Additive Fertigung 20.01.2025, 16:00 Uhr

Lehvoss setzt auf günstige Granulate für den 3D-Druck

Die Hamburger Lehvoss Gruppe bietet Polymere in Granulatform an, die auch für den additiven Formenbau geeignet sind.

Die Hamburger Lehvoss Gruppe bietet Polymere in Granulatform an, die auch für den additiven Formenbau geeignet sind. Aus den Granulaten lassen sich hochtemperaturbeständige Formen drucken. Foto: Lehmann&Voss&Co. KG

Die Hamburger Lehvoss Gruppe bietet Polymere in Granulatform an, die auch für den additiven Formenbau geeignet sind. Aus den Granulaten lassen sich hochtemperaturbeständige Formen drucken.

Foto: Lehmann&Voss&Co. KG

Die Hamburger Lehvoss Gruppe hat die Markteinführung von „Luvoprint“ angekündigt. Das ist eine Produktlinie von Materialien für den 3D-Druck mit Granulat (FGF, Fused Granular Fabrication). Anstelle von Filamenten oder Pulvern wird also ein Rohmaterial geliefert, wie man es aus dem Spritzguss kennt. Vorteil: Es ist in aller Regel vergleichsweise preiswert und leichter zu lagern/zu handhaben.

Hohe Temperaturen in Autoklaven sind kein Problem

Die Materialien sind nach Unternehmensangaben für die Herstellung von Komponenten, Formen, Vorrichtungen und Halterungen in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Anwendungen konzipiert. Es ließen sich beispielsweise Formen herstellen, die zum Aushärten von Verbundwerkstoffen in Autoklaven genutzt werden können: Hoher Druck und hohe Temperatur könnten ihnen also nichts anhaben. Das Portfolio umfasse derzeit Typen auf der Basis von eco PC/ABS („exzellente Dimensionsstabilität, hervorragende Verarbeitbarkeit, geringer CO2-Fußabdruck“), auf der Basis von eco PA6 („hohe Schlagzähigkeit, erhöhte Abrieb- und Verschleißfestigkeit, geringer CO2-Fußabdruck“), auf der Basis von eco PPS („flammhemmend, hohe Chemikalienbeständigkeit, geringer CO2-Fußabdruck“) und auf der Basis von PESU („flammhemmend, hohe mechanische Festigkeit, hervorragende thermische Stabilität“).

Lesetipp: Arburg erweitert Materialspektrum für die Freiform-Technologie

Druckparameter liefert Lehvoss mit

Die Hanseaten versprechen: „Da der Übergang von traditionellen Herstellungsverfahren zum 3D-Druck eine Herausforderung sein kann, bietet Lehvoss Unterstützung in diesem Prozess. Wir bieten Lösungen vom Material bis zum Endprodukt, um die Reproduzierbarkeit und Kosteneffizienz des 3D-Drucks in der Serienproduktion zu gewährleisten.“ Luvoprint wurde angeblich auf den gängigsten industriellen Druckmaschinen ausgiebig getestet. Leistungsdaten und Druckereinstellungen seien bei Lehvoss und Partnern erhältlich.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Lesetipp: Hamburg will das Tor zur Welt der additiven Fertigung werden

Ein Beitrag von:

  • Stefan Asche

    Stefan Asche

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: 3-D-Druck/Additive Fertigung, Konstruktion/Engineering, Logistik, Werkzeugmaschinen, Laser

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.