Nawareum Straubing 04.02.2023, 08:54 Uhr

Museum für nachwachsende Rohstoffe öffnet seine Pforten

In Straubing eröffnet das Museum Nawareum. Es beschäftigt sich mit nachwachsenden Rohstoffen und ist selbst ein Beispiel für ökologische Bauweise. Prägendes Element ist die Baumstammfassade.

Nawareum

Das Nawareum in Straubing mit seiner prägenden Baumstammfassade.

Foto: Franziska Schrödinger/Nawareum

Nachhaltigkeit und Ökologie dringen immer mehr in unser Bewusstsein ein. Ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wird angesichts der bedrohlichen Klimakrise immer wichtiger. Das neue Museum „Nawareum“ in Straubing widmet sich dem Thema nachwachsender Rohstoffe und somit dem Klimawandel. Am 4. März beginnt der reguläre Besucherbetrieb, seit dem 4. Februar können Interessierte das Museum einen Monat kostenlos besichtigen.

Es geht um Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und klimagerechte Alltagsgestaltung

Diskussionen um die Klimakrise beherrschen derzeit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Da trifft ein Museum für nachwachsende Rohstoffe genau den Nerv der Zeit. Im Nawareum soll es um den Klimawandel und die dazugehörigen Themen gehen. Das betrifft die Nachhaltigkeit, aber auch erneuerbare Energien und klimagerechte Alltagsgestaltung. Das Museum beschäftigt sich mit Natur und Technik. Dazu gehört auch ein umweltfreundlicher Garten mit Heilpflanzen, Getreide und Blühpflanzen für Insekten.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Planung Autobahnprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbetriebsdienst als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Landkreis Rotenburg (Wümme)-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt / Bauprojektmanager als Teamleiter (m/w/d) Erneuerbare Energien Landkreis Rotenburg (Wümme)
Rotenburg (Wümme) oder Bremervörde Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in als Projektleiter*in (m/w/d) Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)
Karlsruhe Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in als Projektleiter*in (m/w/d) Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Verkehrsanlagen (Schiene und Straße) Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg Zum Job 
KEMPEN KRAUSE INGENIEURE GMBH-Firmenlogo
Fachbereichsleiter:in Tragwerksplanung (m/w/d) KEMPEN KRAUSE INGENIEURE GMBH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Straßenbau in Donaueschingen Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleitung (w/m/d) Großprojekte (Ingenieurbauwerke) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in (w/m/d) Hochbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Hochbauingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Bau und Erhaltung Ingenieurbauwerke (w/m/d) in Freiburg Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleitung (w/m/d) Großprojekte (Straßenbau) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geschäftsbereichsleitung Bau und Erhaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
allnav GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker / Vermesser als Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) für Vermessungslösungen allnav GmbH
Backnang Zum Job 

Zu den nachwachsenden Rohstoffen gehören zum Beispiel Holz, Pflanzenöle oder Pflanzenfasern. Sie lassen sich zum Beispiel für Brennstoffe, Textilfasern, Baumaterialien oder Kunststoffe verwenden. In Zukunft sollen sie die nichterneuerbaren Rohstoffe wie Erdgas oder Öl ablösen. Nachwachsende Rohstoffe helfen, den Klimawandel zu bremsen, in dem sie bei der energetischen Nutzung weniger Treibhausgase freisetzen als fossile Rohstoffe und bei der stofflichen Nutzung sogar Kohlendioxid – teilweise über sehr lange Zeiträume – binden.

Das Nawareum wendet sich an alle Altersklassen und will seine Besucher dazu animieren, mit Spaß und Experimentierfreude in das Thema Nachhaltigkeit einzutauchen. Auf die Gäste wartet eine bunte Mischung aus Kunstwerken und Spielen, Wissen und Inspiration aus dem Natur- und Technikbereich. Das Gebäude selbst gehört ebenfalls mit dazu, liefert es doch Inspirationen für nachhaltiges Bauen und zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen alles möglich ist. Das Gebäude mit Baumstammfassade ist energetisch als Passivbau konzipiert. Insofern verfolgt das Museum einen ganzheitlichen Ansatz.

Nawareum

Jung und Alt sollen im Nawareum spielerisch an das Thema nachwachsende Rohstoffe herangeführt werden.

Foto: Nawareum / Franziska Schrödinger

Prägende Fassade aus Baumstämmen

Noch einige Worte zur Fassade: Das prägende Element bilden Baumstämme aus Lärchenholz. Sie sind über elf Meter hoch, von Hand entrindet und an der Oberfläche naturbelassen. Sie sind in unregelmäßiger Folge an der Südfassade zu sehen und tragen die auskragende Dachkonstruktion. Die mit Waldmotiven bedruckten Glaselemente der Fassade ergänzen die Baumstämme perfekt. Beide Bauteile sehen zusammen aus wie eine Baumallee.

Insgesamt ist das Gebäude rund 55 Meter lang, 25 Meter breit und bietet auf drei Etagen eine Grundfläche von etwa 1.350 Quadratmeter. Die tragenden Teile des Unterschosses wurden aus Stahlbeton gefertigt, der Keller in Form einer Weißen Wanne gegen drückendes Wasser errichtet. Insgesamt wurde jedoch darauf geachtet, möglichst nachwachsende Rohstoffe für den Bau zu verwenden. Die Kosten sollen sich auf 20 Millionen Euro für das Gebäude und auf 5 Millionen Euro für die Ausstattung belaufen.

Teil des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Das Nawareum gehört zum Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing und wurde vom Landwirtschafts- und Wirtschaftsministerium finanziert. Das TFZ ist eine Forschungseinrichtung des Freistaates. Zur Museumseröffnung werden am 3. März Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (beide CSU) sowie Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) erwartet.

Der Eintritt kostet ab 4. März 5 Euro für Erwachsene und 4 Euro mit Ermäßigung. Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Seit dem 4. Februar haben Interessierte bereits die Möglichkeit, das Nawareum kostenlos zu besuchen. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.