Römisches Reich 24.11.2024, 18:54 Uhr

1500 Jahre alte Basilika von Kaiser Justinian I. in Aquileia entdeckt

Frühchristliche Basilika aus der Zeit Kaiser Justinians I. entdeckt. Der Bau zeigt byzantinische Architektur und neue Verbindungen zwischen Italien und Byzanz.

Forum von Aquileia

Blick auf das Forum von Aquileia, die Basilika wurde ganz in der Nähe gefunden.

Foto: ÖAW

Archäologinnen und Archäologen haben in Aquileia, einer Kleinstadt im Nordosten Italiens, eine frühchristliche Basilika entdeckt. Dieser monumentale Bau, der aus der Zeit des oströmischen Kaisers Justinian I. stammt, ist der erste bedeutende Neubau, der in der Region seit Jahrzehnten entdeckt wurde. Die Architektur der Basilika wirft ein neues Licht auf die kulturelle, religiöse und geopolitische Bedeutung von Aquileia während der byzantinischen Herrschaft.

„Die Basilika lässt wohl auf ein größeres byzantinisches Bauprogramm schließen“, erklärt Stefan Groh, Archäologe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Diese Entdeckung stellt einen Meilenstein dar, da sie die architektonischen Verbindungen zwischen Italien und dem Byzantinischen Reich aufzeigt.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Massivbau Universität Innsbruck
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauleitung und Ausschreibung Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Landschaftsplaner/in (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vermessungstechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Architekt*in / Ingenieur*in (m/w/d) beim Bauaufsichtsamt Stadt Köln
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Ingenieur / Projektmanager Technische Gebäudeausrüstung Sanierung (w/m/d) degewo AG
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Instandhaltung der Anlagen Fahrweg U-Bahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau-Firmenlogo
Technische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Ingenieur, Tiefbau / Hochbau) für den Geschäftsbereich 3 (Bauverwaltung) Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau
Bad Ems Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektingenieur Verkehrsplanung und Baulogistik (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Abschnittsleitung im Bereich Bauliche und Technische Dokumentation (m/w/d) Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur Architektur bzw. Bauwesen (w/m/d) für Grundsatzangelegenheiten des Vertragsmanagements Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) TGA Elektrotechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg - Amt Ulm-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH) bzw. Bachelor (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Gebäudeklimatik, Gebäude- und Energietechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg - Amt Ulm

Eine Stadt von strategischer Bedeutung

Aquileia war einst eine der bedeutendsten Städte des Römischen Reiches. Gegründet 181 v. Chr. als Militärkolonie, lag sie strategisch günstig an der Bernsteinstraße und diente als Verbindungspunkt in die Provinz Noricum, das heutige Österreich. Mit über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner war Aquileia in der Antike ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Heute leben dort gerade einmal noch rund 3000 Menschen.

Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert geriet die Stadt unter die Kontrolle der Ostgoten. Doch im Jahr 540 entsandte Kaiser Justinian I. seine Truppen nach Italien, um die Region zurückzuerobern. Diese Eroberung markierte den Beginn eines neuen Bauprogramms, zu dem auch die Basilika gehörte.

Der Einfluss Kaiser Justinians I. auf Aquileia

Mit der Rückeroberung Italiens durch Kaiser Justinian I. im 6. Jahrhundert gewann die Region erneut an Bedeutung. Justinian sandte seine Truppen, um die Kontrolle über Norditalien zurückzuerlangen. Dabei wurde Aquileia Teil eines umfassenden Bauprogramms, das die byzantinische Architektur nach Italien brachte.

Die neu entdeckte Basilika ist ein spannendes Beispiel für diesen kulturellen Einfluss. Der Bau wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts errichtet. Seine Architektur zeigt Parallelen zu anderen byzantinischen Kirchen in Ägypten, dem Nahen Osten und dem Balkan. Die dreischiffige Transeptbasilika mit drei Apsiden ist ein Symbol für die Rückeroberung und die byzantinische Kultur in der Region.

Lage der neu entdeckten Kirche im Stadtplan von Aquileia

Lage der neu entdeckten Kirche im Stadtplan von Aquileia.

Foto: ÖAW

Ein Meisterwerk byzantinischer Architektur

Die Basilika wurde westlich von Aquileia nahe der Via Annia entdeckt, einer Handelsstraße, die die Stadt mit Mailand und Rom verband. Ursprünglich als einfacher Kirchenbau im 4. Jahrhundert begonnen, wurde die Basilika später unter Justinian I. erweitert. Ihre Ausrichtung nach Südosten in Richtung Konstantinopel und Jerusalem unterstreicht die religiöse und geopolitische Bedeutung des Baus.

„Transeptbasiliken mit Apsiden lassen sich im oströmischen Reich von Ägypten über den Nahen Osten bis zur Oberen Adria nachweisen“, erläutert Stefan Groh. Die Ähnlichkeiten zur Bischofskirche von Teurnia in Kärnten verdeutlichen, wie stark byzantinische Architektur auf andere Regionen ausstrahlte.

Die Basilika war nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein Symbol der Macht. Sie markiert die Rückeroberung Oberitaliens durch das Byzantinische Reich und die kulturelle Wiederbelebung der Region. Die monumentalen Ausmaße und die byzantinischen Gestaltungselemente zeigen, wie Kaiser Justinian I. seine Herrschaft und seinen Glauben demonstrierte.

Neue Einblicke in die städtische Entwicklung Aquileias

Die Entdeckung erfolgte durch geophysikalische Messungen und geoarchäologische Bohrungen, die von der ÖAW in Zusammenarbeit mit italienischen Behörden durchgeführt wurden. Finanziert durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), bietet der Fund neue Einblicke in die städtische Entwicklung Aquileias.

„Diese Basilika ist der erste neu entdeckte Großbau seit Jahrzehnten intensiver archäologischer Forschungen in Aquileia“, betont Groh. Die Forschungen zeigen, wie sich religiöse und politische Entwicklungen der Antike in der Architektur manifestierten.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.