Leben auf Offshore-Inseln 17.07.2017, 08:03 Uhr

Auf künstlichen Inseln entsteht neuer Lebensraum

Mit künstlichen Inseln sagen niederländische Forscher dem steigenden Meeresspiegel den Kampf an. Dafür schütten sie aber nicht tonnenweise Sand auf wie im Persischen Golf, nein, die Inseln sollen schwimmen. 

Wie die künstlichen schwimmenden Inseln aus den Niederlanden mal aussehen könnten, zeigt diese Computersimulation.

Wie die künstlichen schwimmenden Inseln aus den Niederlanden mal aussehen könnten, zeigt diese Computersimulation.

Foto: Marin

Sollte der Meeresspiegel steigen und ihnen das Land streitig machen, sind die Niederländer vorbereitet. Nicht nur aufgrund ihrer Erfahrung im Deichbau und der Vorliebe für Hausboote, sondern auch dank des neuesten Projekts des Maritimen Forschungsinstituts der Niederlande (Marin).

Eine künstliche Insel für das Leben Offshore

„Wenn der Meeresspiegel steigt, ist das Anheben von Deichen und die Rückgewinnung von Land aus dem Meer vielleicht nicht länger die effektivste Lösung“, erklärt Projektmanager Olaf Waals den Grund für das Forschungsprojekt. Und deshalb haben sich die Niederländer etwas einfallen lassen, was zu ihrer maritimen Tradition passt: Schwimmende Städte.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fachbereich Straßen- und Tiefbau als stellvertretende Sachgebietsleitung (m/w/d) Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Techniker/Meister/ Bachelor (m/w/d) im Bereich Straßenbau oder Tiefbau Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Geschäftsbereich Planung VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Brandschutz (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Verkehrsplaner*in (w/m/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in im Projektmanagement (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 

Kürzlich haben die Forscher einen Prototyp der künstlichen Insel erstmals zu Wasser gelassen. Allerdings in ein Planschbecken von 40×40 Meter. Dort werden nun erste Beweglichkeits- und Widerstandstests durchgeführt. Immerhin soll die spätere Megainsel mal Wind und Wellen standhalten.

Projektmanager Olaf Waals steht neben dem aktuellen Prototyp im Testbecken.

Projektmanager Olaf Waals steht neben dem aktuellen Prototyp im Testbecken.

Quelle: Marin

Testphase soll Fragen der Verankerung und Umweltverträglichkeit klären

Der Prototyp der künstlichen Insel besteht aus 87 schwimmenden Dreiecken, die aneinandergereiht und verbunden werden. Auf welche Weise sie am besten verbunden werden und wie die ganze Insel später am Meeresgrund befestigt wird, um das Festland bei Seegang nicht gänzlich aus den Augen zu verlieren, versuchen die Forscher nun zu testen.

Auch welche Effekte eine schwimmende Megainsel auf die Umwelt haben würde, ist noch völlig unklar. Immerhin soll sie im Endstadium einen Durchmesser von bis zu 5 Kilometern haben. Und wenn Menschen auf ihr leben, dürfte entsprechend viel Müll anfallen.

Der belgische Stararchitekt Vincent Callebaut machte aus diesem Problem in seinem Entwurf Aequorea eine Tugend und entwarn Wohninseln aus Plastikmüll. Umgesetzt wurde dieses formschöne, aber sehr teure Projekt bislang allerdings nicht.

Auch zur Energiegewinnung und Tierzucht geeignet

Doch auf der Insel sollen künftig nicht nur Menschen leben. Auch für die Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien sind sie vorgesehen. Wir berichteten bereits im vergangenen Jahr von Plänen des Netzbetreibers Tennet, in der Nordsee eine künstliche Insel für einen Offshore-Windpark anzulegen. Und auch Belgien gab vor zwei Jahren bekannt, dass das Land eine künstliche Insel als Pumpspeicherkraftwerk nutzen wolle.

Die Marin-Forscher haben außerdem den Export ihrer Inseln im Blick. So könnte von ihnen aus die Be- und Entladung großer Containerschiffe in Küstenregionen ohne entsprechende Infrastruktur erfolgen oder Landwirtschaft betrieben werden. Eine Idee, die uns sehr bekannt vorkommt: Das Start-up „Floating Farm“ kam ebenfalls aus den Niederlanden und plante eine schwimmende Farm für Milchkühe im Rotterdamer Hafen. Der Bau soll noch in diesem Jahr beginnen.

Allen Lösungen ist allerdings eines gemeinsam: Vor starken Wellen und einem Abtreiben können sich die Inselbewohner nur schützen, indem sie an flachen Stränden ankern. Und doch wird die Meeresbewegung ausreichen, um weniger seefesten Mitmenschen das Leben auf den künstlichen Inseln unmöglich zu machen.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.