Globales Netzwerk 26.03.2020, 15:15 Uhr

Ingenieure sind gefragt: 3D Hubs gründet Fonds gegen COVID-19

Während sich das Coronavirus weiter ausbreitet, stehen medizinische Einrichtungen und Krankenhäuser unter zunehmender Belastung. Medizinische Hilfsmittel fehlen. Die Online-Fertigungsplattform 3D Hubs stellt nun einen Fonds zur Fertigung von Schutzmasken und Beatmungsgeräten zur Verfügung.

3D Drucker

Foto: panthermedia.net/Grafner

Auf der ganzen Welt wurden schon Initiativen gestartet, um bei der Produktion von Schutzmasken, Handschuhen und weiteren Hilfsmitteln zu helfen. Doch woher an die finanziellen Mittel und vor allem Produktionskapazitäten kommen? Dafür hat 3D Hubs de speziellen Fonds “COVID-19-Manufacturing Fund” ins Leben gerufen.

Alle aktuellen Infos zur Corona-Krise erhalten Sie in unserem Live-Blog 

Was ist 3D Hubs?

3D Hubs ist eine Online-Fertigungsplattform, die es Ingenieuren ermöglicht, über ein globales Netzwerk von Fertigungspartnern auf On-Demand-Produktionsmöglichkeiten zuzugreifen. Ingenieure können ihre Designs hochladen und erhalten Sofortangebote. In wenigen Klicks kann eine Produktion gestartet werden. 3D Hubs wurde 2013 in Amsterdam gegründet. Insgesamt hat das Unternehmen mehr als 30 Millionen Euro an Finanzierung abgeschlossen. Mehr als 4 Millionen Teile wurden produziert. Gängige digitale Fertigungsverfahren werden angeboten, darunter 3D Drucke, Spritzguss und Blechbearbeitung.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Globales Netzwerk führt Fertigungspartner zusammen

Auf der Plattform COVID-19-Manufacturing Fund finden Projektleiter sowohl finanzielle Mittel als auch freie Ressourcen für die Produktion. So können lebenswichtige Geräte wie Schutzmasken und Beatmungsgeräte schneller hergestellt werden. COVID-19-Manufacturing Fund führt als globales Netzwerk Fertigungspartner zusammen. Dabei werden ganz unterschiedliche Technologien wie 3D Druck und Spritzguss angeboten. 3D Hubs bietet eine kompakte Übersicht über aktuelle Fertigungskapazitäten – das spart Zeit, was in der Coronakrise ein entscheidender Faktor ist.

3D Hubs arbeitet derzeit an der Produktion von 20.000 Gesichtsschutzschirmen für K.rankenhäuser in Denver.

Foto: 3D Hubs

Foto: 3D Hubs

Es werden Schlüsselkomponenten für den Prusa-Gesichtsschutz RC2 hergestellt.

Foto: 3D Hubs

In weniger als 12 Stunden nach dem Start des Fonds liefen über 16.000 Euro ein. 3D Hubs kooperiert zudem mit Make4Covid und der Universität Denver. Unter anderem sollen über die Plattform auch 10.000 Gesichtsschutzschirme für Krankenhäuser in Denver hergestellt werden. Wer finanzielle Unterstützung zur Fertigung medizinischer Hilfsmittel gegen COVID-19 benötigt, kann sich für den 3D Hubs Manufacturing Fund bewerben, damit das Projekt so schnell es geht umgesetzt werden kann. Der Appell richtet sich auch an alle, die an diesen Fonds spenden wollen, um die Initiative zu unterstützen.

Brian Garret, Mitbegründer von 3D Hubs, kommentiert: „Tausende von Designern und Ingenieuren auf der ganzen Welt arbeiten verstärkt an der Entwicklung von Teilen für lebensrettende Anwendungen. Wir wollen sicherstellen, dass diese Teile so schnell wie möglich die Bedürftigen erreichen. Durch die Einrichtung dieses Fonds und die Bereitstellung unserer globalen Fertigungskapazitäten können wir diese Initiativen deutlich beschleunigen.”

Die nennenswertesten Projekten stammen aus den Sektoren Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik, unter anderem ein Projekt für Skelex.

Skelex ist ein niederländisches Start-up-Unternehmen. Sie bauen mechanische, passive Exoskelette, die Ihnen keine „übermenschlichen“ Kräfte verleihen, sondern das Heben von Industriewerkzeugen wesentlich erleichtern. Das passive Exoskelett lässt die Arme durch dynamisches Ausbalancieren schwerelos erscheinen. Die Federn im hinteren Teil des Rahmens übertragen das Gewicht in die Arme auf die Hüften und geben so die notwendige Unterstützung bei der Arbeit in schwierigen Haltungen, wie z.B. über Kopf. Dies hilft Industriearbeitern nachweislich, 80 % weniger Ermüdung zu spüren, ihre Armkraft um 40 % zu erhöhen und weniger Nacken- und Schulterverletzungen zu erleiden. Skelex empfand das „traditionelle“ Fertigungs-Outsourcing ineffizient, insbesondere bei der Beschaffung von Metallteilen. Die meisten CNC-Lieferanten, an die sie sich wandten, waren entweder sehr teuer für kleinere Aufträge, brauchten viel Zeit für ein Angebot oder waren nicht in der Lage, alle Komponenten des Exoskeletts herzustellen. Skelex begann seither mit der Online-Fertigungsplattform 3D Hubs zu kooperieren, die dem Unternehmen eine schnelle, transparente und kostengünstige On-Demand Fertigung, mit Zugang zu praktisch unbegrenzten Produktionskapazitäten und allen gängigen Fertigungstechnologien, ermöglicht.

Lesen Sie auch hier, wie Exoskelette Industriearbeiter unterstützen.

Ideen aus dem 3D-Drucker machen Mut

In der Coronakrise geben einige Ideen aus dem 3D-Drucker Hoffnung. Eine davon kommt aus Neuss. Lukas Waibel ist einer von ganz vielen Menschen, die jetzt einfach irgendwas machen wollen im Kampf gegen Corona. Der 26-Jährige aus Neuss im Rheinland hat sich eine simple Lösung für ein neues Problem ausgedacht: ein Werkzeug, das hilft, direkten Berührungskontakt zu Türklinken, Klingelnöpfen und anderen Oberflächen zu vermeiden. “Porz-Hook” nennt er die hakenartigen Gegenstände, die ein bisschen wie ein Flaschenöffner aussehen: Ein Kunstwort aus “Porz” – rheinländisch für Tür – und dem englischen Wort “hook” (Haken). Mehr zu Porz-Hook erfahren Sie hier.


Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.