Unter dem Bosporus 21.12.2016, 12:15 Uhr

Im ersten Autotunnel zwischen Europa und Asien rollt der Verkehr

Europa und Asien sind jetzt erstmals durch einen Autotunnel unter dem Meer verbunden: Am Dienstag ist der Eurasien-Tunnel, der den Bosporus unterquert, feierlich eröffnet worden. In der Betonröhre unter dem Meer fließt der Verkehr nicht nebeneinander, sondern übereinander.

Istanbul ist die einzige Stadt weltweit, die auf zwei Kontinenten liegt. Mit dem Eurasien-Tunnel sind die beiden Stadthälften nun durch fünf Verkehrswege verbunden. Es gibt bereits drei Brücken und einen U-Bahn-Tunnel. „Der Eurasien-Tunnel war einer unserer größten Träume“, sagte der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim bei der feierlichen Eröffnungszeremonie, an der auch Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan teilnahm.

Stahl für zehn Eiffeltürme verbaut

Die erste unterirdische Straßenverbindung zwischen Europa und Asien ist ein extrem ehrgeiziges Bauprojekt. Eine Bohrmaschine grub den Tunnel mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Tag durch den Untergrund. Mit dem unter dem Bosporus verbauten Zement könnte man 18 große Fußballstadien verfüllen und mit dem verwendeten Stahl zehn Eiffeltürme errichten.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Brandschutz (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Verkehrsplaner*in (w/m/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in im Projektmanagement (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Grotemeier Ingenieure-Firmenlogo
Bauingenieur / Tragwerksplaner / Statiker (m/w/d) Grotemeier Ingenieure
Bielefeld Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur (w/m/d) Hochbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur Projektleitung (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadt Neuss-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in Hochbau im Referat für Immobilienmanagement Stadt Neuss
Gewoba Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) Gewoba Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Tiefbau - Versorgungstechnik Druckleitungen (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 

Die doppelstöckigen Tunnelröhren liegen an ihrer tiefsten Stelle gut 106 Meter unter dem Wasser des Bosporus, wobei die Tunneldecke dort etwa 25 Meter unter dem anstehenden Fels bleibt.

Fünfeinhalb Jahre Bauzeit

Die Ingenieure versprechen so eine Erdbebensicherheit bis zu einer Magnitude von 7,5 auf der Richterskala. Selbst ein Tsunami soll keine Auswirkungen auf die Betriebssicherheit im Eurasien-Tunnel haben. Nach offiziellen türkischen Angaben handelt es sich um den tiefsten und breitesten Tunnel der Welt.

Jede Tunnelröhre hat einen nutzbaren Durchmesser von zwölf Metern. Bei Bedarf können die Tunnelröhren sogar als Schutzbunker genutzt werden. Der Tunnel hat Rettungssysteme integriert und bietet mit vier Wendestellen im Tunnel ein hohes Sicherheitsniveau.

Telefon und Internet sind auf der gesamten Tunnelstrecke verfügbar. Realisiert hat diesen Tunnel das Konsortium ATAS, das aus der türkischen Baufirma Yapi Merkezi und der südkoreanischen SK E & C Group besteht. Mit dem Bau wurde im Februar 2011 begonnen. Schon am 22. August 2015 erfolgte der Durchstich.

Fahrtzeit von 100 auf 15 Minuten verkürzt

Im Normalfall werden nun täglich bis zu 130.000 Fahrzeuge den Tunnel passieren. Zugelassen sind allerdings nur Pkw und Kleinbusse. Mit dem 5,4 Kilometer langen Tunnel verkürzt sich die Fahrtzeit zwischen den beiden Ufern des Bosporus von 100 auf nur noch 15 Minuten. Insgesamt ist der Eurasien-Tunnel 14,6 Kilometer lang.

Auf der europäischen Seite befindet sich der Eingang des Tunnels im Bezirk Çatladıkapı nahe der berühmten blauen Moschee. Der Tunnel endet auf der asiatischen Seite in Kadıköy, nahe der Fährstation und des alten Istanbuler Bahnhofs. 

Vier Dollar Maut pro Durchfahrt

An beiden Tunnelportalen befinden sich Mautstellen. Vier US-Dollar, also rund 3,8 Euro, plus der Umsatzsteuer kostet die Fahrt durch den Tunnel. Diese Maut soll innerhalb von 25 Jahren die Baukosten von rund 1,19 Milliarden US-Dollar (1,14 Mrd. Euro) und die laufenden Betriebskosten wieder einspielen.

Der Tunnel ist aber nicht das einzige Jahrhundertprojekt in Istanbul. Derzeit im Bau ist eine Brücke, die gleich mehrere Rekorde aufstellt. Sie hat die höchsten Pylone der Welt, ist so breit wie keine andere und ist die längste Bahnbrücke der Welt, über die Hochgeschwindigkeitszüge rasen. Neugierig? Hier lesen Sie mehr.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.