Spezialdüse vom Fraunhofer-Institut 18.10.2023, 07:00 Uhr

Endlich Thermoplastschaum aus dem 3D-Drucker

Das Fraunhofer ICT hat Thermoplastschäume mit sehr geringer Dichte entwickelt. Mittels 3D-Druck könnten daraus individuelle Leichtbauteile gefertigt werden. Weil es bisher problematisch war, Materialien bei Additiven Produktionsverfahren aufzuschäumen, haben Forscher am Fraunhofer IPA eigens dafür eine Verschlussdüse entwickelt.

Schaumverpackung

Eine passgenaue Verpackung aus dem 3D-Drucker dank der neuen Düse.

Foto: Fraunhofer ICT

Der 3D-Druck hat die Produktion in vielen Bereichen revolutioniert. Vor allem für individuell gestaltete Elemente oder sehr kleine Losgrößen ist er oft die günstigste Lösung. Außerdem kann die Umsetzung schnell erfolgen. Die Anwendungsbereiche vergrößern sich daher immer mehr, neue Materialien kommen hinzu. Das ist allerdings nicht immer ganz unkompliziert – gedruckte Schaubauteile ließen sich bislang in der Regel nur bis zu einer bestimmten Dichte herstellen. Das soll sich nun ändern. Das IPA hat eine Lösung vorgestellt.

Neues Verfahren für den 3D-Druck

Wenn der 3D-Drucker für Schaumbauteile verwendet wurde, lief das bisher normalerweise folgendermaßen ab: Das Aufschäumen erfolgte während des Druckvorgangs durch Filamente, die mit chemischen Treibmitteln beladen waren. Studien an mit chemischem Treibmittel versetztem Polylacticacid (PLA), also Polymilchsäure, haben ergeben, dass damit Schaumbauteile mit einer Dichte von etwa 430 Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) erzeugt werden können. Im Vergleich zum Kompaktmaterial haben diese Schäume etwa 35 Prozent von deren Dichte.

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT setzt die Technik der Extrusion ein, versetzt die Filamente aber über ein ganz neues Verfahren mit Treibmitteln. Das Verfahren wurde bislang an verschiedenen Materialien getestet: am vollständig biobasierten Kunststoff PLA, an teilweise biobasiertem Cellulose-Propionat (CP) und an erdölbasiertem Polystyrol (PS). Insgesamt ist damit ein großes Anwendungsspektrum abgedeckt.

So könnten die Bauteile aussehen. Die Möglichkeiten sind groß.

Foto: Fraunhofer ICT

Ein Blick auf den hergestellten Schaum im Detail.

Foto: Fraunhofer ICT

Diese Düse ist der Schlüssel.

Foto: Jonas Fischer/IPA

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Deutlich geringere Dichten beim 3D-Druck möglich

Schon in ersten Versuchen gelang es den Forschenden, die Materialien so stark aufzuschäumen, dass sie etwa fünf Prozent der Dichte des Vollmaterials erreichten (52 kg/m³) – und das auf handelsüblichen 3D-Druckern. Nach Angaben der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen lässt sich dabei die Dichte des Schaums über die Druckparameter (Temperatur, Vorschub etc.) gezielt in einem weiten Wertebereich steuern. Entsprechend groß sind die Möglichkeiten für Produkte, die mit dem 3D-Drucker hergestellt werden sollen.

Ein weiterer Vorteil sind die Druckzeiten. Das das Bauteil während des Druckens auf das etwa 20-fache Volumen aufgeschäumt wird, sind die volumenbezogenen Zeiten im Vergleich zu einem gedruckten Vollmaterial deutlich geringer. Unterm Strich erhöht das die Wirtschaftlichkeit.

Neues Verfahren spart Material ein

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie das Ganze technisch überhaupt funktioniert: Der Schlüssel ist eine neue Verschlussdüse, die das Fraunhofer-Team entwickelt hat. Sie unterbricht den Materialfluss an vorgegebenen Stellen automatisch. Das ist eine einfache Lösung für ein großes Problem, was bisher bestimmten Additiven Fertigungsverfahren verbunden war: Wenn bislang dünnflüssige Kunststoffe mit einer minimalen Dichte von 80 kg/m³ für die Additiven Fertigungsverfahren „Fused Layer Modelling“ oder „Fused Filament Fabrication“ genutzt wurden, floss auch Material aus der Düse, wenn das nicht erwünscht war. Das Ergebnis waren Bauteile, die aufwendig manuell nachgebessert werden muss. Ein Federmechanismus und eine Hohlnadel haben dieses Ärgernis jetzt beendet.

Jetzt sind über das Druckverfahren sogar kombinierte Bauweisen möglich. So ist beispielweise das Drucken von sogenannten Sandwichkonstruktionen denkbar, wobei Strukturen aus dünnen Deckschichten an der Außenseite des Bauteils aus Vollmaterial und einem geschäumten Kern in der Mitte der Struktur in einem Druckzyklus hergestellt werden können. Im Leichtbau-Bereich sind derartige Strukturen sehr gefragt, weil sie neben ihrer niedrigen Dichte sehr zuverlässige und hohe mechanische Eigenschaften aufweisen.

Anwendungsbereich für neues 3D-Druck-Verfahren

Das Fraunhofer-Team sieht für das neue 3D-Druckverfahren daher beispielsweise Anwendungsmöglichkeiten im Verkehrssektor – wer Gewicht spart, spart auch Energie und somit CO2-Emissionen. Zudem seien die Schäume für den Güter-Transport eine gute Lösung, weil aus ihnen passgenaues Verpackungsmaterial hergestellt werden könne, um Produkte vor Transportschäden zu schützen. Auch personalisierte Sitzpolster für Rollstühle oder belastungsgerechte Fahrradsättel ließen sich damit herstellen. Die Forschenden haben auf ihre Innovation bereits ein Patent angemeldet.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.