BERLINER KONGRESSHALLE 31.03.2014, 13:04 Uhr

Neues Leben für ein Symbol der Freiheit: Haus der Kulturen wird behutsam saniert

Hamburger Architekten sind die Preisträger in einem Wettbewerb zum Umbau der berühmten Berliner Kongresshalle. Sie soll noch besser ihrem Zweck als Haus der Kulturen dienen können.

Licht wird bei der Sanierung der Berliner Kongresshalle eine wesentliche Rolle spielen. Im Innenbereich sorgt es für optimale Orientierung, im Außenbereich wirkt es als Eye Catcher für Passanten und Bahnreisende. 

Licht wird bei der Sanierung der Berliner Kongresshalle eine wesentliche Rolle spielen. Im Innenbereich sorgt es für optimale Orientierung, im Außenbereich wirkt es als Eye Catcher für Passanten und Bahnreisende. 

Foto: DFZ Architekten

Die Berliner Kongresshalle im Stadtviertel Tiergarten wird saniert. Der Architektenwettbewerb ist abgeschlossen. 2016 wird sie behutsam umgestaltet, um sie besser als bisher für kulturelle Veranstaltungen nutzen zu können. Als „Haus der Kulturen“ ist die auch heute noch modern anmutende Halle ein Mittler zwischen Menschen aus aller Welt, deren Vielfalt in Berlin besonders ausgeprägt ist.

Für kleinere Veranstaltungen: Innenbereich soll in zwei Teile getrennt werden

Sieger des Wettbewerbs sind die DFZ Architekten GmbH gemeinsam mit Pinck Ingenieure Consulting, beide aus Hamburg. Sie wollen den Innenbereich in zwei Teile trennen, ohne die Strukturen groß zu verändern. Dann sollen auch Veranstaltungen mit weniger als 500 Besuchern möglich sein, ohne dass der Zuschauerraum gähnende Lücken aufweist. Licht wird eine entscheidende Rolle spielen. Im Innenbereich sorgt es für optimale Orientierung, im Außenbereich wirkt es als Eye Catcher für Passanten und Bahnreisende. Das Gebäude erhalte eine „stärkere Präsenz in der Kommunikation mit dem urbanen Umfeld“, heißt es in der Entscheidung der Jury.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Verkehrssicherheit und Baustellenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrsdatenerfassung und SWIS Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Objektmanager/ Bauingenieur (m/w/d) allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG
Ategris GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) für die Projektleitung unserer Baumaßnahmen Ategris GmbH
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Architektin / Bauingenieurin (m/w/d) als Spezialist/in Bautechnik TenneT TSO GmbH
Lehrte, Oldenburg, Stockelsdorf Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in Tragwerksplanung (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Verkehrssicherheit und Baustellenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrsdatenerfassung und SWIS Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH

Die Sieger im Wettbewerb sehen ihren Vorschlag so: „Maßgebend für das Entwurfskonzept ist der Anspruch, an diesem historischen Ort einerseits optimale Voraussetzungen für die Produktion und Präsentation ästhetischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Strategien zu schaffen und andererseits das architektonische Erbe und die Geschichte des Ortes zu respektieren.“ Die Hamburger orientierten sich daran, dass der Veranstaltungsbetrieb ein „Höchstmaß an Flexibilität innerhalb der vorhandenen, denkmalgeschützten Struktur“ erfordere.

Die „Schwangere Auster“ war ein Geschenk der USA

Die Kongresshalle, von Berlinern ob ihres Aussehens liebevoll „Schwangere Auster“ genannt, ist 1958 eingeweiht worden. Das Geschenk des amerikanischen Volks sollte auch die Machthaber im Osten der Stadt ärgern: Es wurde extra auf einem künstlichen Hügel errichtet, damit die Ostberliner die markante Wölbung des Daches sehen konnten. Entworfen wurde die Konstruktion aus zwei Bögen damals vom Architekten Hugh Stubbins. Gedacht war es als Veranstaltungsraum für Großereignisse.

Dieser Nutzungszweck entfiel weitgehend, als 1979 das monumentale Internationale Congress Centrum unweit des Bahnhofs Westkreuz seine Pforten öffnete. Zumal 1980 ein Teil des kühn geschwungenen Daches der Halle auf Grund von Pfusch am Bau einstürzte. Die Hüllrohre der Spannglieder waren ungenügend verpresst worden, der Spannstahl rostete und hielt der Belastung nicht mehr stand. Erst nach Jahren hatte der Berliner Senat dann genügend Geld zusammengekratzt, um das symbolträchtige Gebäude, das wie das Brandburger Tor Freiheit symbolisierte, wieder aufzubauen.

1989 fanden die Berliner dann wieder eine sinnvolle Nutzung als Haus der Kulturen – in einer Stadt, in der Menschen aus fast 200 Staaten leben. Insgesamt sind es mehr als 500.000. Damit haben sie einen Anteil an der Gesamtbevölkerung von rund 15 Prozent.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.