Robotik in der Landwirtschaft 23.11.2014, 08:13 Uhr

Agrar 2.0: Autonome Trecker und Drohnen auf dem Acker

Ob im Getreidefeld, im Weinberg, beim Salatanbau oder im Stall: In der Landwirtschaft werden zunehmend Roboter, Drohnen und andere automatisierte Verfahren eingesetzt. Einen Überblick liefert Robotik-Experte Frank Tobe mit seinem Robot-Report.

Die Drohne Hornet fliegt über Felder und liefert mit Echtfarben-, Nahinfrarot- und Wärmekameras Aufnahmen der Felder. Eine Software analysiert mit den Aufnahmen den Zustand der Felder.

Foto: Agribotix

1 / 4
Die deutschen BoniBots sollen auf Feldern zukünftig unter anderem Dünger ausbringen und Unkraut bekämpfen.

Foto: Amazonen-Werke

1 / 4
Der LettuceBot unterscheidet mit Kameras zwischen Salat und Unkraut. Unkrautmittel lassen sich dann ganz gezielt sprühen.

Foto: Blueriver Technology

1 / 4
Eine Software des Unternehmens Agribotix analysiert mit Hilfe der Drohnen-Bilder den Zustand der Felder.

Foto: Agribotix

1 / 4
Die Drohne Hornet fliegt über Felder und liefert mit Echtfarben-, Nahinfrarot- und Wärmekameras Aufnahmen der Felder. Eine Software analysiert mit den Aufnahmen den Zustand der Felder.

Foto: Agribotix

1 / 4
Die deutschen BoniBots sollen auf Feldern zukünftig unter anderem Dünger ausbringen und Unkraut bekämpfen.

Foto: Amazonen-Werke

1 / 4

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Fachverbandsgeschäftsführung Elektroinstallationssysteme (w/m/d) ZVEI e.V.
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Maschinenbau mit Projektverantwortung Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg / Hessen Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager/-leiter für Projekte mit technischem Schwerpunkt im pharmazeutischen Umfeld (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 

Das Potenzial für Robotik in der Landwirtschaft ist enorm: Die Weltbevölkerung wird weiter wachsen, von derzeit 7,2 Milliarden auf prognostizierte 9,6 bis über zwölf Milliarden am Ende des 21. Jahrhunderts. Hinzu kommt steigender Kostendruck in einem globalisierten Markt und vom Klimawandel bedrohte Flächenressourcen.

Die Landwirtschaft befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Der mag sich äußerst unterschiedlich gestalten, je nach Land, Region oder Anbautechnik. Aber der generelle Trend geht in Richtung einer Präzisions-Landwirtschaft, die von moderner Technologie unterstützt wird. Wie das aussehen kann und welche automatisierten Lösungen es bereits auf dem Markt gibt, beschäftigt den Robotik-Experten Frank Tobe. In seinem Robot-Report hat er eine Liste von Unternehmen zusammengestellt, die in Sachen Agrar 2.0 unterwegs sind.

Automatisches Veredeln: 1000 Pfröpflinge pro Stunde

Das niederländische Unternehmen ISO Group hat Maschinen entwickelt, die während des Aufzuchtprozesses der Pflanze das Pfropfen weitgehend automatisch vornehmen.

Zwar muss der Mensch das Pflänzchen der Maschine sozusagen anreichen, aber das Pfropfen selbst erledigt die ISO Graft von alleine ­– mit präzisem Schnitt zwischen Edelreis und Unterlage sowie unter Bedingungen, in denen Bakterien sich kaum vermehren können. Bis zu 1000 Pfröpflinge pro Stunde können so verarbeitet werden.

LettuceBot erkennt jedes Salatpflänzchen

Das Start-up Blue River Technology zweier Stanford-Absolventen ist erst drei Jahre alt und wächst rasant. Der von ihnen gebaute LettuceBot ist spezialisiert auf Kaliforniens Lieblingsgemüse, den Salat.

Auf dem Feld kann der LettuceBot zwischen Salatpflänzchen und Unkraut unterscheiden, so dass Unkrautmittel nur sehr selektiv gesprüht werden müssen. Auch das Ausdünnen des Pflanzenbewuchses funktioniert ähnlich, so dass der maximale Ertrag herausgeholt werden kann.

Drohnen Service Agribotix liefert Bilder vom Zustand des Getreides

Die kleine flugzeugähnliche Drohne der Firma Agribotix in Colorado heißt Hornisse und liefert Präzisionsaufnahmen eines landwirtschaftlichen Anbaugebietes. Mit ihren Echtfarben-, Nahinfrarot- und Wärmekameras fliegt die Hornisse über das gewünschte Gebiet, macht Aufnahmen mit hoher Auflösung und speichert sie in der Cloud. Eine Software analysiert die Daten und erkennt zum Beispiel, ob alle Flächen in einem größeren Anbaugebiet gesund sind.

Lesen Sie auch:

Die amerikanische Firma Agco hingegen ist zurzeit dabei, ein System zu entwickeln, mit dem der Fahrer eines Traktors einen zweiten unbemannten Traktor neben sich steuern kann. Beide Fahrzeuge bewegen sich als Einheit über das Feld und der unbemannte Traktor übernimmt die Kommandos seines Anführers. Dafür werden GPS-Antennen und Signale von mindestens fünf GPS-Satelliten benötigt. Daraus kann die Real-Time-Kinematic-Vermessung den Standort bis auf ein bis zwei Zentimeter genau berechnen.

Schwärme kleiner Roboter auf dem Feld

Wie die fleißigen Heinzelmännchen sollen zukünftig BoniRobs auf den Feldern herumschwirren, Dünger ausbringen oder Unkraut bekämpfen. Die deutschen Amazonen-Werke haben den autonomen Feldroboter zusammen mit der FH Osnabrück und Bosch entwickelt.

Zunächst soll BoniRob auf kleineren Versuchsfeldern von Pflanzenzüchtern arbeiten, wo er etwa mit speziellen Kameras und Sensoren die Messdaten vieler Einzelpflanzen automatisch erfasst und so eine größere statistische Grundlage für die Züchtung schafft.

DLR-Ingenieure arbeiten übrigens daran, mit Radarmessungen Landwirten bessere Ernten zu ermöglichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.