Additive Fertigung 05.12.2024, 20:30 Uhr

Stratasys wird exklusiver 3D-Druck-Partner von Nascar

Ein mehrjähriger Vertrag macht den Maschinenhersteller Stratasys zum alleinigen Anbieter von 3D-Druck-Lösungen im Rennsportverband Nascar.

Ein Lufteinlass oberhalb der Windschutzscheibe kühlt alle Nascar-Fahrer. Hergestellt wird das Bauteil auf Stratasys-Maschinen. Foto: Stratasys

Ein Lufteinlass oberhalb der Windschutzscheibe kühlt alle Nascar-Fahrer. Hergestellt wird das Bauteil auf Stratasys-Maschinen.

Foto: Stratasys

Die Nascar (National Association for Stock Car Auto Racing) wird im Bereich Additive Manufacturing (AM) künftig ausschließlich die Technologie von Stratasys nutzen. Alle Ingenieurinnen und Ingenieure verpflichten sich, ihre gedruckten Fahrzeugteile, Werkzeuge und Hilfsmittel mithilfe der Schmelzschicht-, Pulverbett- und Stereolithografie-Maschinen des israelischen/US-amerikanischen Hardwarelieferanten aufzubauen. Alle früheren Technologien, die neben den Stratasys-Lösungen eingesetzt wurden, werden ersetzt.

Schnellere Designzyklen und On-Demand-Produktion

In einem neuen, hochmodernen 3D-Druck-Labor, das im Nascar Research & Development Center in Concord, North Carolina, eröffnet wird, stehen u. a. die FDM-Drucker F370, 450mc, F900 sowie die SLA-Maschine Neo800. (FDM steht für Fused Deposition Modelling, SLA bedeutet Stereolithografie.) Die Maschinen werden eingesetzt für alle drei nationalen Nascar-Serien, also für Cup, Xfinity und Truck. Laut Stratasys werden die Nascar-Ingenieure von der Agilität des 3D-Drucks profitieren. Er ermögliche schnellere Designzyklen und die On-Demand-Produktion von kundenspezifischen Komponenten. Leistung und Sicherheit würden auf den neuesten Stand gehoben.

John Probst, Executive Vice President und Chief Racing Development Officer bei Nascar: „Die Partnerschaft mit Stratasys erlaubt, die Grenzen von Leistung und Genauigkeit wie nie zuvor zu erweitern. Die 3D-Druck-Technologie ermöglicht es uns, Komponenten schnell zu iterieren und zu optimieren. Stratasys hat sich als wertvoller Partner erwiesen. Die Kooperation repräsentiert unser Ziel, an der Spitze der Innovation im Motorsport zu bleiben.“

Lufteinlässe aus dem Pulverbett

Ein konkretes Anwendungsbeispiel des 3D-Drucks in der Nascar ist eine Kaltlufteinlassöffnung in der oberen Mitte der Windschutzscheibe. Jedes Fahrzeug auf der Strecke ist damit ausgestattet. Es dient dazu, Luft in das Auto zu pressen und den Fahrer zu kühlen. Hergestellt wird es mit der Powder Bed Fusion Technologie SAF (Selective Absorption Fusion) von Stratasys. Das genutzte Material ist ein pflanzenbasiertes Nylon 11. Für die Motorkühlung sorgt hingegen ein Lufteinlass aus dem temperaturbeständigen Hochleistungskunststoff Ultem.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA

Rich Garrity, Chief Business Unit Officer bei Stratasys: „Unsere Partnerschaft mit Nascar ermöglicht es Stratasys, die einzigartigen Vorteile des 3D-Drucks im Motorsport zu präsentieren. Darüber hinaus treibt unsere Arbeit in Hochleistungsumgebungen wie der Nascar Innovationen bei der Produktion von Nutzfahrzeugen voran und zeigt die breitere Wirkung der additiven Fertigung in der gesamten Automobilindustrie.“

Hier geht’s zur Anmeldung zum kostenlosen Newsletter zur Additiven Fertigung

Ein Beitrag von:

  • Stefan Asche

    Stefan Asche

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: 3-D-Druck/Additive Fertigung, Konstruktion/Engineering, Logistik, Werkzeugmaschinen, Laser

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.