Abfallstoff Lignin 10.09.2024, 08:00 Uhr

3D-Druck: Wie gedrucktes Holz Handschuhe hart macht

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung haben eine umweltfreundliche Handschuhbeschichtung aus Lignin entwickelt, die mit 3D-Druck präzise hergestellt werden kann. Diese neue Beschichtung ist biologisch abbaubar, bietet Schutz vor Abrieb und kann individuell angepasst werden.

Handschuhe

Umweltfreundliche Handschuhbeschichtung aus Lignin, entwickelt mit 3D-Drucktechnologie: Robuste, anpassbare und biologisch abbaubare Lösung für bessere Schutzausrüstung.

Foto: DITF

Schutzhandschuhe, die für Arbeit, Sport oder Gartenarbeit verwendet werden, bieten Schutz durch spezielle Beschichtungen. Diese Beschichtungen machen das Material abriebfest, wasserdicht, resistent gegen Chemikalien und Öl oder schützen vor Schnitten und Stichen. Bisher wurden hauptsächlich ölbasiertes Polymer, Nitrilkautschuk oder Latex verwendet. Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben jedoch eine umweltfreundliche, robuste und flexible Handschuhbeschichtung aus Lignin entwickelt, die mithilfe von 3D-Drucktechnologie hergestellt wird.

Traditionelle Schutzausrüstungen verbessern

Beschichtungen, die mechanischer Belastung ausgesetzt sind, neigen dazu, Abrieb zu erzeugen, der sich in der Umgebung verteilt, was auch bei beschichteten Schutzhandschuhen der Fall ist. Um langfristige Umweltverschmutzung zu verhindern, sollen Materialien verwendet werden, deren Abriebpartikel biologisch abbaubar sind. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, traditionelle Schutzausrüstungen zu verbessern und nachhaltigere Materialien zu integrieren.

Lignin, ein Biopolymer aus Pflanzenzellen, fällt in großen Mengen als Nebenprodukt der Papierherstellung an und bietet aufgrund seiner Eigenschaften eine umweltfreundliche Alternative zu ölbasierten Beschichtungspolymeren.
Die Forscher entwickelten ligninhaltige Biopolymermischungen, aus denen thermoplastische Materialien hergestellt wurden, die sich mittels 3D-Druckverfahren verarbeiten lassen.

Lignin enthält wenige polare Gruppen, was es hydrophob und wasserunlöslich macht. Daher baut es sich langsam biologisch ab und eignet sich besonders gut für langlebige Beschichtungsmaterialien.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA

Lignin-Partikel zersetzen sich schneller

Obwohl Lignin-Partikel durch Abrieb in die Umwelt gelangen, zersetzen sie sich schneller biologisch als die Abriebpartikel herkömmlicher Beschichtungen. Das liegt an ihrem wesentlich höheren Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis.

Durch den Einsatz von 3D-Druck können Beschichtungen präzise und effizient hergestellt werden. Zudem ermöglicht der 3D-Druck, die Handschuhe individuell an die Bedürfnisse der Träger anzupassen, was den Tragekomfort erhöht und die Bewegungsfreiheit verbessert.
Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramms „BIPL BW – Innovation“ des Ministeriums für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert (Förderkennzeichen BWIN220081).

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.