84 Meter hoch 12.03.2015, 08:49 Uhr

In Wien entsteht das weltweit höchste Hochhaus aus Holz

In der Wiener Seestadt Aspern entsteht das mit 24 Stockwerken höchste Holzhochhaus der Welt. 84 Meter ragt das Holzhaus in den Himmel. Ab 2018 sollen Büros, Restaurants und ein Hotel in das Haus einziehen. 

Das künftig höchste Holzhochhaus der Welt wird mit 24 Etagen und 84 Metern in Wien gebaut.

Das künftig höchste Holzhochhaus der Welt wird mit 24 Etagen und 84 Metern in Wien gebaut.

Foto: Architekturbüro RLP Rüdiger Lainer + Partner

Der Wiener Investor Günter Kerbler will in der Seestadt Aspern im Nordosten Wiens den weltweit größten Holztower bauen. Bis zum Jahr 2018 wird auf einer Grundstücksfläche von rund 4000 Quadratmetern ein 24-stöckiges Hochhaus direkt neben der U-Bahn-Station „Seestadt“ entstehen.

Das Holzhochhaus wird über eine Fläche von 25.000 Quadratmetern verfügen. Reichlich Platz für Büros, Apartments sowie ein Hotel mit Restaurants und Geschäften. Der Baubeginn ist für Herbst 2015 vorgesehen. Die Bauzeit liegt bei gut zwei Jahren.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenbaubehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Grotemeier Ingenieure-Firmenlogo
Bauingenieur / Tragwerksplaner / Statiker (m/w/d) Grotemeier Ingenieure
Bielefeld Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 

Hochhaus beherbergt ein Hotel, Büros und Apartments

„Mit Holz mehr als 80 Meter hoch zu bauen ist eine bautechnische Herausforderung und bedarf genauester Planung, einem kreativen Team und dem geeigneten Baufeld“, beschreibt Investor Kerbler. „Hochhäuser, die zu einem Großteil aus Holz bestehen, gibt es kaum. Wir sind sozusagen Pioniere im Holz-Hochbau. Ich habe schon immer neue, teilweise verrückte Ideen unterstützt. Daher freut es mich umso mehr, dass wir jetzt bald mit der Umsetzung beginnen können“, erklärt Kerbler sein Engagement.

Großzügigen Außenterrasse im künftig höchsten Holzhochhaus der Welt: Es wird ab Herbst 2015 in Wien gebaut.

Großzügigen Außenterrasse im künftig höchsten Holzhochhaus der Welt: Es wird ab Herbst 2015 in Wien gebaut.

Quelle: Architekturbüro RLP Rüdiger Lainer + Partner

Der Chef der Kerbler Gruppe investiert rund 65 Millionen Euro in das Hochhaus-Projekt. Mit der Planung des Holzhauses hat Kerbler das Wiener Architekturbüro Rüdiger Lainer + Partner in Wien beauftragt. Prof. Rüdiger Lainer ist einer der bekanntesten Architekten Österreichs und war etwa bis 2006 Leiter der Meisterschule für Architektur an die Akademie der bildenden Künste Wien und berät die Städte Wien und Graz bei der Stadtplanung. Im Architekturwettbewerb zur Gestaltung der Seestadt Aspern, einem der größten Städtebauprojekte Europas, hat Lainer des 1. Preis errungen.

Hochhaus in Wien wird höchstes Holzhaus in Bergen überragen

Lainer hat sich bei der Konstruktion des Holzhochhauses Aspern für eine Hybridtechnik entschieden. So wird zunächst ein Betonkern im Innern des Hauses gebaut, an den die Holzkonstruktion angebaut wird. Der Holzbauanteil des oberirdischen Gebäudeteils beziffert Prof. Lainer auf 74 Prozent.

Optisch gleicht der Entwurf einem ganz normalen Hochhaus, nicht zuletzt durch seine enorme Höhe von 84 Metern. Aber nicht nur optisch, auch ökologisch ist Lainer von der Konstruktion beeindruckt. „Vergleicht man es mit einem Stahlbeton-Hochhaus, sparen wir 2800 Tonnen CO2– Äquivalente. Das bedeutet, man könnte 1300 Jahre lang täglich 40 Kilometer Auto fahren“, rechnet Prof. Lainer vor.

Modell des norwegischen Holzhochhauses Treet in Bergen: Das Haus soll im Herbst bezugsfertig sein und bietet auf 14 Etagen Raum für 62 Wohnungen.

Modell des norwegischen Holzhochhauses Treet in Bergen: Das Haus soll im Herbst bezugsfertig sein und bietet auf 14 Etagen Raum für 62 Wohnungen.

Quelle: 3Seksti

Das Hochhaus soll 2018 bezogen werden und wird dann das Holzhaus Treet überragen, das seit Herbst 2014 im norwegischen Bergen gebaut wird. Treet ist mit 14 Stockwerken und einer Höhe von 50 Metern das aktuell höchste Hochhaus der Welt aus Holz und wird Raum für 62 Wohnungen bieten, die bereits im Vorverkauf vergriffen waren. Im Herbst diesen Jahres soll das Holzhaus fertig gestellt sein.

Herausforderung im Brandschutz

Doch zurück nach Wien, wo man das norwegische Haus noch um 30 Meter überragen will Da etwa drei Viertel des Wiener Bauwerkes aus Holz bestehen werden, stellt der Brandschutz die größte Herausforderung dar. Automatische Löschanlagen und kleine Brandschutzabschnitte sollen den überaus strengen Vorgaben gerecht werden. Die gesamte Brandschutzplanung übernimmt das Büro Kunz, Maria Enzersdorf.

Neuer Stadtteil Seestadt Aspern wächst

Das HoHo-Wien gehört zu einem von vier Bauprojekten in der derzeit wachsenden Seestadt Aspern. Dort soll bis 2028 ein völlig neuer Stadtteil direkt an einem fünf Hektar großen See entstehen. Der Stadtteil ist multifunktional angelegt und soll Wohnen und Arbeiten zusammenführen.

Viel Glas und viel Holz charakterisieren das Wiener Holzhochhaus im Innern. 

Viel Glas und viel Holz charakterisieren das Wiener Holzhochhaus im Innern.

Quelle: Architekturbüro RLP Rüdiger Lainer + Partner

In Aspern sollen auf 240 Hektar – etwa die Fläche von 340 Fußballfeldern – Wohnungen für 20.000 Menschen entstehen. Zugleich sind 20.000 Arbeitsplätze geplant in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, in wissenschaftlichen Instituten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Die Gesamt-Investitionen belaufen sich auf rundfünf Milliarden Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.