Lowtech und nachhaltig 26.11.2014, 10:43 Uhr

Ein Haus aus Stroh mit 1,20 Meter dicken Wänden

Von außen ist diesem Einfamilienhaus nicht anzusehen, dass seine Tragekonstruktion nicht aus Mauerwerk oder Holz, sondern aus Strohballen besteht. Die 1,20 Meter dicken und dämmenden Strohwände sind von außen mit Kalk und von innen mit Lehm verputzt. Zum Heizen genügt ein Kachelofen.

Das vom östereichischen Architekt Georg Bechter geplante eingeschossige Strohballenhaus besitzt 1,20 Meter dicke Wände.

Das vom östereichischen Architekt Georg Bechter geplante eingeschossige Strohballenhaus besitzt 1,20 Meter dicke Wände.

Foto: Georg Bechter

Im Neubaugebiet am Rande von Dornbirn, im österreichischen Bundesland Vorarlberg, steht das eingeschossige Strohballenhaus von Architekt Georg Bechter. Es sei als Experiment entstanden, so Bechter und aus dem Wunsch der Bauherren heraus, ökologisch, günstig und nachhaltig bauen zu wollen. Jetzt haben die 1,20 dicken Wände des Strohballenhauses zwei Funktionen: sie dämmen und tragen gleichzeitig die Last des Daches.

Vordach spendet im Sommer Schatten und nutzt im Winter die Sonne

Das macht auch für die Innen- und Außengestaltung des Hauses einen Unterschied, denn trotz der enormen Wanddicke dürfen Sonne und Licht nicht ausgesperrt werden. Das verhindern die tiefen, nach innen geneigten Laibungen, die je nach Jahreszeit die ideale Wärmeeinstrahlung unterstützen. Im Sommer wirkt das Vordach als Schattenspender, im Winter wird die flach stehende Sonne als zusätzliche Wärmequelle genutzt.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur / Projektingenieur Tiefbau (m/w/d) als Projektleiter Kanalbau - Ingenieurbau - Stollenbau Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadt Worms-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) CAFM Stadt Worms
Stadt Worms-Firmenlogo
Ingenieur / Landschaftsarchitekt (m/w/d) Stadt Worms
DB AG-Firmenlogo
Bauingenieur:in (w/m/d) DB AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Bachelor / Master of Engineering oder Science, Fachrichtung Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen oder Baubetrieb für die technischen Abteilungen des Amtes für Brücken-, Tunnel-, und Stadtbahnbau (m/w/d) Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in für den Bereich der Planung von Stadtbahnanlagen für das Amt für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
DB Netz AG-Firmenlogo
Vergabemanager:in im Vertragsmanagement des Großprojekts Rhein-Ruhr-Express (RRX) (w/m/d) DB Netz AG
Köln, Dortmund, Duisburg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Architekt (w/m/d) als Leitung der Abteilung Hochbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Technische Ausrüstung ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH
Bautzen Zum Job 
Freiburger Stadtbau GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Bauherrenvertreter (m/w/d) Wohnungsbau Neubau / Modernisierung Freiburger Stadtbau GmbH
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Bad Nauheim, Gießen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Projektmanagement Straßenbau / Öffentliches Recht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf bei Berlin Zum Job 
NKT Group GmbH-Firmenlogo
Junior Site Manager (m/w/d) NKT Group GmbH
Köln, Berlin Zum Job 
BG ETEM  - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Univ./TH/TU), M.Eng. oder M.Sc. (m/w/d) als Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Raum Nordniedersachsen Zum Job 
Ein flexibles Raumkonzept bestimmt das Innere des Strohballenhaus. 

Ein flexibles Raumkonzept bestimmt das Innere des Strohballenhaus. 

Quelle: Georg Bechter

Im Inneren hat Architekt Bechter ein flexibles Raumkonzept gewählt, das je nach Bedürfnis verändert werden kann. In der offenen Halle aus Stroh befinden sich vier Wohnboxen aus Holz, die mit Schiebetüren geöffnet und unterschiedlich angeordnet werden können. In den dicken stabilen Wänden sind großzügige und gemütliche Nischen entstanden. Verputzt wurden sie außen mit Kalk und innen mit Lehm. Das bringt ein angenehmes Raumklima, bei dem die relative Luftfeuchtigkeit im Sommer und Winter annähernd konstant bleiben.

Lowtech: Ein einziger Kachelofen heizt das gesamte Haus

Die lastabtragenden Wände bestehen aus übereinander gestapelten Strohballen und kommen ohne Holzaufbau aus. Nur die Dachkonstruktion besteht aus Holz, wird aber ebenfalls mit Stroh gedämmt. Lowtech heißt die Devise auch bei der Haustechnik. Der Fußboden ist im Verbund mit der Bodenplatte gegossen, um eine große Speichermasse zu erhalten, die tagsüber Wärme aufnimmt und nachts abgibt. Dazu gibt es einen einzigen Kachelofen, der das gesamte Haus heizt, sowie einen Warmwasserboiler.

Das Dach besteht aus Holz, wird aber ebenfalls mit Stroh gedämmt.

Das Dach besteht aus Holz, wird aber ebenfalls mit Stroh gedämmt.

Quelle: Georg Bechter

Das Strohballenhaus vom Architekturbüro Bechter ist längst nicht das Einzige seiner Art, denn der Wunsch vieler Bauherren nach einer Bauweise, die Ressourcen schont und nachhaltig ist, ökonomisch wie ökologisch, nimmt zu. Die ersten Strohballenhäuser wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Amerika gebaut.

Die Wände eines Strohhauses sind kompostierbar

„Strohballen sind als Baumaterial unübertrefflich“ – damit wirbt zum Beispiel das österreichische Unternehmen „unser strohhaus“. Und zählt die Vorteile einer Bauweise mit Strohballen auf: Sie dämmen ausgezeichnet Wärme und Schall, sind unschlagbar günstig, sorgen in Verbindung mit Lehmputz für ein angenehmes Raumklima, wachsen fast überall und benötigen zu ihrer Herstellung einen minimalen Primärenergieeinsatz. Deshalb habe Stroh die beste CO2-Bilanz aller Baustoffe.

Hell und licht ist es im Innern des Strohballenhauses. 

Hell und licht ist es im Innern des Strohballenhauses. 

Quelle: Georg Bechter

Auch das Ende eines Strohhauses kann im Vergleich zu konventioneller Bauweise ökologisch vorteilhaft sein. Während beim Abriss eines herkömmlich gebauten Hauses unverrottbarer und schadstoffbelasteter Bauschutt anfällt, entsteht nach dem Abriss eines Strohhauses gewissermaßen ein Komposthaufen. Auch Architekt Bechter betont, dass die Wände seines Strohballenhauses kompostierbar seien, denn Stroh sei das einzige Dämmmaterial, das nicht behandelt werden müsse. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.