84 Meter Höhe 19.02.2018, 13:14 Uhr

Das weltgrößte Hochhaus aus Holz ist halb fertig

In Wien entsteht seit Herbst 2016 das größte überwiegend aus Holz gebaute Hochhaus der Welt. Noch in diesem Jahr könnte der ehrgeizige Bau fertig sein. Die Hälfte des Hochhauses ist geschafft.

Visualisierung des Wiener Hochhauses aus Holz
Ende 2018 soll das Wiener Holz-Hochhaus fertig sein.

Foto: RLP Rüdiger Lainer und Partner/cetus Baudevelopment

1 / 8
Das höchste im Bau befindliche Holz-Hochhaus der Welt ist halbfertig. Es wird derzeit in Wien gebaut und wird 84 Meter hoch.

Foto: cetus Baudevelopment

1 / 8
Blick auf das HoHo Wien.

Foto: RLP Rüdiger Lainer und Partner/cetus Baudevelopment

1 / 8
Blick auf den Stahlbetonkern des Wiener Holz-Hochhauses: Es wird 24 Stockwerke haben und 84 Meter hoch.

Foto: cetus Baudevelopment

1 / 8
Der Kern des Holz-Hochhauses in Wien besteht aus Stahlbeton, der Rest des Hauses besteht aus Holz.

Foto: cetus Baudevelopment

1 / 8
Montage eines vorproduzierten Fensterelements.

Foto: cetus Baudevelopment

1 / 8
Wohnraum aus Holz im Hoho.

Foto: cetus Baudevelopment

1 / 8
Auch in den Wohnungen und Praxen dominiert Holz.

Foto: cetus Baudevelopment

1 / 8
Visualisierung des Wiener Hochhauses aus Holz
Ende 2018 soll das Wiener Holz-Hochhaus fertig sein.

Foto: RLP Rüdiger Lainer und Partner/cetus Baudevelopment

1 / 8
Das höchste im Bau befindliche Holz-Hochhaus der Welt ist halbfertig. Es wird derzeit in Wien gebaut und wird 84 Meter hoch.

Foto: cetus Baudevelopment

1 / 8

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenbaubehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Grotemeier Ingenieure-Firmenlogo
Bauingenieur / Tragwerksplaner / Statiker (m/w/d) Grotemeier Ingenieure
Bielefeld Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 

Die Wiener nennen es einfach das „HoHo“. Das im Bau befindliche größte Holz-Hochhaus der Welt ist ein Leuchtturm im völlig neu aus dem Boden gestampften Wiener Stadtteil „Seestadt Aspern“, in dem Wohnungen und Arbeitsplätze für 20.000 Menschen entstehen sollen. Und nach ein paar Startschwierigkeiten ragt dieser Leuchtturm nun doch so langsam in die Höhe. 84 Meter sind geplant, die Hälfte ist jetzt erreicht. Und nachdem das Gerüst für diesen ersten Bauabschnitt abgebaut wurde, erkennt man jetzt auch die schöne Holzfassade, die in ihrer Optik an Baumrinde erinnert.

Im Oktober 2016 hatte der Bau mit einem Jahr Verspätung begonnen. Nun aber scheint alles planmäßig zu laufen, noch in diesem Jahr soll das Hochhaus fertig sein. Auf 24 Stockwerken entstehen hier Wohnungen, Restaurants, ein Hotel, Apartments für Kurzzeitmieter, Büros sowie Gesundheits- und Wellnessangebote – auf eine Shopping Mall wurde ganz bewusst verzichtet, denn trotz hohen Komforts passt ein solcher Konsumtempel nicht recht zum nachhaltigen Konzept des Baus.

3.600 Kubikmeter Holz

Lässt man den unterirdischen Gebäudeteil außen vor, so besteht das Gebäude zu Dreivierteln aus Holz. Insgesamt werden 3.600 Kubikmeter Holz verbaut, die komplett „aus nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern“ stammen, betont der Investor cetus Baudevelopment. Im Vergleich mit einem konventionellen Bau derselben Nutzungsart und Größe spare das HoHo rund 300.000 Megawattstunden Primärenergie ein. Zusätzlich liefert eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erneuerbaren Strom. Etwa 20 Prozent mehr als ein herkömmlicher Bau werde das HoHo aber schon kosten, schätzt Richard Woschitz, der bei dem Projekt für die Statik und Tragwerksplanung verantwortlich ist. Der Investor jedenfalls plant mit Kosten von etwa 65 Millionen Euro.

Der strukturelle Kern des Baus besteht aus Stahlbeton – so werden alle verfügbaren Materialien am effizientesten genutzt, Wärme-, Brand- und Schallschutz optimiert, erklärt Woschitz. Außerdem sei der Betonkern aus statischen Gründen notwendig: „Eine der größten Herausforderungen ergibt sich aus der Tatsache, dass man im Holzbau nicht schweißen kann. Damit sind Anschlussknoten, die starke Zugkräfte hervorrufen, äußerst kompliziert umzusetzen. Aus diesem Grund fahren wir mit einem massiven Stahlbetonkern hoch, um an diesem den Holzbau anzudocken.“

Holz-Hochhaus auch in Hamburg

Bislang geht dieser Plan offenbar auf, völlig neuartig ist diese Bauweise mit Betonkern und Holzbau ohnehin nicht. Ähnlich arbeiten die Entwickler des Unternehmens Garbe Immobilien-Projekte GmbH bei Deutschlands höchstem Holzhaus, das in drei Jahren in der Hamburg Hafencity fertiggestellt sein soll. Es wird zwar mit 64 Metern 20 Meter niedriger als der Wiener Bau, soll aber mit 100 Millionen Euro deutlich mehr kosten. Das wiederum könnte auch daran liegen, dass das Hamburger Holzhaus eine fast unsichtbare Glashaube bekommen soll, um den Lärm von den benachbarten Elbbrücken abzuhalten.

Auch in der Hamburger Hafencity soll ein 64 Meter hohes Holz-Hochhaus entstehen.

Auch in der Hamburger Hafencity soll ein 64 Meter hohes Holz-Hochhaus entstehen.

Quelle: Störmer Murphy and Partners

Bislang sind die höchsten Holzbauten der Welt nur rund 50 Meter hoch, also ein knappes Drittel der Kölner Domtürme. Größere Pläne gibt es aber natürlich: 73 Meter hoch soll der Haut-Tower in Amsterdam werden, gut 100 Meter hoch geplant sind Projekte in Stockholm und Paris. Und sogar 300 Meter Höhe soll der Barbican Oakwood Tower in London erreichen. Diesen Plan hatte das Architekturbüro PLP vor zwei Jahren recht vollmundig angekündigt.

Derzeit hat das Projekt aber laut PLP-Webseite nur den Status eines „Forschungsvorschlags“.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.