Additive Fertigung 16.12.2024, 17:00 Uhr

Druckfertig zum Bezug – Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker

Im nordrhein-westfälischen Lünen steht Deutschlands erstes öffentlich-gefördertes Mehrfamilienhaus, das additiv aufgebaut wurde.

Von außen ist sofort sichtbar: Dieses Haus ist anders. Die einzelnen Bahnen des Betondruckers sind deutlich zu sehen. Kleine Unregelmäßigkeiten machen die Hülle optisch interessant. Foto: WBG Lünen

Von außen ist sofort sichtbar: Dieses Haus ist anders. Die einzelnen Bahnen des Betondruckers sind deutlich zu sehen. Kleine Unregelmäßigkeiten machen die Hülle optisch interessant.

Foto: WBG Lünen

Die Kaltmiete liegt bei maximal 6,00 €/m2. Die reine Druckzeit des Gebäudes belief sich auf 118 Stunden. Damit vereint das Projekt das Bauen der Zukunft mit dem Wunsch nach bezahlbarem Wohnen.

„Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Deutschland. Mit seiner Hilfe können wir wichtige Erfahrungen sammeln, von denen zukünftige Bauprojekte profitieren werden“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Als Vorreiter in der Anwendung innovativer Baumethoden wird Nordrhein-Westfalen auch in Zukunft entscheidende Impulse für die Bauwirtschaft setzen. Gerade in der aktuell schwierigen Lage sind der Mut zu Innovationen und die öffentliche Wohnraumförderung Stabilitätsanker. Dadurch entstehen Bauprojekte, die für Beschäftigung und regionale Wertschöpfung sorgen.“

Verantwortlich für den Druck: die Peri 3D Construction GmbH

Fabian Meyer-Brötz, Geschäftsführer Peri 3D Construction GmbH: „Wieder konnten wir zeigen, wie effizient, schnell und ressourcenschonend der 3D-Gebäudedruck Wohnraum schafft. Besonders jetzt, wo die Situation im Wohnungsbau zunehmend angespannt ist, sollten wir als Branche innehalten und uns fragen, wie wir den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zukünftig stemmen wollen.“ Mit dem 3D-Gebäudedruck hätten Projektentwickler und Bauunternehmen eine Lösung in der Hand, die starke Antworten auf die Herausforderungen des Bauens liefere. „Eine Lösung, die sich rasend weiterentwickelt – und mit der schon im kommenden Jahr kostengünstiger gebaut werden kann, als es mit herkömmlichen Bauweisen möglich ist.“

Das Mehrfamilienhaus in Lünen steht auf einem 651 m2 großen Grundstück und hat eine Gesamtwohnfläche von 423,99 m2. Die sechs Wohneinheiten teilen sich in drei Zweizimmerwohnungen mit rund 60 m2 Wohnfläche und drei Dreizimmerwohnungen mit rund 80 m2 Wohnfläche auf.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 

Baubeginn und Start der Bodenarbeiten waren im Juli 2023. Beim Druck des Gebäudes wurden insgesamt 143 t CO2-armer und 100 % recycelbarer Druckbeton verdruckt. Das Gesamtinvestitionsbudget beträgt rund 2 Mio. €.

Das Bauvorhaben wurde durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der landeseigenen Förderung „Innovation in der Bauwirtschaft“ (400.000 €) und aus der öffentlichen Wohnraumförderung mit rund 1,3 Mio. € unterstützt.

Wie funktioniert 3D-Druck beim Bauen?

Beim 3D-Gebäudedruck wird 3D-druckfähiger Beton oder Mörtel über eine Düse Schicht für Schicht aufgetragen. Diese Schichten sind wenige Zentimeter dick und werden nur dort gedruckt, wo tatsächlich Material benötigt wird. So können Ressourcen eingespart werden. Die innovative Bauweise läuft zu großen Teilen automatisiert ab. Durch die schlanken Bauabläufe und hohen Ausführungsgeschwindigkeiten bietet der 3D-Druck viele Vorteile.

Wie sich der additive Betonbau künftig weiterentwickeln könnte, hören Sie ab dem 19. Dezember auf der „Druckwelle“.

Anmeldung zum kostenlosen „Druckwelle“-Newsletter 

Ein Beitrag von:

  • Stefan Asche

    Stefan Asche

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: 3-D-Druck/Additive Fertigung, Konstruktion/Engineering, Logistik, Werkzeugmaschinen, Laser

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.