Zaha Hadid in Südtirol 01.08.2015, 07:33 Uhr

Neues Messner-Museum: Höhle mit Ausblick

Wie eine Höhle gräbt sich das neue Museum von Reinhold Messner in den knapp 2300 m hohen Kronplatzgipfel in Südtirol. Es ist das sechste Museum des Extrem-Bergsteigers und widmet sich dem klassischen Alpinismus. Die Pläne für den eigenwilligen Sichtbetonbau kommen von der britischen Architektin Zaha Hadid.

Messner Mountain Museum in Südtirol: Der Bau aus Sichtbeton gräbt sich in den 2275 m hohen Kronplatz-Gipfel hinein. 

Messner Mountain Museum in Südtirol: Der Bau aus Sichtbeton gräbt sich in den 2275 m hohen Kronplatz-Gipfel hinein. 

Foto: Messner Mountain Museum

Foto: Messner Mountain Museum

Foto: Messner Mountain Museum

Foto: Messner Mountain Museum

Foto: Messner Mountain Museum

Foto: Messner Mountain Museum

Foto: Messner Mountain Museum

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Strenger Holding GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Baucontrolling und Qualitätssicherung Strenger Holding GmbH
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Verkehrsplanung, Straßenbau und Tiefbau Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH
Gummersbach Zum Job 
Stadt Hildesheim-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Bereichsleitung Straßenentwurf und -neubau Stadt Hildesheim
Hildesheim Zum Job 
DV Plan GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tiefbau DV Plan GmbH
Regensburg Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Architekt vorbeugender Brandschutz (QE3) TD+ (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Vergabe freiberufliche Leistungen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gottlob Rommel GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter für Infrastrukturprojekte (m|w|d) mit Perspektive zum Oberbauleiter Gottlob Rommel GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachgebietsleitung Bauwerksplanung (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachgebietsleitung Bauwerksplanung (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Leitung des Sachgebietes "Bauprogramm, -finanzierung, Straßenbau (Instandsetzung, Um-/Aus- und Neubau)" (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Leitung des Sachgebietes "Bauprogramm, -finanzierung, Straßenbau (Instandsetzung, Um-/Aus- und Neubau" (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth-Firmenlogo
Bautechniker Fachrichtung Tiefbau (m/w/d) oder Bau-Ingenieur (m/w/d) Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth
Uttenreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur, Architektin / Architekt (w/m/d) als Projektleitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen, Verkehrsinfrastrukturmanagement oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen Zum Job 

 

Fließende, geschwungene Formen und die Abneigung gegenüber rechten Winkeln sind die Markenzeichen von Zaha Hadid aus London, deren Namen in den Medien kaum noch ohne den Zusatz Star-Architektin auskommt. Ihrem Stil ist die Pritzker-Preisträgerin auch in ihrem jüngst eröffneten Bau treu geblieben: dem Messner Mountain Museum (MMM) Corones. Vor der spektakulären Kulisse der Dolomiten wurde das Bergsteigermuseum letzte Woche auf dem 2275 m hohen Kronplatzgipfel eingeweiht, der auf Rätoromanisch Plan de Corones heißt.

Tolle Aussicht über zwei Panoramafenster und einen Balkon

Für den rund 3 Millionen € teuren Museumsbau, der vom örtlichen Seilbahn-Konsortium in Auftrag gegeben und bezahlt wurde, hat sich Zaha Hadid eine tunnelartige Höhle mit Aussicht ausgedacht. Der Bau aus Sichtbeton steht nicht auf dem Gipfel, sondern gräbt sich förmlich in ihn hinein. Nur der Eingang zum Plateau hin und drei Ausformungen auf der anderen Seite schauen aus der Bergspitze heraus.

Die spektakuläre Aussicht kann der Besucher entweder durch zwei Panoramafenster mit Blick auf den Peitlerkofel und den Heiligkreuzkofel genießen – der laut Messner seine schwierigste Kletterei gewesen ist. Oder er tritt auf einem überhängenden Balkon ins Freie.

Im Inneren des Messner Mountain Museums: Besucher bestaunen hier Bergsteigerreliquien, Kunstwerke und Illustrationen. 

Im Inneren des Messner Mountain Museums: Besucher bestaunen hier Bergsteigerreliquien, Kunstwerke und Illustrationen.

Quelle: Messner Mountain Museum

„Die Idee ist, dass die Besucher in den Berg gehen und dort dessen Höhlen erforschen können und dann auf der anderen Seite herauskommen und die spektakuläre Aussicht auf die Zillertaler Alpen, die Dolomiten und Südtirol haben“, sagt Architektin Zaha Hadid.

Das Innere des Museums mit fast 1000 m2 Grundfläche wird durch fließende, ineinander übergehende Räume ohne gerade Wände geprägt. 40 bis 50 cm dick sind die Wände aus Sichtbeton, der mit Glas verstärkt wurde, um dem Druck standzuhalten. Das Dach hat sogar eine Stärke von bis zu 70 cm. Die Ausstellungsfläche läuft über drei Ebenen, die über lange Treppen miteinander verbunden sind.

Ausstellung erzählt von der Entwicklung des modernen Bergsteigens

Einfach war es nicht für Reinhold Messner, in dieser prägnanten eigenwilligen Architektur seine Ausstellungsinhalte zu platzieren. Es ist das sechste und letzte Museum des ehemaligen Extrem-Bergsteigers und dem klassischen Alpinismus gewidmet. „Im MMM Corones erzähle ich von der Entwicklung des modernen Bergsteigens, von der Ausrüstung, wie sie sich im Laufe von 250 Jahren verbessert hat, von Triumphen und Tragödien an den berühmtesten Bergen der Welt – Matterhorn, Cerro Torre, K2 – und der Darstellung unseres Tuns, so widersprüchlich es auch erscheinen mag“, sagt Messner. Neben Bergsteigerreliquien, Kunstwerken und Illustrationen hat Messner auch seine weltgrößte Kletterhakensammlung von 1880 bis heute ausgestellt.

Das MMM Corones kann man zwar auch vom Tal zu Fuß in einer etwa vierstündigen Wanderung erreichen, aber schneller geht es mit der Seilbahn. Von der Bergstation aus sind es nur wenige Minuten. Vom ersten Sonntag im Juni bis zum zweiten Sonntag im Oktober hat das Museum von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Während der Wintersaison von Dezember bis April richten sich die Öffnungszeiten nach denen der Seilbahn.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.