Ende 2016 fertig 01.02.2016, 13:02 Uhr

Apple baut das teuerste Bürogebäude der Welt

Es wird das teuerste Bürogebäude der Welt und eines der größten: Apples neue Konzernzentrale in Cupertino. Unglaublich: Das riesige Gebäude in Form eines Donuts wird schon Ende des Jahres eingeweiht. Ohne Verspätung. Maßgeblichen Anteil daran haben Ingenieure des Glasbauers Seele aus Augsburg.

Die neue Apple-Zentrale in Cupertino wird das teuerste Gebäude der Welt. Bereits Ende 2016 sollen 13.000 Mitarbeiter in das kreisrunde Gebäude einziehen. Die Außenfassade aus gebogenem Glas liefert der deutsche Mittelständler Seele aus der Nähe von Augsburg.

Die neue Apple-Zentrale in Cupertino wird das teuerste Gebäude der Welt. Bereits Ende 2016 sollen 13.000 Mitarbeiter in das kreisrunde Gebäude einziehen. Die Außenfassade aus gebogenem Glas liefert der deutsche Mittelständler Seele aus der Nähe von Augsburg.

Foto: Duncan Sinfield/dpa

Wenn Apple besonders spektakulär baut, dann bedeutet das für die Ingenieure des Glasbauers Seele aus Gersthofen in der Nähe von Augsburg und seiner Tochterfirma, dem Glasveredler Sedak, viel Arbeit und viele Überstunden. Sie haben die filigrane Befestigungstechnik entwickelt, mit denen man große Glaskuben bauen kann, ohne dass große Metallschienen das transparente Design stören. Und sie sind Meister darin, riesige, geschwungene Scheiben herzustellen.

An den schönsten Apple Stores der Welt hat Seele mitgewirkt, etwa am berühmten Apple-Laden an der Fifth Avenue in New York und dem Apple Store am Jungfernstieg in Hamburg, dem größten Apple-Laden in Europa.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stadt Hildesheim-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Bereichsleitung Straßenentwurf und -neubau Stadt Hildesheim
Hildesheim Zum Job 
DV Plan GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tiefbau DV Plan GmbH
Regensburg Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Architekt vorbeugender Brandschutz (QE3) TD+ (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Vergabe freiberufliche Leistungen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gottlob Rommel GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter für Infrastrukturprojekte (m|w|d) mit Perspektive zum Oberbauleiter Gottlob Rommel GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachgebietsleitung Bauwerksplanung (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachgebietsleitung Bauwerksplanung (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Leitung des Sachgebietes "Bauprogramm, -finanzierung, Straßenbau (Instandsetzung, Um-/Aus- und Neubau)" (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Leitung des Sachgebietes "Bauprogramm, -finanzierung, Straßenbau (Instandsetzung, Um-/Aus- und Neubau" (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth-Firmenlogo
Bautechniker Fachrichtung Tiefbau (m/w/d) oder Bau-Ingenieur (m/w/d) Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth
Uttenreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur, Architektin / Architekt (w/m/d) als Projektleitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
HAURATON GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Verkäufer (m/w/d) im Außendienst - Region Schwaben HAURATON GmbH & Co. KG
Region Schwaben Zum Job 
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)-Firmenlogo
Aufsichtspersonen im Sinne des § 18 SGB VII (m/w/d) mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudium in Ingenieurwissenschaften Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Hamburg Zum Job 

Neuer Apple-Sitz ist größer als der Louvre

Doch in Cupertino, dem Konzernsitz des Computer- und Software-Herstellers, sind die Anforderungen ungleich größer. Dort baut Apple das mit rund fünf Milliarden Dollar teuerste Bürogebäude der Welt. Es wird eine Fläche von 260.000 m2 haben und ist damit noch größer als der berühmte Pariser Louvre, der es auf 210.000  m2 Grundfläche und 60.000 m2 Ausstellungsfläche bringt. 13.000 Apple-Mitarbeiter werden in den „Apple Campus 2“ einziehen. Und trotzdem wird die alte Zentrale mit 25.000 Mitarbeitern weiter betrieben.

Modell des Apple Campus 2 des Architekturbüros Foster und Partner: Die neue Konzernzentrale in Cupertino wird rund 5 Milliarden $ kosten und ist damit das teuerste Gebäude der Welt.

Modell des Apple Campus 2 des Architekturbüros Foster und Partner: Die neue Konzernzentrale in Cupertino wird rund 5 Milliarden $ kosten und ist damit das teuerste Gebäude der Welt.

Quelle: Foster + Partners/dpa

Erstaunlich: Erst 2011 hatte Apple-Gründer Steve Jobs die Pläne präsentiert, 2013 stimmte der Stadtrat von Cupertino dem Bau zu – und schon Ende dieses Jahres soll der riesige Komplex eingeweiht werden. Das hat Apple jetzt bestätigt. Doch ansonsten gibt es nur wenige Informationen über den Bau. Nicht einmal Architekt Norman Foster teilt auch nur eine Zeile auf der Homepage seines Architekturbüros mit.

Apples Zulieferer müssen schweigen

Auch bei Seele herrscht großes Schweigen. „Wir dürfen Ihnen keine Fragen beantworten“, sagte eine Unternehmenssprecherin gegenüber Ingenieur.de. Das ist typisch Apple. Alle Zulieferer des Konzerns werden zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Doch Seele ist nicht irgendein Zulieferer. Apple baut auch die neue Konzernzentrale wie gewohnt transparent. Der kreisrunde Komplex, der wie ein liegendes Donut aussieht oder ein gelandetes Raumschiff und deshalb in den Medien auch Space Ship genannt wird, hat eine Außenfassade aus Glas.

Das kreisrunde Gebäude hat einen Außenumfang von 1,6 km. Seele muss also eine Menge Scheiben produzieren und montieren. Die Schwierigkeit: Die riesigen Glasscheiben sind gebogen. Aber das ist eine Spezialität von Seele. Auch in den Apple Stores gibt es zahlreiche gebogene Glasflächen. Der Kubus des Apple Stores in Shanghai ist zum Beispiel komplett rund.

Die neue Apple-Zentrale ist mit 260.000 m2 noch größer als der Louvre in Paris.

Die neue Apple-Zentrale ist mit 260.000 m2 noch größer als der Louvre in Paris.

Quelle: Duncan Sinfield/dpa

Wie viele Scheiben die Augsburger liefern, wie viele Leute an dem Projekt arbeiten – alles ein Geheimnis. Erst nach Einweihung des Gebäudes wird Seele als Apples Haus- und Hoflieferant mehr verraten.

Apple Campus 2: 260.000 Quadratmeter für 13.000 Mitarbeiter

So lange müssen wir uns mit den wenigen Informationen begnügen, die es zu dem ungewöhnlichen Bau gibt. Zunächst: Es handelt sich wirklich um ein Gebäude und nicht um einen Komplex. Auf den 260.000 m2 werden 13.000 Mitarbeiter arbeiten. Im Untergeschoss wird die abgeschottete Entwicklungsabteilung untergebracht.

Die mit einer Drohne aufgenommene Luftbildaufnahme zeigt die Baustelle des neuen Apple Campus 2 in Cupertino am 19.11.2015: Der Komplex verfügt über 10.000 Parkplätze und liegt direkt an der Autobahn.

Die mit einer Drohne aufgenommene Luftbildaufnahme zeigt die Baustelle des neuen Apple Campus 2 in Cupertino am 19.11.2015: Der Komplex verfügt über 10.000 Parkplätze und liegt direkt an der Autobahn.

Quelle: Duncan Sinfield/dpa

Die Tiefgarage wird 10.000 Stellplätze haben. Der Autoverkehr wird also erheblich sein rund um die Konzernzentrale – trotz der Radwege, die Apple bauen lässt. Aber die Lage des neuen Gebäudes ist für Autofahrer auch zu verführerisch: Es liegt direkt am Highway.

Das Gelände, auf dem der Komplex steht, hat 700.000 m2 und verfügt über riesige Grünflächen, Parks und kleine Wälder. Es gibt Jogging- und Fahrradwege und zur weiteren Entspannung ein Fitness- und Wellness-Center, das allein 70 Millionen $ kostet. Doch all das kann Apple gut stemmen: Im letzten Quartal 2015 hat Apple einen Gewinn von 18,4 Milliarden $ erwirtschaftet. So viel wie noch nie.

Runde Glasfläschen im Apple Store in New York an der Fifth Avenue: Der deutsche Glasbauer Seele liefert diese Spezialgläser auch für die neuen Konzernzentrale in Cupertino.

Runde Glasfläschen im Apple Store in New York an der Fifth Avenue: Der deutsche Glasbauer Seele liefert diese Spezialgläser auch für die neuen Konzernzentrale in Cupertino.

Quelle: Seele

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.