Additive Fertigung 11.01.2022, 10:36 Uhr

3D-Druck: Siemens Energy und Zeiss schaffen gemeinsam hochkomplexe Fertigungen

Zeiss und Siemens Energy planen eine weitreichende Kooperation. Gemeinsam wollen die Unternehmen das 3D-Druck-Verfahren vorantreiben.

Additive Fertigung 3D-Drucker

Siemens Energy und Zeiss kooperieren, um 3D-Druck-Verfahren weiterzuentwickeln. Foto/Symbolbild: panthermedia.net/moreno.soppelsa

Siemens Energy und Zeiss produzieren ab sofort gemeinsam im 3D-Druck-Verfahren. Die Kooperation läuft zwischen der Sparte IQR (Industrial Quality and Research) des Optikkonzerns Zeiss mit Sitz in Oberkochen und des Münchner Konzerns Siemens Energy. Die Anmeldung des Vorhabens erfolgte bereits am 23. Dezember 2021 beim Bundeskartellamt.

Siemens Energy und Zeiss wollen gemeinsam in die additive Fertigung von Metall- und Kunststoffteilen einsteigen. Mit diesem Verfahren sollen Prototypen, Werkzeuge und Produktionsteile hergestellt werden. Zusätzlich soll eine Plattform zur Fertigung von Teilen im 3D-Druck-Verfahren entstehen. Siemens Energy ist für Energietechnik bekannt, setzt aber bereits seit 15 Jahren auf additive Fertigung. Dank gedruckter Bauteile seien Techniken für eine klimafreundlichere Energieerzeugung möglich, heißt es beim Unternehmen.

3D-Druck bei Siemens Energy

Additive Fertigung findet in verschiedenen Branchen Anwendung. Produktionsprozesse lassen sich effektiver gestalten und Kosten einsparen – zum Beispiel durch die eigenständige Fertigung von Werkzeugen. Durch Herstellung im 3D-Druck-Verfahren können Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließen. Siemens Energy setzt additive Fertigung in unterschiedlichen Bereiche ein. Neben der eigenen Anwendung, geht Siemens Energy auch Partnerschaften mit Additiv-Manufacturing-Fabriken in Großbritannien ein. Seit 2016 zählt die Tochtergesellschaft Materials Solutions als 3D-Druck Dienstleister zum Konzern.

In einem schwedischen Fernwärmekraftwerk wurde beispielsweise ein Gasturbinenbrenner aus additiver Fertigung eingebaut, der schrittweise mit erneuerbarer Energie wie Wasserstoff statt Erdgas funktioniert.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Offshore: Warum sich die weltweit größte Windkraftanlage nur auf dem Land dreht

Zeiss: 3D-Fertigungsprüfung für Luftfahrt, Medizintechnik & Automotive

3D-Druckverfahren sind zu einem bedeutenden Teil der industriellen Produktionskette geworden. Zeiss setzt mit der „3D ManuFACT“ auf additive Fertigung in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie. Die Sicherstellung von uneingeschränkten 3D-gedruckten Teilen zählt laut Zeiss zu den größten Herausforderungen.

Großauftrag für Siemens Energy

Zu den Kernprodukten von Siemens Energy zählen Gasturbinen, Dampfturbinen, Generatoren, Transformatoren und Kompressoren. Mit einem Anteil von 67 Prozent an Siemens Gamesa Renewable Energy gehört Siemens Energy zu den weltweiten Marktführern im Bereich der erneuerbaren Energien.

Siemens Gamesa bringt neue Mega-Turbine auf den Markt

Erst kürzlich hat das Unternehmen einen Großauftrag für Bau, Betrieb und Wartung eines Gaskraftwerks in Brasilien erhalten. Die Anlage im Bundesstaat Rio de Janeiro soll eine Leistung von 1,7 Gigawatt erreichen. Das Projekt hat demnach ein finanzielles Volumen von rund einer Milliarde Euro.

Zusammen mit einem bereits existierenden 1,3 Gigawatt-Kraftwerk soll die neue Anlage namens UTE GNA II 14 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Dabei sind die Turbinen so ausgelegt, dass sie in Zukunft auch mit Wasserstoff betrieben werden können.

Beim ingenieur.de Podcast in Kooperation mit den VDI nachrichten holen wir führende Köpfe der Additiven Fertigung vors Mikrofon, die Ihnen 3D-Druck plastisch erklären. Die Experten und Expertinnen erläutern neue Drucktechnologien und Materialien. Sie bewerten Entwicklungen und geben Praxis-Tipps. Jetzt reinhören in die Druckwelle.

(mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.