Bücher 05.06.2013, 15:25 Uhr

Zwei Industrie-Architekten, die Weltkulturerbe erschaffen haben

Fritz Schupp und Martin Kremmer gehören zu den bedeutendsten deutschen Industriearchitekten des 20. Jahrhundert. Die 1922 gegründete Bürogemeinschaft hat den Industriebau maßgeblich beeinflusst und war im Ruhrgebiet bei nahezu jeder größeren Werksanlage an Planung und Ausführung beteiligt. Gleich zwei ihrer ausgeführten Entwürfe, die Zeche Zollverein in Essen und das Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar, gehören heute zum Unesco-Weltkulturerbe. Nun wurde ihr Nachlass erforscht.

Wohl das bekannteste Werk der beiden Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kemmer: die Zeche Zollverein in Essen.

Wohl das bekannteste Werk der beiden Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kemmer: die Zeche Zollverein in Essen.

Foto: Zeche Zollverein/Thomas Willemsen

„Mehr als 40 Bergwerke umfasst ihr Œuvre, dazu Kokereien, Raffinerien, Stahl-, Kraft- und Fahrzeugwerke, Chemie-, Kali- und Zementfabriken, Schalt- und Stranggussanlagen“, zählt Andreas Rossmann, Kulturkorrespondent der FAZ, auf. In ganz Deutschland sind ihre Spuren zu finden von Hückelhoven im Aachener Steinkohlenrevier über Wolfsburg, wo sie am Bau des Volkswagenwerks beteiligt waren, und Goslar, wo sie für den Rammelsberg neue Tagesanlagen errichteten, bis Gleiwitz in Oberschlesien.

Fabrikgebäude zu einem großen Ganzen arrangieren

Die Architekten gehörten zu den wenigen, die Industriearchitektur als eigenständiges Aufgabengebiet über Jahrzehnte bearbeiteten. Klassische Ordnungsprinzipien wie Symmetrie, Axialität, Staffelung und Subordination wandten sie in modernem Zusammenhang an. Im Jahre 1929 formulierten sie es so: „Ordnend fasst der Architekt eine Vielzahl von Fabrikgebäuden zu großen Einheiten zusammen, wo es ihm geboten scheint und wo der Produktionsgang es nahelegt. Es ist hier seine Kunst, die Verhältnisse so abzuwägen, dass es ein geschlossenes Ganzes entsteht.“

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenbaubehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Grotemeier Ingenieure-Firmenlogo
Bauingenieur / Tragwerksplaner / Statiker (m/w/d) Grotemeier Ingenieure
Bielefeld Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 

Als Symbol des Ruhrgebiets gilt heute das von ihnen entworfene Doppelbockfördergerüst der Schachtanlage Zollverein XII in Essen. Dass Industriebauten Schönheit annehmen, ist selbst heute noch keine Selbstverständlichkeit und erscheint im Bergbau, der mit Kohle und Schmutz einhergeht, geradezu abwegig. Doch wird diese Harmonie selten so augenfällig wie im Ensemble dieser „schönsten Zeche der Welt“. Schupp ging es darum, „dass im Rhythmus der Baukörper und Baumassen der Rhythmus der Funktion zum Ausdruck kommt, die sich in ihnen vollzieht.“

Die Tagesanlagen des ehemaligen Erzbergwerks Rammelsberg bei Goslar gehören heute zum Unesco-Weltkulturerbe.

Die Tagesanlagen des ehemaligen Erzbergwerks Rammelsberg bei Goslar gehören heute zum Unesco-Weltkulturerbe.

Quelle: Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg

Die Reduzierung des Gesamtwerks der Architekten auf diese Gestaltungshaltung hat zu einem „Mythos Schupp/Kremmer“ geführt, wie Kristina Pegels-Hellwig in ihrer Dissertation über den zeichnerischen Nachlass der beiden feststellt. Doch in krassem Gegensatz zu dem Bild der klaren, kubisch-funktionalen Industriearchitektur, mit der das Büro noch heute assoziiert wird, steht der hohe Anteil an konservativen Entwürfen im Nachlass.

Bei den Architekturzeichnungen fällt die für eine traditionelle, handwerkliche Ausführung bestimmte Gestaltung auf. Pegels-Hellwig: „Sie trifft insbesondere auf Gebäude zu, die für Menschen und nicht für technische Anlagen konzipiert waren, beispielsweise Verwaltungsgebäude und Sozialbauten.“

Der zeichnerische Nachlass von Fritz Schupp und Martin Kremmer ist mit seinem Umfang von 17 570 Plänen in das Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum übernommen worden. Dies bildete die Grundlage für ein von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördertes Erschließungs- und Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse nun in drei Bänden vorliegen und das Wirken der Architektengemeinschaft in neuem Licht erscheinen lassen.

Wilhelm Busch, Michael Farrenkopf und Rainer Slotta (Hrsg.): Das architektonische Werk der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, zu beziehen zum Preis (zzgl. Versandkosten) von Bd. 1:19,90 €, Bd. 2:24,50 €, Bd. 3:24,50 € beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum

 

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.