Start-up-Porträt 01.03.2013, 17:00 Uhr

BioRob: Ein fast menschlicher Roboter-Arm

Ein Industrieroboter, der mit dem Werker Seite an Seite arbeitet, den man neben sich auf den Tisch stellen und immer wieder neu programmieren kann. Die BioRob GmbH, eine Ausgründung aus der TU Darmstadt, will damit bei der Automatisierung im untersten Traglasten-Bereich Standards setzen. Ihre leichte Konstruktion ist dem menschlichen Arm nachempfunden und kommt ohne zusätzliche Sicherheitstechnik aus.

BioRob: Der Roboter-Arm nach menschlichem Vorbild kann bis zu 0,5 Kilogramm schwere Gegenstände halten.

BioRob: Der Roboter-Arm nach menschlichem Vorbild kann bis zu 0,5 Kilogramm schwere Gegenstände halten.

Foto: Archiv

Jan Röhlinger hält den Roboterarm fast zärtlich am Greifer und führt ihn von Punkt A zu Punkt B. Ein Mausklick noch – schon hat der Apparat die Fahrbahn gespeichert. „Innerhalb von fünf bis zehn Minuten kann auch ein Anwender, der sonst noch nie einen Roboter programmiert hat, ein solches System einrichten und starten“, versichert der Geschäftsführer der BioRob GmbH.

Der Blechkollege ist kooperativ: Er reicht Teile oder hält sie fest, während der Mensch schweißt oder montiert. Keine Zäune und Lichtschranken trennen die beiden. Es gibt nicht einmal Kameras und Sensoren, die den Roboter anhalten oder dem Menschen ausweichen lassen. „Unser Sicherheitskonzept ist zunächst einmal rein passiv“, sagt Röhlinger. Die Alu-Konstruktion des „Oberarms“ wiegt weniger als 1 kg: So kann sie selbst bei hoher Geschwindigkeit keine schlimmen Verletzungen verursachen. Federn zwischen dem Greifer und dem Motor wirken im Falle einer Kollision als Puffer.

Motor ersetzt Muskel

Dem leichten und nachgiebigen Roboterarm dient der menschliche Muskel-Sehnen-Apparat als Vorbild. „Ein Motor anstelle des Muskels ist durch Sehnen – einen Strecker und einen Beuger – mit dem Gelenk verbunden“, so Röhlinger. „Je nachdem, ob man den Arm nach rechts oder links bewegen will, zieht der Motor über einen Seilzug das Gelenk in die eine oder andere Richtung.“ Der Motor ist nicht mehr im Gelenk wie bei klassischen Industrierobotern, sondern in die „Schulter“ versetzt. Der Vorteil: Die bewegte Masse ist sehr gering. „Wir benutzen bewährte Technik, etwa Elektromotoren, Seile, Federn und Kugellager. Wir ordnen sie nur neu an und haben somit ein System mit innovativen Eigenschaften“, betont der Firmengründer.

Schon 1997 hatte der Biologie-Professor Bernhard Möhl aus dem Saarland die Idee, einen Roboter nach menschlichem Vorbild zu gestalten. Mit dem Prototyp tingelte er mehrere Jahre durch die Bundesrepublik: vergeblich. Seine Zeit war noch nicht gekommen, vermutet Röhlinger: „Aber jetzt ist das Thema Assistenzrobotik plötzlich bei allen auf der Agenda.“

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
RheinEnergie AG-Firmenlogo
Planungsingenieur / Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) RheinEnergie AG
Festo SE & Co. KG-Firmenlogo
Product Owner for Systems Simulation Engineering (m/w/d) Festo SE & Co. KG
Esslingen Zum Job 
Dürr Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Inbetriebnehmer / Mechatroniker für Luft und Wärmetechnik (m/w/d) Dürr Aktiengesellschaft
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Servogetriebe WITTENSTEIN SE
Igersheim-Harthausen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
DB AG-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik DB AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Datenmanagement / -prozesse (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruhe Zum Job 
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker (m/w/d) im Bereich Fahrzeugelektronik Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
GIBY GmbH-Firmenlogo
Service Techniker (m/w/d) für Telekommunikationsnetze GIBY GmbH
Leipzig Zum Job 

Oskar von Stryk, Leiter des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik an der TU Darmstadt, entwickelte die Regelungssoftware für den Prototyp seines saarländischen Kollegen. Und der gründungswillige Wirtschaftsingenieur Röhlinger suchte ein Team, dem er sich anschließen konnte. Die Gründungsberatung UniTechSpin der TU Darmstadt hat ihn an die BioRob-Entwickler vermittelt. 2010 gründete das Trio die BioRob GmbH aus. Im darauf folgenden Jahr wurde das junge Unternehmen als „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet.

Produziert wird die Hardware der intelligenten Maschine bei Tetra, der Gesellschaft für Sensorik, Robotik und Automation mbH in Ilmenau. Die Darmstädter haben sich ihrerseits auf die Regelung und Ausstattung mit Zubehör spezialisiert. Die ersten Kleinserien gingen an Forschungseinrichtungen und Universitäten. Seit Anfang des Jahres werden nun Industriekunden beliefert.

Nur für Leichtgewichte: Bei einem halben Kilo ist Schluss

Meist werde BioRob die klassischen Tätigkeiten eines Industrieroboters verrichten, vermutet Röhlinger, nämlich Maschinen bestücken oder Teile in Kisten einsortieren. Nur dass er im Bereich der niedrigsten Traglasten arbeitet: bis 0,5 kg. Größere Gewichte würden sein passives Sicherheitskonzept zunichtemachen.

Allerlei kuriose Anwendungen sind dennoch denkbar. Auf Messen spielten die Besucher gern mit dem Modell herum, erzählt der Jungunternehmer: „Man sieht sofort, wie sie im Kopf ihre eigenen Unternehmensprozesse durchgehen und gucken, was man damit automatisieren kann.“ Einem Ausstatter von Großküchen sei dabei eingefallen, den Roboter in Kantinen einzusetzen: mehrere hundert Mal pro Mahlzeit Teller von einem Stapel nehmen und sie auf das Förderband legen. Ein Buchsbäume-Produzent wollte ihn für das Formschneiden des Grüns benutzen.

Mittelständische Unternehmen als potentielle Kunden im Visier

Viel Marktpotenzial gebe es beim Mittelstand: „Viele KMU schrecken vor dem Einsatz von Industrierobotern zurück, weil es relativ aufwendig ist, ein solches System zu montieren und zu programmieren. Mit dem BioRob ist es deutlich einfacher.“ Ohne Absperrungen spart der Betrieb Platz und kann die Technik dort einsetzen, wo gerade Bedarf ist. Derzeit prüft das Institut für Arbeitsschutz IFA, ob er ohne zusätzliche Sicherheitstechnik verwendet werden darf.

Für den Anfang haben die Gründer 30 000 € eigenes Geld investiert und ein Exist-Stipendium in Anspruch genommen. Die Kunden aus der Forschung brachten erste Umsätze, doch für die Markteinführung in der Industrie brauchte es mehr Kapital sowie Kontakte und externes Know-how. Das sicherte sich BioRob Anfang des Jahres in der ersten Finanzierungsrunde mit dem Hightech-Gründerfonds (HTGF) und dem Business Angel Giesbert Schulze.

„Mit diesen 450 000 € werden wir vorerst auskommen“, glaubt Röhlinger: „Wenn es nach Plan läuft, wird der finanzielle Bedarf ziemlich gering sein. Das hängt aber von der Konjunktur ab.“ Automatisierung ist ein boomender Wirtschaftszweig. 2011 war mit 37 % Zuwachs ein Rekordjahr – auf dem deutschen Markt wie auch im Export. Auch 2012 läuft gut an für die Branche.

Lesen Sie auch:

„Für die Internationalisierung benötigen wir möglicherweise weitere Mittel sowie Partner, die schon Marktzugänge im Ausland haben“, so der Darmstädter Chef von vier Angestellten und einigen studentischen Hilfskräften. Er schwärmt von den Momenten, wenn die ersten Systeme beim Kunden laufen: „Solche Erfahrungen macht man fast nur als Gründer, weil man nicht nur ein kleines Schräubchen entwickelt hat, sondern ein Gesamtprodukt.“ Völlig ausgereizt ist aber auch das noch nicht: Aktuell arbeitet BioRob gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik an einem Roboter, der strenge Hygiene-Anforderungen erfüllt.

 

Ein Beitrag von:

  • Matilda Jordanova-Duda

    Die Schwerpunkte der freien Journalistin sind: Industrie 4.0, Digitalisierung, Existenzgründer, Mittelstand, Energiewende, Firmenportrais, Migration, Bildung.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.