Additive Fertigung 05.03.2025, 15:00 Uhr

Gedrucktes Triebwerk verbraucht 18 % weniger Treibstoff

GE Aerospace hat einen neuen Turboprop-Motor zertifizieren lassen. Dank des 3D-Drucks sind die Leistungszahlen beeindruckend.

Schnell und sparsam: Das neue Turboprop-Triebwerk "Catalyst" von GE Aerospace. Foto: General Electric Company/NORKIN

Schnell und sparsam: Das neue Turboprop-Triebwerk "Catalyst" von GE Aerospace.

Foto: General Electric Company/NORKIN

Das wird Donald Trump nur mittelmäßig begeistern: Der US-Triebwerksgigant GE Aerospace hat ein neues, hocheffizientes Turboprop-Triebwerk von der Federal Aviation Administration (FAA) zertifizieren lassen. Das Vorzeigeaggregat „Catalyst“ verbraucht angeblich 18 % weniger Treibstoff. Gleichzeitig erlaubt es eine um 10 % höhere Reisegeschwindigkeit. Und wer hat es konstruiert/gebaut? Europäer!

An der Entwicklung des Motors waren mehrere GE-Tochtergesellschaften beteiligt, vor allem Avio Aero aus Italien. Die Teile stammen maßgeblich aus Turin, Warschau, Prag, Bielsko-Biała und Cameri.

Ein Drittel der internen Komponenten ist gedruckt

Die außergewöhnlichen Kennzahlen des Triebwerks werden möglich dank der additiven Fertigung. Laut 3Dprint.com sind fast ein Drittel der internen Komponenten schichtweise aufgebaut. Dadurch konnte viel Gewicht eingespart werden. Aber das ist nicht der einzige Vorteil: Auch der Montage- und Wartungsaufwand sinkt deutlich. Wo bisher 855 Einzelteile montiert wurden, werden jetzt zwölf gedruckte Komponenten eingesetzt.

Bei Turboprop-Triebwerken liegen die Treibstoffkosten zwischen 250 $ und 600 $ pro Stunde. Derzeit werden jährlich rund 1800 Turboprop-Flugzeuge alleine in den USA ausgeliefert.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 

Catalyst ist das erste Turboprop-Triebwerk des 21. Jahrhunderts, das nach den neuesten Standards zertifiziert wurde. Dazu Riccardo Procacci, President und CEO, Propulsion and Additive Technologies bei GE Aerospace: „Die Zertifizierung des Catalyst-Triebwerks ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen und ein stolzer Moment für alle unsere Teammitglieder, die sich der Konstruktion, Entwicklung und Erprobung dieses brandneuen europäischen Turboprop-Triebwerks gewidmet haben.“

GE Aerospace ist auch im Defence-Sektor aktiv

GE Aerospace ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Antriebe, Dienstleistungen und Systeme für die Luft- und Raumfahrt mit einer installierten Basis von rund 45.000 zivilen und 25.000 militärischen Flugzeugtriebwerken. Die Zahl der Mitarbeitenden liegt aktuell bei etwa 53.000. Der Metalldruck im Konzern basiert zu wesentlichen Teilen auf deutscher Technologie. GE Additive, heute Colibrium, hat die Concept Laser GmbH aus Lichtenfels 2016 übernommen. Concept-Gründer Frank C. Herzog ist aber weiterhin sehr aktiv im Bereich Additive Manufacturing:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Ein Beitrag von:

  • Stefan Asche

    Stefan Asche

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: 3-D-Druck/Additive Fertigung, Konstruktion/Engineering, Logistik, Werkzeugmaschinen, Laser

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.