Lakhta Center in Russland 21.03.2018, 13:57 Uhr

Lakhta Center in Russland – Das höchste Gebäude Europas

Gazprom knackt einen weiteren Rekord: Der größte Gaskonzern der Welt baut zusammen mit deutschen Ingenieuren den größten Wolkenkratzer Europas – das Lakhta Center in St. Petersburg.

Kein Hochhaus in Europa ist größer: In St. Petersburg entsteht das 462 m hohe Lakhta Center.

Kein Hochhaus in Europa ist größer: In St. Petersburg entsteht das 462 m hohe Lakhta Center.

Foto: Lakhta Center

Sind Sie schwindelfrei? Dann auf nach Russland, nach St. Petersburg, in den Stadtteil Lakhta. Dort stellt der russische Energiekonzern Gazprom dieses Jahr seine neue Firmenzentrale fertig: das Lakhta Center, ein riesiger Wolkenkratzer, der sich spiralförmig in den Himmel dreht. Mit einer Höhe von 462 m und 87 Etagen ist der futuristische Gigant des britischen Architekten Tony Kettle das höchste Hochhaus Europas. Zudem das nördlichste der Welt. Kostenpunkt: über zwei Milliarden US-Dollar. Über 3.000 Menschen waren am Bau beteiligt.

Commerzbank-Tower wirkt im Vergleich wie Zwerg

Der bisherige Rekordhalter ist somit abgelöst – der 374 m hohe Federazija-Turm im russischen Geschäftszentrum Moskau City ist nicht mehr das höchste Hochhaus Europas. Und der höchste Wolkenkratzer Deutschlands ist sowieso weit überholt. Der Commerzbank-Tower in Frankfurt bringt es lediglich auf eine Höhe von 300 m. Von der Aussichtsplattform des Lakhta Centers, die einen spektakulären Panormablick auf den finnischen Meerbusen bietet, würde er ziemlich klein wirken.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Verkehrsanlagen (Schiene und Straße) Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauleiter Windkraftanlagen Deutschland (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Berlin, Hannover, Hamburg, Bremen oder Düsseldorf Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
Euler GmbH-Firmenlogo
Technischer Property-Manager (m/w/d) Euler GmbH
Glauburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrsdatenerfassung und SWIS Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Verkehrssicherheit und Baustellenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
GOLDBECK Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) für zukunftsweisende Hochbauprojekte GOLDBECK Nord GmbH
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Bauleitplanung / Umweltrecht / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Bochum Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landespflege (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Verkehrsanlagen (Schiene und Straße) Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Im Januar 2018 bekam der Laktha-Turm seine Spitze. Damit ist er 462 m hoch.

Im Januar 2018 bekam der Laktha-Turm seine Spitze. Damit ist er 462 m hoch.

Quelle: Laktha Center

Gazprom ist mit dem Lakhta Center ins Guinness Buch der Rekorde eingegangen. Mit der Höhe hat der Rekord allerdings nichts zu tun. Vielmehr mit dem Betonieren des Fundaments im März 2015. Die Arbeiten waren der bisher größte, ununterbrochene Betoniervorgang. Es kamen 19.624 m3 Beton zum Einsatz ­– rund 3.000 m3 mehr als beim vorherigen Rekordhalter, dem Wilhire Tower in Los Angeles. Zum Lakhta Center zählen nicht nur Büros, sondern auch ein Planetarium, ein Amphitheater und ein Jachthafen.

Deutsche Ingenieure haben die Fassade gebaut

Das Unternehmen Josef Gartner aus dem bayerischen Gundelfingen an der Donau hat die Innen- und Außenverglasung des russischen Wolkenkratzers konstruiert. Und die ist riesig, rund 100.000 m2 groß – das entspricht knapp 14 Fußballfeldern. Gartner hat dafür rund 16.600 Einzelelemente aus Stahl, Aluminium und gebogenem Glas angefertigt, jeweils 700 kg schwer. Doch mit unterschiedlichen Maßen. Da im gedrehten Wolkenkratzer keine zwei Stockwerke gleich sind, mussten die Ingenieure für fast jedes Einzelelement ein eigenes Maß berechnen. Eine Mammutaufgabe.

Das Lakhta Center zählt zu den 20 höchsten Gebäuden der Welt. Doch es wirkt wie ein Zwerg im Vergleich zum Burj Khalifa in Dubai, ein Hochhaus, das sagenhafte 828 m in den Himmel ragt. Wesentlich größer sind außerdem der Tokyo Sky Tree (634 m), der Shanghai Tower (632 m) und das Mecca Royal Clock Tower Hotel (601 m).

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.