Bionischer Pavillon in London 28.10.2016, 07:43 Uhr

Luftig-zarte Gewebe aus Roboterhand nach dem Vorbild der Natur

Technik trifft Natur: Im Innenhof eines Londoner Museums steht derzeit ein luftig-leichter Pavillon nach dem Vorbild von Käferflügeln. Entworfen haben ihn Computer, gebaut Roboter. Diese wiederum stammen aus den Laboren Stuttgarter Wissenschaftler. Noch bis zum 6. November können Besucher den Elytra Filament Pavillon anschauen, nutzen – und ihm sogar beim Wachsen zusehen.

Der Elytra Filament Pavillon ist nach dem Vorbild von Käferflügeln konstruiert worden.

Foto: Naaro

Nachts ist der Elytra Filament Pavillon besonders schön.

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Foto: Roland Halbe

Der Pavillon wurde aus Karbon- und Glasfasern gewebt. 

Foto: Roland Halbe

Der Pavillon wird aufgebaut.

Foto: Naaro

Foto: Naaro

Foto: Naaro

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verwaltungsangestellter / Ingenieur als Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Stade, Hamburg Zum Job 
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fachbereich Straßen- und Tiefbau als stellvertretende Sachgebietsleitung (m/w/d) Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
Stadt Kirchheim unter Teck-Firmenlogo
Techniker/Meister/ Bachelor (m/w/d) im Bereich Straßenbau oder Tiefbau Stadt Kirchheim unter Teck
Kirchheim unter Teck Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Geschäftsbereich Planung VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Brandschutz (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH

Wenn Computer- und Robotertechnik auf Vorbilder aus der Natur treffen entsteht oftmals Faszinierendes. Wie sich derzeit im Innenhof des Victoria & Albert Museums in London betrachten, betreten und sogar nutzen lässt: In eindrucksvollem Kontrast zur viktorianischen Fassade des Museums steht dort ein Pavillon aus spinnwebenartig umhüllten Sechseck-Formen, die wabenartig zusammengefügt auf einigen wenigen dünnen Stützen ruhen. Geplant haben das luftig-leichte Dach Computer, gebaut Roboter.

Jüngstes Projekt von ICD und ITKE aus Stuttgart

Die wiederum gehorchen den Befehlen Stuttgarter Wissenschaftler: Beim Elytra Filament Pavillon – so der Name des Gebildes – handelt es sich um das jüngste Projekt des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) und des Instituts für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart. Gemeinsam forschen sie seit mehreren Jahren am Zusammenspiel von Architektur, Bauingenieurwesen und bionischen Konstruktionen.

Die Anforderungen, die sich die Entwickler dieses sanft gewölbten Baldachins gestellt hatten, war Stabilität trotz Leichtigkeit, eine gekrümmte Konstruktion, die sich an die Umgebung anpasst und ohne hohe Material- und Arbeitskosten für Schalung und Konstruktion auskommt. Die Antwort fanden sie wieder einmal im Tierreich: Der Pavillon folgt den Formprinzipien der Deckflügel von Käfern. Auch diese sind durch eine Verfestigung der Strukturproteine und der Auffüllung mit Chitin leicht, gerundet und ziemlich stabil, womit sie ein wichtiges Element des Exoskeletts sind.

Kernlose Wickeltechnik formt ein wahres Leichtgewicht

Statt Protein und Chitin nutzen die Forscher Karbon- und Glasfasern. Mittels einer speziellen kernlosen Wickeltechnik, die an einigen wenigen Punkten an leichten, dreidimensionalen Rahmen aus doppelstöckigen Sechsecken ansetzt, weben die eingesetzen Roboter einzelne Waben. Diese fügen sich zu dem schützenden Gebilde zusammen.

Die Reihenfolge – in der die Fasern an bestimmten Stellen angelegt werden – bestimmt, wie die Fläche hinterher aussieht. Aus zunächst gerade gespannten Fasern werden so Bögen, daraus wiederum individuell gekrümmte Flächen – und das alles, ohne eine formgebende Schalung nutzen zu müssen. Mit einer Fläche von derzeit rund 200 m2 und einem Gewicht von gerade einmal 2,5 t ist der Pavillon geradezu federleicht.

Pavillon passt sich den Gegebenheiten an

Derzeitige Größe? Keine genauen Angaben: Denn der lokal installierte Roboter der Institute bastelt eifrig weiter an zusätzlichen Elementen. Dabei passt er sich dem Nutzungsverhalten und den offenkundigen Bedürfnissen der Besucher an, die ein Computer anhand von Besucherverhalten, dem Klima vor Ort und der Spannung im bereits bestehenden Konstrukt ermittelt.

In die Carbonfaserstruktur integrierte Sensorsysteme erheben die benötigten Daten, ein Wachstumsalgorithmus wertet sie aus. Fertige Bauteile werden direkt in das Dach eingefügt: Besucher erleben unmittelbar, wie das Gebäude unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche und der räumlichen und klimatischen Gegebenheiten gleichermaßen wächst.

Ausstellung zur kreativen Kraft der Ingenieurskunst

Dass der Pavillon noch bis zum 6. November ausgerechnet im Innenhof des Victoria & Albert Museums steht, dem frei zugänglichen John Madejski Garden, hat einen Grund: Das Museum konzentriert sich allgemein auf die Zusammenhänge zwischen Materialisierungsprozessen und ihre Auswirkungen auf Kunst und Design. In der Ausstellung „Engineering Season 2016“ rückt das jährlich von 3,3 Millionen Menschen besuchte Museum speziell die kreative Kraft der Ingenieurwissenschaften einschließlich ihrer Auswirkungen auf den Alltag in den Fokus.

Die Forschung zur Wickeltechnik, die die Stuttgarter schon seit 2011 betreiben, ist zudem alles andere als Selbstzweck: Die Teams der beiden Institute wollen durch ihren integrativen Ansatz und die Kombination von computerbasiertem Entwurf sowie die robotergestützte Fertigung eine Brücke zwischen Architekten, Biologen, Bauingenieuren und Flugzeugkonstrukteuren bauen, um neue Wege in der Konstruktion und Gestaltung zu gehen.

Bionische Vorgänger aus Stuttgart

Der Pavillon in London ist dementsprechend auch nicht das erste bionische Konstrukt auf Roboter- und Computerbasis, das das ICD und das ITKE auf die Beine stellen: Bereits 2014 präsentierten sie einen freitragenden Holzpavillon nach dem Vorbild eines Seeigels, Ende 2015 ließ das ICD Roboter Säulen aus dornenförmigen Elementen auf- und wieder abbauen.

Und vor wenigen Monaten verblüfften die beiden Institute mit einem Gebäude aus zusammengenähten Holzplatten – wieder nach den Vorbild eins Seeigels.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.