Quadrocopter Yeair 24.06.2015, 14:49 Uhr

Deutsche Ingenieure bauen 100 km/h schnelle Drohne mit Benzinmotor

Ein Start-up aus Bad Pyrmont hat sich für den Drohnenmarkt etwas Besonderes einfallen lassen: ein Modell mit Verbrennungsmotor. Der Quadrocopter Yeair soll bis zu einer Stunde in der Luft bleiben können und eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erreichen.  

Der Multikopter Yeair: Er ist der erste Quadrocopter mit Hybridantrieb. Er soll im Mai 2016 für 1399 Euro auf den Markt kommen.

Der Multikopter Yeair: Er ist der erste Quadrocopter mit Hybridantrieb. Er soll im Mai 2016 für 1399 Euro auf den Markt kommen.

Foto: airstier

Das kann sich sehen lassen: Die Drohne Yeair hält sich eine Stunde in der Luft, erreicht dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine Reichweite von 55 km. Dabei kann sie auch noch 5 kg Last transportieren. Werte, bei sich die Konkurrenz warm anziehen muss. Handelsübliche Multikopter wie der DJI Phantom halten sich lediglich 20 Minuten in der Luft und fliegen auch nur knapp 60 km/h schnell.

„Das Problem heutiger Quadrocopter ist einfach: Sie sind technisch ausgereift, haben aber nicht genügend Leistung“, sagt Erfinder Holger Willeke vom Start-up airstier aus Bad Pyrmont in Niedersachsen. Yeair sei der erste Quadrocopter, der Elektro- und Verbrennungsmotoren kombiniert. „Das Resultat ist mehr Leistung, Geschwindigkeit und eine längere Höchstflugdauer.“

Zweitakt-Benzinmotor mit 10 cm3 Hubraum

Unter jedem der vier Rotoren sitzt nicht nur ein konventioneller 600-W-Elektromotor, sondern auch ein Zweitakt-Benzinmotor mit 10 cm3 Hubraum und einer Leistung von 1,6 kW. Während die Elektromotoren ihre Energie aus einem 1250 mAh starken Lithium-Polymer-Akku ziehen, bedienen sich die Verbrennungsmotoren an einem 1,5-l-Tank. Gefüllt ist er mit einem Zweitakt-Kraftstoffgemisch aus Benzin und Öl im Verhältnis 25:1. An die Steckdose muss der Akku übrigens nicht. Er lässt sich während des Flugs von den Benzinmotoren aufladen.

Unter jedem Rotor sitzt ein Elektro- und Verbrennungsmotor. An Bord sind außerdem ein Lithium-Polymer-Akku und ein 1,5-l-Tank.

Unter jedem Rotor sitzt ein Elektro- und Verbrennungsmotor. An Bord sind außerdem ein Lithium-Polymer-Akku und ein 1,5-l-Tank.

Quelle: airstier

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Wenn der Pilot besonders agil und mit hohen Drehzahlen fliegen will, nutzt er die Elektromotoren. Will er hingegen schwerere Lasten transportieren, kommen die Benzinmotoren mit 12.000 UPM zum Einsatz. Sie stellen eine stärkere und konsistentere Leistung bereit, sodass die 900×750 mm große Drohne zusätzlich zu ihrem Eigengewicht von 4,9 kg weitere 5 kg in die Luft wuchten kann.

Hybridkonzept macht Fliegen viel flexibler

Die Ingenieure haben der Drohne noch allerlei Zusatzfunktionen mit auf den Weg gegeben: Yeair hat ein ein- und ausfahrbares Landegestell, LED-Positionslichter und ein integriertes WLAN, das die Drohne in einem Radius von 100 m mit einem Smartphone oder Tablet verbindet. Es soll sogar möglich sein, über das Tablet eine Route zu programmieren, die die Drohne autonom fliegt.

Auf dem Tablet kann der Benutzer eine Route festlegen, die Yeair autonom fliegt.

Auf dem Tablet kann der Benutzer eine Route festlegen, die Yeair autonom fliegt.

Quelle: airstier

Auf der Crowdfundingplattform Kickstarter haben die deutschen Ingenieure längst überzeugt: Ihr Ziel waren 70.000 Euro, um mit Yeair in Serienproduktion gehen zu können. Mittlerweile haben Unterstützer mehr als 113.000 Euro in das Projekt investiert – und die Kampagne läuft noch 33 Tage. Für 1399 Euro können Fans sich ein Exemplar sichern. Ausliefern will airstier im Mai 2016.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.