Automatisierung körperlicher Arbeit 15.04.2025, 13:30 Uhr

Autonomer Roboter für die Solarpanel-Montage spendet sogar Schatten

Felder mit Solarzellen lohnen sich besonders in sonnenreichen Regionen. Allerdings ist die Montage dort wegen der Hitze besonders beschwehrlich. Autonome Roboter sollen das jetzt ändern.

Der autonome Roboter mit Kettenantrieb hebt die etwa 30 kg schweren Solarpanels und bringt sie in die richtige Position. Dort müssen sie nur noch festmontiert werden. Foto: Rosendin

Der autonome Roboter mit Kettenantrieb hebt die etwa 30 kg schweren Solarpanels und bringt sie in die richtige Position. Dort müssen sie nur noch festmontiert werden.

Foto: Rosendin

Auch wenn US-Präsident Donald Trump eher auf den Ausbau der Öl- und Gasförderung setzt, laufen in den Vereinigten Staaten weiterhin Aktivitäten zum Ausbau erneuerbarer Energien. Gerade in sonnenreichen Gegenden lohnt sich dort der Aufbau von Solarparks. Doch wer möchte die großen Panels in der Hitze montieren? Erleichterung sollen nun Roboter bringen, die gleichzeitig für eine Arbeit im Schatten sorgen.

So wird das Solarpanel dank Roboter zum Schattenspender

Die autonome Roboterlösung für die Installation von Solarmodulen besteht im Wesentlichen aus drei Modulen: einem mobilen Modul mit Kettenantrieb, einem darauf aufgesetzten Industrieroboter sowie einem weiteren mobilen Roboter zum Transport der zu montierenden Solarpanels. Diese Roboter fahren autonom zwischen den Reihen der bereits vorinstallierten Metallgestelle entlang und positionieren die Solarmodule an der richtigen Stelle. Dort müssen sie nur noch vom Montagepersonal festgezogen werden. Die Panels bieten ihnen dabei Schutz vor Sonne, aber auch Regen.

„Es ist keine Arbeit, die Menschen nicht tun können, aber es ist eine Arbeit, die sie nicht tun sollten“, begründet Bill Mazzetti den Robotereinsatz. Er ist beim kalifornischen Elektrounternehmen Rosendin Electric für Forschung und Entwicklung zuständig. Mazzetti sagt:  Es sein kaum Personal zu finden, das die etwa 30 kg schweren Solarmodule bei 37 °C gut zehn Stunden lang montieren kann. Nach Unternehmensangaben erfolgt die Installation der Solarpanels dank der Roboter dreimal so schnell wie bisher. Zudem werde die Sicherheit der Arbeiter erhöht und dem Mangel an Arbeitskräften begegnet.

Autonome Roboter im Solarfeld: Lidar und GPS helfen bei der Orientierung

Für den autonomen Betrieb verfügt das Robotersytem über Lidar-Sensoren, die Hindernisse erkennen und Kollisionen vermeiden. Die mobilen Roboter fahren auf Raupenantrieben und sind damit auch in unebenem Gelände manövrierfähig. Die Positionierung von Modulen erfolgt laut Rosendin mit einer Genauigkeit von 2 mm. Dazu werden sowohl GPS-Signale als auch komprimierte Bilddaten (sogenannte KMZ-Karten) genutzt.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Bei einer Live-Demonstration am 17. April 2025 soll das System seine Einsatzfähigkeit demonstrieren: Die Renewable Energy Group (RREG) von Rosendin wird das Robotersystem bei einem großen Solarenergieprojekt einsetzen, das derzeit im Westen von Texas entsteht. Mitarbeitende sollen dabei die Funktionen des Roboters demonstrieren. In der Echtzeit-Demonstration ist geplant, dass die Monteure mit dem Robotersystem zusammenarbeiten und gemeinsam Module installieren.

Was zu erwarten ist, haben bereits Feldtests für ein ähnliches Solarprojekt in Danevang, Texas, gezeigt. Dort wurden laut Rosedin mit einem Zwei-Mann-Team, das mit den Robotern zusammenarbeitete, Installationsraten von 350 bis 400 Modulen pro Acht-Stunden-Schicht erreicht.

David Lincoln, Senior Vice President von Rosendin, geht davon aus, dass das Robotersystem „die Installation von Anlagen für erneuerbare Energien weltweit revolutionieren wird“. Entwickelt wurde es von Rosendin in Zusammenarbeit mit ULC Technologies. Die Firma entwickelt Roboterlösungen speziell für den Energiesektor. Der funktionsfähige Prototyp ist laut Unternehmensangaben für den Einsatz unter extremen Temperaturen, bei Wind und Regen, Pfützen und Schlamm konzipiert. Er kann zudem in unebenem, steilem und felsigem Gelände eingesetzt werden und bleibt bis einer Neigung 30 Grad standfest.

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.