Raus aus der Alternativ-Nische 02.08.2016, 13:41 Uhr

Gehoben wohnen im Öko-Hochhaus aus Holz

Haut haben Architekten ein Hochhaus genannt, das in Amsterdam gebaut werden soll. Und Haut besteht aus Holz. Mit 73 Meter Höhe zählt der Wohnturm zu den höchsten Häusern der Welt aus diesem Material. Dabei wird Haut sowohl ökologischen als auch ästhetischen Wohnansprüchen gerecht – Energie generierende Fassaden, Wasseraufbereitung und Urban Gardening inklusive. 

73 Meter hoch soll der für Amsterdam geplante Wohnturm aus Holz werden.

73 Meter hoch soll der für Amsterdam geplante Wohnturm aus Holz werden.

Foto: www.haut.nl

73 m hoch, 21-stöckig und komplett aus Holz soll er sein, der Wohnturm namens Haut, der im neuen Amsterdamer Wohngebiet Amstelkwartier direkt am Fluss Amstel im Süden der Stadt entsteht. Gemeinsam mit dem Energieunternehmen NLE wurde das „Team V Architectuur“ von der niederländischen Stadt Amsterdam beauftragt, hier rund 14.500 m2 Wohnfläche, aufgeteilt auf 55 Wohnungen, zu schaffen – aus Holz und als energetischer Selbstversorger.

Konstruktion aus kreuzweise verleimten Holzplatten

Die umweltfreundliche Bauweise beginnt schon mit der Konstruktion, die zum überwiegenden Teil aus kreuzweise verleimten Holzplatten besteht. Diese tragen nicht nur das Gebäude, sondern kompensieren auch drei Millionen Kilo CO2. Natürlich ist auch die Innen- und Außenverkleidung weitestgehend aus dem nachwachsenden Rohstoff sowie Glasflächen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenbaubehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 

Maßgebliches Konstruktionsmaterial für das Hochhaus sind kreuzweise verleimte Holzplatten. Sie sollen auch drei Millionen Kilo CO2 kompensieren. 

Maßgebliches Konstruktionsmaterial für das Hochhaus sind kreuzweise verleimte Holzplatten. Sie sollen auch drei Millionen Kilo CO2 kompensieren. 

Quelle: Team V

Damit nicht genug der Ökologie: Die Fassaden in moderner Optik sollen so beschaffen sein, dass sie Energie generieren, und das Abwasser wird unter ökologischen Gesichtspunkten gesammelt und aufbereitet. Das macht das Konzept zu einem Spitzenkandidaten für Breeam. Das steht für „Building Research Establishment Environmental Assessment Method“, wurde 1990 in Großbritannien entwickelt und ist das älteste und meistverbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen.

Fläche für den Gemüse-Anbau inklusive

Breeam bewertet neben Landverbrauch und Ökologie, Transport, Material sowie Energie und Wasser auch den Aspekt „Gesundheit und Wohlbefinden“. Hier liegt Haut ebenfalls ziemlich weit vorn. Zu den Plänen der Architekten gehört auch ein Wintergarten im 1.100 m2 großen Erdgeschoss des Gebäudes, das mit seiner dreieckigen Grundfläche bereits einen Blickfang darstellt.

Im Hochhaus Haut sollen auf rund 14.500 m2 Wohnfläche 55 Wohnungen entstehen.

Im Hochhaus Haut sollen auf rund 14.500 m2 Wohnfläche 55 Wohnungen entstehen.

Quelle: Team V

In diesem Garten, Haut Hortus genannt, können die Bewohner sich treffen und austauschen sowie ganzjährig ihr eigenes Gemüse anbauen: ein weiterer Schritt in Richtung Selbstversorgung durch Urban Gardening. Ergänzt wird das Konzept durch das Innovation Lab von NLE, in dem neueste Erkenntnisse zu Ernährung, Energie und Bauweise vorgestellt werden sollen.

Zudem dürfen die Erstbesitzer der Wohnungen viel bei der Größe, dem Schnitt und der Ausstattung und Lage zum Beispiel der Balkone mitreden, selbst Wohnungen oder einzelne Räume über mehrere Stockwerke sind machbar. Hier rührt auch der Name des Gebäudes her: Haut steht für „haute couture“: maßgeschneiderte, exklusive Architektur.

Auch der Blick ins Innere des Hochhauses

Auch der Blick ins Innere des Hochhauses „Haut“ zeigt: Boden und Decken sind aus Holz.

Quelle: Team V

Wenn das Konzept ab der zweiten Hälfte des Jahres 2017 umgesetzte wird, hat sich nachhaltiges Bauen mit Holz somit wohl endgültig aus der verhutzelten Alternativ-Ecke verabschiedet. Ein optisches Signal dafür ist sicherlich die spitze Ecke des Gebäudes, die expressiv Richtung Fluss zeigt und ein ungewöhnlicher Blickfang ist.  

Innovativ und doch in guter Gesellschaft

Die Erkenntnis, das Öko-Bauen mit Holz nicht zwingend in den Wald gehört, sondern durchaus mit gehobenem städtischen Wohnen vereinbar ist, reift derzeit auch in anderen Metropolen: In Wien entsteht ebenfalls ein Holzhaus, das mit seinen 84 m Höhe sein holländisches Pendant noch überragen wird. Noch höher hinaus wollen Architekten und Ingenieure aus London, die gemeinsam mit der Universität Camebridge ein 300 m hohes Holzhaus geplant haben. Ob das jedoch jemals gebaut werden soll, ist noch nicht entschieden. 

Das künftig höchste Holzhochhaus der Welt wird mit 24 Etagen und 84 Metern in Wien gebaut.

Das künftig höchste Holzhochhaus der Welt wird mit 24 Etagen und 84 Metern in Wien gebaut.

Quelle: Architekturbüro RLP Rüdiger Lainer + Partner

Ebenfalls ökologisch und zu 75 % aus einheimischem Holz und anderen natürlichen Materialien sollen auch die Konstrukte sein, die das Pariser Architekturbüro Vincent Callebaut im indischen Neu-Delhi bauen möchte: Sechs Wohntürme, zusammengefasst zu einem Dorf, sollen hier ab 2020 entstehen – ebenfalls mit der Möglichkeit für die Bewohner, ihr eigenes Gemüse anzubauen. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.