Design-Wettbewerb gegen die Kälte 10.02.2014, 17:29 Uhr

Hängende Decken und begehbare Bälle gegen die Eiseskälte von Winnipeg

Im Winter sind der Red River und der Assiniboine River mitten im kanadischen Winnipeg zuverlässig zugefroren. Sie sind dann ein Eldorado für Schlittschuhläufer, die jedes Jahr auf der Suche nach guten Ideen sind, wie man sich am besten wärmen kann. Diesmal hat eine Designagentur aus Toronto mit knallbunten riesigen Spielbällen gewonnen.

Architekten aus Toronto haben Aluminiumhütten entwickelt, die von bunten Schaumstoffborsten bedeckt sind. Außen sind die Hütten ein Kletterspaß, innen ein guter Schutz für die klirrende Kälte in Winnipeg.

Architekten aus Toronto haben Aluminiumhütten entwickelt, die von bunten Schaumstoffborsten bedeckt sind. Außen sind die Hütten ein Kletterspaß, innen ein guter Schutz für die klirrende Kälte in Winnipeg.

Foto: Raw Design

Schnee und Eis ist ja in diesem Winter in Deutschland eher selten anzutreffen. Umso mehr davon gibt es derzeit in den USA und Kanada. Dort ist es teilweise so kalt, dass sogar ganze Flüsse zugefroren sind. Besonders kalt ist es traditionell in Winnipeg, der Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba. Winnipeg kann sich rühmen, mit einer Einwohnerzahl von rund 600.000 und Temperaturen um Minus 40 Grad Celsius die kälteste Stadt dieser Größenordnung außerhalb Sibiriens zu sein. Die dort lebenden Menschen sind enorm abgehärtet und lieben das Eis.

Auf dem ersten Platz des Architektenwettbewerbs von Winnipeg kamen diese Hütten in Form der Kooshbälle, die nachts von innen beleuchtet sind.

Auf dem ersten Platz des Architektenwettbewerbs von Winnipeg kamen diese Hütten in Form der Kooshbälle, die nachts von innen beleuchtet sind.

Quelle: RAW Design

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenbaubehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 

„Warming Hut“ ist ein Kunst- und Architektenwettbewerb auf dem Eis

Aus diesem Grund veranstaltet die Architektenkammer Manitobas jedes Jahr den Wettbewerb „Winnipeg Warming Hut competition“, um weltweit neue Ideen von einer wärmenden Hütte einzusammeln. Die Jury hatte in diesem Winter die Qual der Wahl, als es galt, drei Ideen aus 190 Einreichungen auszuwählen.

Hauptgewinner 2014 ist die kanadische Designagentur RAW Design aus Toronto. Ihre zündende und spaßige Idee überzeugte die Jury. Sie haben an den zugefrorenen Flüssen riesengroße Spielbälle aufgebaut, die den Skatern und Schlittschuhfahrern eine wärmende Unterkunft bieten und gleichzeitig selbst zum Spiel einladen.

Im Wettbewerb um die besten wärmenden Ideen kamen hängende Decken auf den zweiten Platz, in die man sich einwickeln kann.

Im Wettbewerb um die besten wärmenden Ideen kamen hängende Decken auf den zweiten Platz, in die man sich einwickeln kann.

Quelle: Warming Huts

Im Innern des Tragwerks entsteht ein beleuchteter Kern

Die Hütten erinnern in Farbe, Form und Konstruktion an die sogenannten Koosh-Bälle aus den 1980-ger Jahren. Die „Hütten“ bestehen aus einem Tragwerk aus hohlen Aluminiumröhren. So entsteht im Innern dieses Tragwerks ein beleuchteter Kern. Die Konstruktion wirkt dabei wie ein Iglu. Eine äußere Schicht aus dämmenden Schaumstoffborsten sorgt dafür, dass es im Innern der wärmenden Hütten angenehm warm wird. Zusätzlich ist im inneren Kern ein Heizstrahler integriert.

Ein großes Segel als Windschutz kam auf den dritten Platz im Wettbewerb der Architektenkammer von Winnipeg. Gefragt waren Ideen für wärmende Objekte. Das Segel kann sich in den Wind stellen und bietet einem Pärchen genügend Schutz.

Ein großes Segel als Windschutz kam auf den dritten Platz im Wettbewerb der Architektenkammer von Winnipeg. Gefragt waren Ideen für wärmende Objekte. Das Segel kann sich in den Wind stellen und bietet einem Pärchen genügend Schutz.

Quelle: Warming Huts

Die bunten Schaumstoffborsten geben den Installationen einen enorm spaßigen Look. Die Installationen laden förmlich ein, sich mit dem Design und der Funktion spielerisch auseinanderzusetzen. „Leute aller Altersgruppen, vor allem Kinder, waren hingerissen von den Skulpturen und beschäftigten sich mit ihnen in vielfältigster Weise: Sie sprangen hinein, kletterten darauf herum und nesteten sich drinnen ein“, berichtet Aaron Hendershott, einer der Designer von RAW Design, über den Erfolg der Aktion.

Nachts sind die kleinen Hütten sogar beleuchtet und strahlen in allen Farben. Ein Objekt, das die Konkurrenten klar in den Schatten stellte. Ebenfalls Architekten aus Toronto haben riesige rote Decken an Brückenkonstruktionen gehängt, in die sich die frierenden Eissportler einrollen und hin- und herschaukeln können. Auf Rang 3 kamen Kate Busby & Bella Totino aus Vancouver, die einen Windschutz in Segelform konstruiert haben. Dieses Segel stellt sich stets so in den Wind, dass die Menschen gut geschützt sind.

Gleich mehrere Hütten, die einem Spielball aus den 1980-er Jahren ähneln, stehen an den zugefrorenen Flüsse in Winnipeg.

Gleich mehrere Hütten, die einem Spielball aus den 1980-er Jahren ähneln, stehen an den zugefrorenen Flüsse in Winnipeg.

Quelle: Raw Design

Beim diesjährigen „Warming Hut“-Wettbewerb war kein Thema vorgegeben, die Designer und Architekten hatten freie Hand. Die knallbunten wärmenden Hütten von RAW Design stehen nun seit Ende Januar bis in den beginnenden März hinein entlang des sogenannten Fork Rivertrails des Assiniboine River. Da kann man nur hoffen, dass es so lange kalt bleibt.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.