Klimaregulierung 31.05.2023, 09:01 Uhr

Energiesparende Klimatisierung: Klimaanlage wie bei Termiten?

Termiten als Naturbaumeister zeigen uns, wie effektive Temperaturregulierung in Gebäuden gelingen kann, indem sie ihre cleveren Strategien zur Belüftung und Sonneneinstrahlung nutzen.

Termitenhugel

Termiten als Meister der Thermoregulierung: Ihre Bauwerke inspirieren effiziente Klimatisierungskonzepte in Gebäuden.

Foto: PantherMedia / artush

In einer aktuellen Studie wurde das Potenzial von retikulierten Tunnelnetzwerken in Gebäudehüllen erforscht, um gezielte Luftströmungen zu erzeugen und eine effiziente Klimaregulierung zu ermöglichen. Dabei diente die Natur als Inspiration für die Forschenden. Inspiriert wurden die Forschenden von…Termiten.

Termiten haben beeindruckende Fähigkeiten entwickelt, um ihre Umgebungstemperatur zu regulieren. Ihr Verhalten und ihre Bauweise dienen als inspirierende Quelle für die Gestaltung energieeffizienter Gebäude.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Mannheim, Karlsruhe Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in Brückenbau / Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Karlsruhe, Berlin, Freiburg, Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerkserhaltung und -prüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klebl GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Konstrukteur / Bauzeichner (m/w/d) im Technischen Büro Klebl GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz, Gröbzig Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
ERGO Group AG-Firmenlogo
Objektmanager Bautechnik (m/w/d) ERGO Group AG
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen, Verkehrsinfrastrukturmanagement oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Planung Autobahnprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planungskoordinator*in / Planungssteuerung TGA Mobilität Großprojekte (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbetriebsdienst als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Landkreis Rotenburg (Wümme)-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt / Bauprojektmanager als Teamleiter (m/w/d) Erneuerbare Energien Landkreis Rotenburg (Wümme)
Rotenburg (Wümme) oder Bremervörde Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in als Projektleiter*in (m/w/d) Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)
Karlsruhe Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in als Projektleiter*in (m/w/d) Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 

Deshalb kann man Termitenhügel als Meisterwerke der thermischen Regulierung bezeichnen: Durch geschickte Anordnung von Tunneln und Kammerstrukturen nutzen Termiten natürliche Belüftung, Sonneneinstrahlung und chemische Reaktionen, um die Temperatur in ihren Hügeln konstant zu halten. Indem wir von diesen natürlichen Strategien lernen, können wir innovative Techniken entwickeln, um Gebäudeklimatisierungssysteme zu optimieren und energieeffiziente Lösungen für die Temperaturregulierung zu schaffen.

Termitenhügeln als Vorbild für eine energieeffiziente Klimatisierung

David Andréen von der Lund University in Schweden und Rupert Soar von der Nottingham Trent University in Großbritannien haben dies aus Experimenten mit dem Ausgangskomplex eines Termitenhügels abgeleitet. Sie meinen, dass die spezielle Belüftungsmethode von Termitenhügeln als Vorbild für eine energieeffiziente Klimatisierung in Gebäuden dienen könnte. Denn: Durch die Bauweise der Tunnel entstehen Luftturbulenzen, die durch leichten Wind in die Öffnungen des Hügels geblasen werden. Die entsprechende Studie wurde in der Fachzeitschrift „Frontiers in Materials“ veröffentlicht.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass selbst geringfügige Luftbewegungen einen erheblichen Einfluss auf den Transport von Luftmassen innerhalb des Netzwerks haben können. Diese Erkenntnisse könnten einen bedeutenden Beitrag zur effektiven Klimaregulierung in Gebäuden leisten.

Bei der Termitenart Macrotermes michaelseni in Namibia haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der steilen Spitze des Hügels einen Ausgangskomplex entdeckt, der während der Regenzeit vor allem die Nordseite des Hügels durchdringt.

Ausgangskomplex dreidimensional erfasst und mit einem 3D-Drucker reproduziert

Es wurde bereits vermutet, dass der Ausgangskomplex dazu dient, überschüssige Feuchtigkeit aus dem Hügel abzuleiten, aber die genauen Mechanismen waren bisher unklar. Um dies zu erforschen, haben die Wissenschaftler einen Teil eines Ausgangskomplexes, der 2005 aus einem Termitenhügel in Namibia entnommen wurde, mittels 3D-Scanning dreidimensional erfasst und mit einem 3D-Drucker reproduziert. An dieser Replik führten sie Experimente durch, darunter pulsierende Luftbewegungen, die sie mithilfe von Lautsprechern erzeugten. Dabei stellten sie fest, dass eine Pulsfrequenz von 30 bis 40 Hertz zu den stärksten Luftbewegungen führte.

„Wenn Sie ein Gebäude belüften, möchten Sie das empfindliche Gleichgewicht von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren aufrechterhalten, ohne die Bewegung verbrauchter Luft nach außen und frischer Luft nach innen zu behindern – die meisten Klimaanlagen haben damit zu kämpfen“, erklärte Soar diese Vorgehensweise.

Wie die Forschenden selbst in der Studie schreiben, untersuchen sie „das performative Potenzial von retikulierten Tunnelnetzwerken, um selektive Luftströmungen in Gebäudehüllen zu erzeugen und damit eine teilweise passive Klimaregulierung zu ermöglichen“. Die Tunnelnetzwerke seien nach dem Ausgangskomplex modelliert, der in Hügeln bestimmter Termitearten zu finden ist.

Filterfunktion durch Turbulenzen

Obwohl eine Kolonie von Macrotermes michaelseni mehr als eine Million Termiten umfassen kann, sind die äußeren Tunnel des Ausgangskomplexes mit einem Durchmesser von drei bis fünf Millimetern relativ klein. Erst im Inneren erweitern sich die Tunnel auf Durchmesser von 15 bis 25 Millimetern. Aus den 3D- und 2D-Experimenten mit Luft und Wasser stellten Andréen und Soar fest, dass die netzartige Struktur der Tunnel für Turbulenzen sorgt, die einen schnellen Luft- oder Wassereintritt ins Innere ermöglichen. Die maximale Luftmenge, die pro Quadratmeter bewegt wurde, betrug 1,8 Liter pro Sekunde.

Die Turbulenzen bewirken nicht nur ein tiefes Eindringen der Luft, wenn sie nur wenige Millimeter in die Öffnungen geblasen wird. Die verwirbelte Luft kommt auch wiederholt mit der Tunnelwand in Kontakt, wo sich Pollen und andere Schwebstoffe teilweise absetzen. Dadurch entsteht eine Filterfunktion. Die turbulenten Luftströmungen verhindern auch das Anhaften eines Feuchtigkeitsfilms an den Tunnelwänden, der zur Schimmelbildung und anderen ungünstigen Bedingungen führen könnte.

„Wir stellen uns vor, dass Gebäudewände, die mit neuen Technologien wie Pulverbettdruckern hergestellt werden, in Zukunft Netzwerke enthalten werden, die dem Ausgangskomplex ähneln“, sagte Andréen.

Die retikulierten Strukturen könnten es ermöglichen, Luft mithilfe von eingebetteten Sensoren und Aktoren zu zirkulieren, die nur geringe Mengen Energie benötigen. Dadurch könnten sowohl die Gebäudehülle als auch der gesamte Innenraum eines Gebäudes in Zukunft beeinflusst werden.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.