Hilfe für Beinamputierte 22.05.2014, 09:37 Uhr

Prothese Roboleg kommt aus dem 3D-Drucker

Die US-amerikanische Firma Robohand hat eine Beinprothese entwickelt, die aus dem 3D-Drucker kommt und sich im Vergleich zu Standardprothesen zu einem Bruchteil der Kosten produzieren lässt. Sie könnte somit besonders Bedürftigen in Kriegsgebieten zugutekommen. 

Die Robohand konnte schon vielen Bedürftigen in Kriegsgebieten helfen: Sie lässt sich für 50 US-Dollar produzieren. Herkömmliche Prothesen kosten hingegen schnell bis zu 25.000 US-Dollar. 

Die Robohand konnte schon vielen Bedürftigen in Kriegsgebieten helfen: Sie lässt sich für 50 US-Dollar produzieren. Herkömmliche Prothesen kosten hingegen schnell bis zu 25.000 US-Dollar. 

Foto: Robohand

Initiiert von Richard Van As und Ivan Owen entstand 2011 das Projekt Robohand, das mit Hand- und Armprothesen aus dem 3D-Drucker als Alternative zu Standardprothesen bereits vielen Hunderten Menschen in Kriegsgebieten helfen konnte. Diese gedruckten Prothesen kosten nur 50 anstatt 25.000 US-Dollar für herkömmliche Prothesen. Die Firma hat nun eine erste Beinprothese entwickelt, die ebenfalls mit dem 3D-Drucker hergestellt werden kann.

Erfinder Van As selbst hat bei einem Unfall seine Finger verloren

Die Herstellung der Beinprothese Roboleg erwies sich jedoch als komplizierter als die der bisher entwickelten Hand- und Armprothesen. Stabiles Material musste gefunden werden: Metallstangen, zwei pneumatische Pumpen und andere Kleinteile kamen beim Bau des ersten Prototypen zum Einsatz.

Das Roboleg lässt sich mit zwei pneumatischen Pumpen bewegen. Die Montageanleitung ist kostenfrei im Internet verfügbar. 

Das Roboleg lässt sich mit zwei pneumatischen Pumpen bewegen. Die Montageanleitung ist kostenfrei im Internet verfügbar.

Quelle: Robohand

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Richard Van As kann die Lebenssituation der Betroffenen nachvollziehen: Er selbst verlor die Finger seiner rechten Hand während Holzarbeiten. Zu dieser Zeit stellte er fest, dass es sehr schwer war, funktionale Prothesen zu erschwinglichen Preisen zu erhalten. Er kontaktierte den Spezialisten für mechanische Effekte, Ivan Owen, und entwickelte gemeinsam mit ihm den ersten Prototypen Robohand, der bereits im September 2012 veröffentlicht wurde.

Träger des Robolegs dürfen mit der Prothese sogar schwimmen

Die mit dem 3D-Drucker hergestellten Prothesen können individuell geformt und angepasst werden. Da Robohand und Roboleg mechanisch angetrieben werden, sind keine Batterien notwendig. Die Prothesen dürfen auch nass werden, so dass der Träger mit ihnen sogar schwimmen kann.

Eine Montageanleitung soll in Zukunft auf der Onlineplattform Thingiverse kostenlos heruntergeladen werden können. Derzeit arbeiten die Entwickler an der Gründung einer Internationalen Nonprofit-Organisation.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.