Erdbeben 15.08.2024, 11:30 Uhr

Cyborg-Kakerlaken können Menschen retten

Kakerlaken lassen sich durch Mikrochips auf ihrem Panzer von Menschen steuern und kontrollieren. In Zukunft könnten diese Technologie ermöglichen, dass Kakerlaken bei Katastropheneinsätzen lebensrettende Aufgaben übernehmen.

Kakerlaken

Die Insekten können durch Fernsteuerung präzise bewegt werden.

Foto: PantherMedia / IgorVetushko;

Professor Hirotaka Sato, ein Forscher an der Technischen Universität Singapur entwickelt sogenannte Cyborg-Insekten, eine Kombination aus Insekten und Technologie, darüber hat NDR berichtet.

Sein Team installiert Chips auf Kakerlaken, um diese auf Befehle von Menschen reagieren zu lassen. Professor Sato erläuterte, dass die Forschenden einen grünen Rucksack auf dem Rücken des Insekten platzieren, in dem ein Mikrocomputer sowie eine Kamera und Sensoren integriert sind. Zudem sei ein drahtloses Kommunikationsmodul erforderlich. Er fügte hinzu, dass eine Elektrode zur elektrischen Stimulation installiert ist. Wenn die rechte Seite des Insekts stimuliert wird, spürt es, dass etwas die rechte Seite berührt, woraufhin es nach links flieht, und umgekehrt.

Ferngesteuerte Kakerlaken retten Menschen

In einem Video wird gezeigt, wie das System funktioniert: Ferngesteuerte Kakerlaken erklimmen mühelos einen Berg und überwinden Hindernisse. Auch auf der Webseite der Forschungsgruppe ist eine Demonstration zu sehen, bei der ein Forscher per Fernbedienung den Befehl „links“ gibt und das Insekt entsprechend reagiert. Bei dem Befehl „Beschleunigung“ erhöht sich die Geschwindigkeit der Kakerlake, ähnlich wie bei einem ferngesteuerten Auto. Laut Sato dient diese Technologie jedoch nicht nur der Unterhaltung. Die Kakerlaken sind dazu gedacht, Menschen in Erdbebengebieten zu finden, die unter Trümmern eingeschlossen sind.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Ein Cyborg-Insekt startet von einem Kontrollpunkt aus und kann gezielt gesteuert werden. Es weicht automatisch Hindernissen aus und gibt ein deutliches Geräusch von sich, wenn es einen Menschen entdeckt. Dieses Geräusch, so erklärt Sato, signalisiert dem Rettungsteam die Entdeckung eines Menschen oder eines anderen lebenden Objekts und übermittelt die Position an die Rettungskräfte.

Die Idee kam Sato nach dem schweren Erdbeben in Fukushima, bei dem Mini-Roboter eingesetzt wurden, um Verschüttete zu finden. „Unsere Motivation ist es, diese Technologie ausschließlich für Such- und Rettungsmissionen zu nutzen. Um Menschen aus Katastrophen zu retten“, sagte er gegenüber The Sun. Eine ähnliche Idee gab es bereits vor einigen Jahren. Forscher der North Carolina State University haben eine Technik entwickelt, um Küchenschaben fernzusteuern.

Kakerlaken sparen Energie

Diese Roboter hatten jedoch nur eine kurze Batterielaufzeit. Im Gegensatz dazu bewegen sich Kakerlaken selbstständig, wodurch mehr Energie für Kameras und drahtlose Kommunikation verfügbar bleibt. Zudem leben Kakerlaken bis zu fünf Jahre und sind leicht zu transportieren. Im Notfall sollen 500 bis 1.000 Kakerlaken gleichzeitig im Einsatz sein, gesteuert von künstlicher Intelligenz (KI). Sato erklärte, dass die KI die Insekten automatisch zu sicheren Orten navigiert. Die Kakerlaken können durch maschinelles Lernen gesteuert werden, ohne dass jemand direkt eingreifen muss. Während die Prototypen bereits funktionieren, hofft Sato, dass in fünf Jahren die Serienproduktion beginnt und die Kakerlaken tatsächlich Leben retten können.

Da die Kakerlaken klein sind – es handelt sich um Madagaskar-Schaben, die im ausgewachsenen Zustand etwa 6 cm groß werden – können sie während der Missionen enge Räume durchqueren und benötigen dabei im Vergleich zu miniaturisierten Robotern nur minimalen Energieaufwand.

Insekten als Gruppe koordinieren

In einem weiteren Experiment , das an „Terminator“ erinnerte, setzten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eine Gruppe von 20 Cyborg-Kakerlaken in einer künstlichen, sandigen Wüste aus. Jede Kakerlake trug einen kleinen Computer-Rucksack, der es ermöglichte, sie über das Terrain zu steuern.

Jeder Rucksack war mit einer Batterie, einem Mini-Computer und einer Antenne ausgestattet. Die Antenne ermöglichte es den Forschenden, mit den Kakerlaken zu kommunizieren und sie als Schwarm zu bewegen.

Die Wissenschaftler entdeckten, dass sie einen Schwarm von 20 Cyborg-Kakerlaken so steuern konnten, dass sie sich wie eine einzige Einheit über einen sandigen Hügel bewegten. Dies bietet eine interessante, wenn auch etwas beunruhigende Vorstellung davon, wie Such- und Rettungsmissionen in der Zukunft aussehen könnten.

DEr Ansatz ist aber nicht neu. Es gab ähnliche Methoden, Kakerlaken zu manipulieren.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.