblöcke wurden so genau bearbeitet, dass allein ihr Gewicht die Statik gewährleistete.

Richtig!

Falsch!

Fachwerkhäuser prägen auch heute noch das Landschaftsbild. Aus welchen Materialien wurden sie gebaut?
Holzbalken, deren Zwischenräume mit Stein, Lehm und Strohgemischen gefüllt sind.
Stahlträger, die eine Schale für Holzspäne bildeten, ummantelt von Holzplatten.
Textilien, alte faserreiche Kleidung, die fein zerkleinert wurde, um als Stopfmaterial zu dienen.

Richtig!

Falsch!

Der Vorläufer der römischen Bauweise ­– Naturstein, durch Lehmmörtel zusammengehalten – ist den alten Griechen schon seit der Mitte der Jungsteinzeit bekannt. Welcher Baustil entwickelte sich daraus?
Der fortschrittliche Sandstein-Leichtbau
Der klassische Ziegel-Massivbau
Der simple Beton-Bau

Richtig!

Falsch!

Die Römer waren es auch, die um Christi Geburt aus dem gewöhnlichen Mörtel den ‘opus caementitium’ entwickelten. Dieses “Werk aus Bruchsteinen” ist der Vorläufer welches heute weit verbreiteten Baustoffes?
Beton
Sandstein
Kalkstein

Richtig!

Falsch!

Der künstliche Stein der Römer sollte nach dem Untergang des Römischen Reiches für Jahrhunderte in Vergessenheit geraten. Klassische Fachwerke und Massivbauten beherrschten nun für lange Zeit das Bild der Städte. Wie gelang dem Beton der erneute Durchbruch im Bauwesen?
Mit der Verbindung von Beton und Textil zu Textilbeton
Mit der Verbindung von Beton und Stahl zu Stahlbeton
Mit der Verbindung von Beton und Glas zu Glasbeton

Richtig!

Falsch!

Mit der Erfindung des Stahlbetons eröffnete sich eine ganz neue Welt der Architektur. Gebäude wuchsen in die Höhe und wurden belastbarer. Das Stadtbild vieler Großstädte wird auch heute von Gebäuden aus Stahlbeton geprägt. Welches ist das höchste Stahlbetongebäude der Welt (Stand 2019)?
One World Trade Center
Shanghai Tower
Burj Khalifa

Richtig!

Falsch!

Stahl ist ein hervorragender Baustoff. Das liegt daran, dass er zugleich flexibel und beständig ist. Auch als Hauptbaustoff glänzt er mit diesen Eigenschaften. Für welche Bauwerke eignet er sich besonders gut?
Einfamilienhäuser
Dämme
Brücken

Richtig!

Falsch!

Der Wandel von einzelnen Baustoffen wie Lehm, Holz und Stein zu Verbundbaustoffen wie Massivziegelmörtel und Stahlbeton war nur ein logischer Schritt in der Entwicklung der Baustoffe. Der Transport von den Herstellungsstätten zur Baustelle stellte bisher eine Hürde in der Revolutionierung der Baustoffe dar. Welche moderne Bauweise umgeht diese?
Leichtbauweise
Fertigbauweise
Massivbauweise

Richtig!

Falsch!

Der neue Passivhausstandard stellt immer neue Anforderungen an Baumaterialien. Sie sollen gleichermaßen eine gute Umweltbilanz vorweisen und den Energieverbrauch senken, aber ebenso kostengünstig und schnell zu verarbeiten sein. Welches Material erfüllt derzeit (Stand 2019) diese Merkmale?
nach wie vor erfüllt der alleinige Einsatz von Glaswolle diesen Zweck am besten.
eine Holzverkleidung der Innenräume erzielt bestmögliche Ergebnisse.
dämmende Verbundstoffe in Sandwichbauweise erfüllen den Standard.

Richtig!

Falsch!

Wie in der Mode kehren auch bei Baustoffen bestimmte Trends immer wieder zurück. Derzeit ist ein geplanter Wolkenkratzer aus Holz in aller Munde. Er soll 350 Meter in die Höhe ragen und die Skyline einer Stadt prägen. Von welchem berühmten Bauwerk ist die Rede?
Plyscraper (Tokio)
Jeddah-Tower (Jiddah)
99 West (Frankfurt am Main)

Richtig!

Falsch!

Die Renaissance der Betonbauweise steht bereits in den Startlöchern. Der auf dem Konzept der Betonherstellung basierende Werkstoff ist um einiges leichter, langlebiger und widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen. Von welchem Baustoff ist die Rede?
Polymerbeton
Naturfaserbeton
Chrombeton

Richtig!

Falsch!

Baustoffe werden mit Mauern und Fundamenten assoziiert. Ein wichtiger Baustoff, der aus unserer Architekturwelt nicht wegzudenken ist, wurde allerdings noch nicht erwähnt. Welcher ist es?
Aluminium
Titan
Glas

Richtig!

Falsch!

Warum nicht in eine andere Richtung forschen? So etwas Ähnliches dürften sich die Entwickler gedacht haben, als sie die Abkehr von festen Fassadenelementen einleiteten. Das Konzept der Zelte und Tipis – ein Gerüst mit einer flexiblen Deckschicht – wird heute wieder vermehrt aufgegriffen. Wie nennt man diese Membranen?
der 4. Baustoff
der 5. Baustoff
der 6. Baustoff

Richtig!

Falsch!

Teile das Quiz um deine Ergebnisse zu sehen!

Subscribe to see your results

Historie der Baukunst

Sie haben %%score%% von %%total%% Fragen richtig beantwortet!

%%description%%

%%description%%

Loading...

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Strategic Projects B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.